"Schule trifft Landtag" am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim

Demokratiestunde mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner

Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des Karolinen-Gymnasiums in Rosenheim haben sich mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner zum Thema “Demokratie” ausgetauscht. Als vierte Station des Projekts zur politischen Bildung “Schule trifft Landtag” besuchte die Präsidentin mit weiteren Abgeordneten aus dem Wahl- und Stimmkreis die Oberstufe der Schule. Gemeinsam sprachen sie in einer Doppelstunde über die Wünsche und Sorgen der jungen Leute.

“Demokratie braucht Tatkraft, braucht Überzeugung und braucht Einsatz”, sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner in ihrer Eröffnungsrede zu “Schule trifft Landtag” am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim. Deshalb freue sie sich über solch großes Interesse der jungen Menschen an der Politik und an der Demokratie.

Dieses zeigte sich auch direkt, als die Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet ihre Erwartungen an die Demokratie dem Besuch der bayerischen Volksvertretung präsentierten. Sie wünschten sich unter anderem, dass “Rechtsextreme keine Stimme bekommen”, ihre “Rechte in der Verfassung geschützt werden”, “sich jeder in Sicherheit fühlt”, “bei den Parteien mehr miteinander als gegeneinander” gearbeitet wird und “mehr Mitbestimmung auch zwischen den Wahlen”.

 

“Schule im Landtag”: Fragen zu Politik und Demokratie

Zudem nutzten die Schüerinnen und Schüler die Gelegenheit, der Präsidentin viele Fragen zu stellen, zum Beispiel:

  • “Sehen Sie im Scheitern der Ampel eine Chance oder Risiko für die Demokratie?”
  • “Wie sieht es mit dem Lobbyismus in Bayern aus?”
  • “Was soll ich wählen, wenn ich von keiner Partei überzeugt bin?”
  • “Wie stehen Sie zum Wahlalter 16?”

Insgesamt war bei den Jugendlichen deutlich der Wunsch spürbar, mitwirken zu können. So trieb sie unter anderem auch die Frage des Umgangs mit menschenfeindlichen Äußerungen im politischen Diskurs um sowie die Frage, "welche Auswirkungen auf Deutschland und Europa der Ausgang der US-Wahl" hat. Landtagspräsidentin Ilse Aigner erklärte, dass der Präsident der USA "demokratisch gewählt wurde und wir damit umgehen müssen”. Gleichzeitig betonte sie aber auch, dass dies eine Herausforderung werden könnte, etwa was die NATO betreffe. 

 

 

Neben der Teilnahme an einem Quiz nutzten die Jugendlichen die Chance für Fotos mit dem Besuch aus München.

Das Karolinen-Gymnasium in Rosenheim mit 1.037 Schülerinnen und Schülern war die vierte Station der Reihe “Schule trifft Landtag”. An diesem Gynasium hat die historisch-politische Bildung einen besonderen Stellenwert – sowohl im Unterricht als auch bei zahlreichen Projekten wie das Demokratieprojekt “Einmischen!”. Die Einrichtung trägt außerdem neben vielen weiteren Auszeichnungen das Zertifikat “Schule ohne Rassismus mit Courage”.

/ LC

Randspalte

weitere Informationen zu "Schule trifft Landtag"

Back to top