Von der Schweinsbratenkruste bis zur Verschwefelung von Wein: Sieben Abiturienten mit Preis des Bayerischen Clubs für hervorragende Seminararbeiten ausgezeichnet

Montag, 28. September 2015


MÜNCHEN.        Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle werden am Donnerstag, dem 1. Oktober 2015, um 11.30 Uhr, sieben bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten zur Auszeichnung mit dem Preis des Bayerischen Clubs für hervorragende Seminararbeiten gratulieren und ein Grußwort sprechen. Die Auszeichnung selbst wird im Rahmen der Festveranstaltung durch Prof. Albert Scharf, den Sprecher des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur, überreicht werden.

Veranstaltungsort:
Bayerischer Landtag / Steinerner Saal
Max-Planck-Straße 1
81675 München

Der Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur wird seit dem Jahr 2000 an Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende schriftliche Seminararbeiten zu Themen zur bayerischen Geschichte, Gegenwart und Kultur vergeben. Die Auswahl erfolgt gemeinsam durch Kultusministerium und Bayerischen Club. Die Verleihung der Preise findet traditionsgemäß im Maximilianeum statt, das König Maximilian II. für die klügsten jungen Menschen seiner Zeit erbauen ließ.

Die Preisträger 2015 (in alphabetischer Reihenfolge):

Katharina Biebl, Zerstörung und Wiederaufbau der Waldkirchner Pfarrkirche St. Peter und Paul 1945 – 1948 (Leitfach: Geschichte), Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen

Marco Bretzigheimer, Vergleich der Schwefelung von Rotwein und Weißwein (Leitfach: Chemie), Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg

Hannah Endres, Der Umgang mit Infektionskrankheiten während des Ersten Weltkriegs am räumlichen Beispiel Augsburg (Leitfach: Geschichte), Gymnasium bei St. Anna Augsburg

Alexander Heiß, Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in Zeiten des Klimawandels – aufgezeigt am Regionalbeispiel der Stadt Schwabach (Leitfach: Geographie), Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

Maximilian Niebler, Der Nationalsozialismus innerhalb dörflicher Strukturen am Beispiel der Region Parsberg (Leitfach: Geschichte), Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen

Julia Sturm, Die Mahnmale zum Todesmarsch aus dem KZ Dachau und dessen Außenlagern (Leitfach: Geschichte), Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching

Felix Wütherich, Wie gelingt eine Schweinebratenkruste aus naturwissenschaftlicher Sicht? (Leitfach: Chemie), Christoph-Probst-Gymnasium Gilching

Als Medienvertreter sind Sie herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Wir bitten um  kurze Anmeldung unter pressesprecher@bayern.landtag.de. Mitglieder der Landtagspresse sind automatisch akkreditiert.
Fotos der Preisträger stehen nach der Veranstaltung unter www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos zur Verfügung.


Dr. Anton Preis                                                 Henning Gießen   
Pressesprecher des Bayerischen Landtags    Stv. Pressesprecher des Kultusministeriums

Randspalte

Back to top