Abiturpreis Politik und Gesellschaft 2025

Herausragende Seminararbeiten im Landtag ausgezeichnet

4. Juli 2025

MÜNCHEN.       Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat zusammen mit Kultusministerin Anna Stolz im Maximilianeum drei Seminararbeiten ausgezeichnet, in denen sich Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 in herausragender Weise mit aktuellen Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft auseinandergesetzt haben. Der Preis wurde vom Landesverband Bayern der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. ausgelobt. 

Kultusministerin Anna Stolz zeigt sich beeindruckt von der Leistung der Preisträger: „Der Abiturpreis ‚Politik und Gesellschaft‘ würdigt Eure herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten. Es ist eindrucksvoll zu sehen, wie fundiert Ihr Euch mit zentralen Fragen unserer Zeit auseinandersetzt. Jede der ausgezeichneten Arbeiten zeugt von Neugier, Genauigkeit und einem tiefen Interesse an politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Wer so denkt und schreibt, stellt die richtigen Fragen und zeigt echten Weitblick. Herzlichen Glückwunsch und ich danke Euren Lehrkräften für deren fachlich fundierte Begleitung.“

Landtagspräsidentin Ilse Aigner unterstrich: „Sie, die Preisträgerinnen und der Preisträger, haben mit ihren Arbeiten bewiesen, dass sie eine Stimme sein wollen, mit der sie den Unterschied machen können. Das zeichnet sie als Demokratinnen und Demokraten aus und dieser Preis zeichnet herausragende Leistungen aus. Ihre Eltern, ihre Lehrer und vor allem die Preisträgerinnen und der Preisträger selbst können sehr stolz auf sich sein. Ich bin es jedenfalls und gratuliere Ihnen zu Ihrem außerordentlichen Erfolg!“

Eine Jury, die aus Mitgliedern der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), Lehrkräften und im Hochschulbereich tätigen Personen bestand, wählte aus den eingereichten Arbeiten drei herausragende aus. Mit dem Preis sollen die politische Bildung und das Demokratieverständnis bei jungen Menschen gefördert werden. 

Der erste Preis ging an Jan Philipp Lechler vom Gymnasium Leopoldinum in Passau und wurde mit 300 Euro prämiert. Die weiteren Preisträger erhielten Preisgelder in Höhe von 200 und 100 Euro. Zusätzlich bekamen sie Gutscheine für die Teilnahme an Angeboten der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Die Bereitstellung der Preise wurde durch die Heinz und Sybille Laufer-Stiftung für Politische Wissenschaft bzw. von der Akademie für Politische Bildung Tutzing ermöglicht. Seit dem Start des Preises vor sechs Jahren wurden durch die Jury insgesamt rund 670 Arbeiten aus ganz Bayern begutachtet. 

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 

 

1. Platz: 

Jan Philipp Lechler, Gymnasium Leopoldinum, Passau:

„Der Große Austausch“ (Leitfach Geschichte) 

 

2. Platz:

Amelie Fuchs, Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf an der Pegnitz:

„Zukunft der deutschen Krankenhäuser“ (Leitfach Wirtschaft/Recht) 

 

3. Platz:

Martha Westerhoff, E.T.A Hoffmann-Gymnasium, Bamberg:

„Das bedingungslose Grundeinkommen: Wunsch und Wirklichkeit“ (Leitfach Wirtschaft/Recht) 

 

/SM

 

Randspalte

Back to top