Engagementpreis für Gewinner des Bürgerpreises 2014 und Bayerischen Landtag – Bundesweiter Publikumspreis für freiwilliges Engagement geht nach Bayern
Dienstag, 08.12.2015
MÜNCHEN / BERLIN. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit hat am 8. Dezember 2015 in Berlin den Deutschen Engagementpreis vergeben. Ausgezeichnet wurden Projekte in fünf Kategorien, die mit je 5.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich wurde 2015 der Sonderpreis „Willkommenskultur“ sowie ein Publikumspreis ausgelobt, die jeweils mit 10.000 Euro dotiert sind.
Der Publikumspreis 2015 ging an den Kinder- und Jugendcircus Blamage e. V, der im vergangenen Jahr den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags gewonnen hatte. Gleichzeitig wird damit das Engagement des Bayerischen Landtags bei der Wertschätzung und Förderung ehrenamtlicher Projekte gewürdigt.
Seit 25 Jahren organisiert der Verein Circuscamps, die Teilnehmer mit und ohne Behinderung in den Campalltag integrieren. Er fördert durch sein Angebot die motorischen, kreativen, künstlerischen und sozialen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. Alle Angebote sind inklusiv, das heißt sie werden gemeinsam durchgeführt, zudem gibt es auch Trainer mit Behinderung. „Ich freue mich außerordentlich, dass die wunderbare Arbeit von Circus Blamage diesen hochkarätigen Preis erhalten hat. Und es bestätigt mich darin, den Landtag weiterhin als bürgernahe Institution zu begreifen, die aktiv – etwa durch die Verleihung des Bürgerpreises – daran mitwirkt, gesellschaftliche Teilhabe und Integration zu fördern“, erklärte Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Für den Landtag nahm Bürgerpreis-Jurymitglied Oliver Jörg, MdL an der Verleihung in Berlin teil.
In der Kategorie „Chancen schaffen“ wird die Gemeinnützige Perspektiva GmbH aus Fulda in Hessen geehrt.
Der Sieger der Kategorie „Leben bewahren“ ist der Arbeitskreis Leben e. V. Reutlingen/Tübingen mit seinem Projekt Youth-Life-Line, einer Online Jugendberatung aus Baden-Württemberg.
Preisträger der Kategorie „Generationen“ verbinden ist die Integrative Montessori Schule an der Balanstraße aus München in Bayern mit ihrer WERKSTATT DER GENERATIONEN.
Den Preis in der Kategorie „Grenzen überwinden“ nimmt das trinationale Kinderreporterprojekt Grand méchant loup | Böser Wolf e. V. aus Berlin entgegen.
Den Preis in der Kategorie „Demokratie stärken“ erhält das Menschenrechtszentrum Cottbus e. V. aus Brandenburg.
Gewinner in der Kategorie „Willkommenskultur“ ist das sächsische Projekt DAMF – Deutschkurse Asyl Migration Flucht.
Der Deutsche Engagementpreis wird seit 2009 verliehen und würdigt das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die dieses Engagement durch Preisverleihungen sichtbar machen.
Initiator ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie von Expertinnen und Experten. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Generali Zukunftsfonds und die Deutsche Fernsehlotterie. /ap