Bilanz der 16. Wahlperiode (2008 - 2013)
In der Wahlperiode 2008 bis 2013 haben die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des 16. Bayerischen Landtags ein großes Arbeitspensum absolviert. Hier finden Sie einen kompakten Überblick zu ausgewählten Themen der im Herbst zu Ende gehenden Legislaturperiode.
Wichtige Beratungsgegenstände in Ausschüssen und Plenum:
7 Haushalte wurden beschlossen (normal sind 4)
 dazu wurden 1.673 Änderungsanträge beraten
Gesetze:
 • Neues Dienstrecht für die Beamten
 • Bayerisches Untersuchungshaftgesetz
 • Neues Gesetz zur Sicherungsverwahrung
Umfangreiche Anpassungen beim:
 • Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz
 • Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz
 • Bayerischen Wassergesetz
 • Anpassungen beim Hochschulgesetz – Weiterführung des Innovationsbündnisses
Anpassungen der „Wahlgesetze“
 • Neues Landeswahlgesetz mit der Neueinteilung der Stimmbezirke,
 • Anpassung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
 • Neues Kommunale Wahlbeamtengesetz
 • Neues Landesplanungsgesetz als Grundlage für einen neuen Landesentwicklungsplan
 (über 100 Änderungsanträge)
Volksbegehren: zwei Begehren wurden angenommen
 • Nichtraucherschutz
 • Abschaffung Studiengebühren
Weitere Themen der parlamentarischen Beratung:
 • Konsequenzen aus dem Sozialbericht
 • Asyl- und Flüchtlingsproblematik, Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, Residenzpflicht,
 Unterbringungsgesetze der Oppositionsfraktionen
 • Heimaufsicht und Altenpflege, Weiterbildung, Ausbildung, Pflege-TÜV
 • Jugend und Alkohol
 • Schule und Bildung mit Hochschulrecht
 • Gelenkklassen, Mittelschulklassen, Schulen auf dem Land, Übertritt,
 • Verkehrspolitik - Bahnknoten München, Südring, Schwarzkopftunnel
 • Breitbandausbau auf dem Land
 • EEG – Kürzungen hierzu, weiterer Ausbau erneuerbarere Energien, Atomausstieg
 • Gesundheitspolitik, Kopfprämie
 • Missbrauchsvorfälle bei ehemaligen Heimkindern
 • Anträge zur Sicherheit in staatlichen Gebäuden
 • NSU-Morde
 • Arbeitsplätze: Truppenabzug der US-Armee, Nokia-Siemens-Networks, EOn, Faurecia
 • Solarförderung und Energiewende
 • Flughafen – 3. Startbahn
 • Münchener S-Bahn, weiterer Tunnel auf Stammstrecke
 • Insolvenz Müller-Brot - Arbeitsplätze und Hygiene
 • Verkauf der GBW-Wohnungen im Rahmen des Landesbank-Beihilfeverfahrens
 • Kinderbetreuung, Grundschule, Mittelschule, Schulen am Ort, Kinderbildungs- und
 - betreuungsgesetz, Kindergartenplätze, statt Betreuungsgeld Betreuungsplätze
 • Pflege im Alter, Neuorganisation der Pflege, Altenpflegeausbildung
 • Einführung des Digitalfunks
 • Fluglärm am Untermain
 • Flugrettung in Westmittelfranken
 • Zukunft des Bayerisch-Amerikanischen Zentrums (Amerikahaus / acatec)
 • Einsetzung eines Unterausschusses zur Reform der Hochschule für Politik München
Untersuchungsausschüsse: 
 • BayernLB / HGAA
 • Rechtsterrorismus in Bayern - NSU
 • Fall Mollath
Kommissionen:
 • Begleitung bei der Krisenbewältigung bei der BayernLB
 • Energiekommission
 • Unterausschuss Hochschule für Politik
 • Kinderkommission
Regierungserklärungen:
 34
Parlamentarische Arbeit:
 Sitzungszeiten im Plenum in der Wahlperiode 16
 2008: 44,75 Stunden
 2009: 194,75 Stunden
 2010: 183 Stunden
 2011: 212,25 Stunden
 2012: 198,50 Stunden
 2013: 119 Stunden
 Schriftliche Anfragen: 5.479
 CSU: 126
 SPD: 2.155
 FREIE WÄHLER: 1.562
 Bündnis 90 / Die Grünen: 1.496
 FDP: 126
 Fraktionslos: 11
 (15. WP)
 Anträge, Dringlichkeitsanträge, Änderungsanträge 5.881 (3.600)
 Gesetze und Staatsverträge (+ 2 Volksbegehren) 363 (245)
 Beschlüsse 5.600 (3.061)
 Namentliche Abstimmungen (Stand: 18.7.2013) 490 (256)
 Verfassungsstreitigkeiten 102 (98)
 Interpellationen 12 (10)
 Drucksachen (Stand: 17.7.2013) ca. 18.200
 Drs. der 15.WP 11.391
 Drs. der 14. WP 13.332
 Drs. der 13. WP 12.079
 Neben den gestiegenen Zahlen bei den parlamentarischen Vorgängen hat sich auch deren
 Umfang vergrößert. Es wird in den Regel kein Antrag mehr ohne zum Teil recht ausführlicher
 Begründung eingereicht. Auch die Änderungsanträge zum Haushalt, sowohl die von
 den Regierungsfraktionen als auch die der Oppositionsfraktionen, enthalten mittlerweile Begründungen.
 Insgesamt gab es in der 16. Wahlperiode über 18.000 Drucksachen. Ein neuer Rekord.
Veranstaltungen:
 • 50 Ausstellungen 2009 bis 2013• Tag der offenen Tür 2010• Kinderparlament 2011 und 2013• Tag der Menschen mit Behinderung 2010 und 2013• Tag der Deutschen Einheit in München 2012• Europadialog „Jugend im Dialog“ 2012• Studientag Israel 2013• Großplanspiel „Der Landtag sind wir!“ mit jeweils 150 Teilnehmern je einmal im Jahr• Planspiel „Der Landtag sind wir!“ extern an Schulen in Bayern (ca. 60 pro Schuljahr)• Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ je einmal pro Jahr• 13 Parlamentsseminare in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit• Jährlicher Bürgerkulturpreis mit den Themen „Initiativen zur interkulturellen Zusammenarbeitund zur Integration von Zuwanderern in unserer Gesellschaft“ (2008), „Demokratieleben und stärken“ (2009), „Initiativen für eine Kultur der Erinnerung“ (2010),„Selbst ist die Region – Bürger bauen Zukunft“ (2011), „Weltoffenes Bayern – BürgerschaftlicheInitiativen über Grenzen hinweg“ (2012)• Veranstaltung zum Gedenken an die Sinti und Roma die Opfer des Nationalsozialismuswurden 2011• Gedenkveranstaltung für die Opfer der NSU-Morde am 13. Dezember 2011• Veranstaltungen zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“2012 in der Gedenkstätte Flossenbürg, 2013 in der Welfenkaserne in Landsberg• Acht Regionalfahrten des Präsidiums in die Regierungsbezirke Bayerns• Landtag im Gespräch 2009 bis 2013 (insgesamt 8 Veranstaltungen unter anderem mitKardinal Prof. Dr. Reinhard Marx, Dr.-Ing. Norbert Reithofer, BMWVorstandsvorsitzender,Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a.D., Festspielleiterin KatharinaWagner, Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert)• Kino im Landtag 2010 bis 2013 (insgesamt 6 Veranstaltungen unter anderem mit BrunoGanz, Michael Herbig und Heiner Lauterbach)
Besuchergruppen:
 Insgesamt haben in der 16. Wahlperiode rund 250 000 Besucher den Bayerischen Landtag besucht.
Messepräsenz
 8 Messen: 2009 – 2013
Baumaßnahmen:
 • Für 15,4 Millionen Euro wurde der Erweiterungsbau Nord mit einem Konferenzsaal,
 drei Besprechungsräumen und 65 Büros im Passivhausstandard realisiert.
 • Dem Konzept „Barrierefreies Maximilianeum“ folgend wurde der Neubau behindertengerecht
 ausgestattet. In diesem Zusammenhang wurde auch auf den Freiflächen ein
 Leitsystem mit integriertem Leuchtpfad geschaffen. Wichtige Bausteine für ein „Barrierefreies
 Maximilianeum“ sind auch der Einbau von zwei Aufzügen für Rollstuhlfahrer in
 der Eingangshalle West sowie die Schaffung von weiteren barrierefreien Toiletten auf
 drei Ebenen des Altbaus.
 • Zudem wurde eine Kinderkrippe mit zwei Gruppen eingerichtet.
 • Energetische Sanierung der Abgeordnetenwohnungen in der Max-Planck-Str. 5 und
 Ismaninger Straße 9.
Abgeordnete, die nicht mehr für den 17. Bayerischen Landtag kandidierten (insgesamt 48):
CSU-Fraktion:
 München
 München-Bogenhausen Dr. Thomas Zimmermann
 Oberbayern
 Berchtesgadener Land Roland Richter
 Ebersberg Christa Stewens
 Erding Jakob Schwimmer
 Miesbach Alexander Radwan
 Pfaffenhofen Erika Görlitz
 Rosenheim-West Annemarie Biechl
 Starnberg Prof. Ursula Männle
 Weilheim-Schongau/GAP-N Renate Dodell
 Niederbayern
 Landshut Gertraud Goderbauer
 Passau-Ost Konrad Kobler
 Oberpfalz
 Amberg-Sulzbach Heinz Donhauser
 Cham Markus Sackmann
 Schwandorf Otto Zeitler
 Regensburg-Land Philipp Graf von Lerchenfeld
 Oberfranken
 Bayreuth Walter Nadler
 Forchheim Eduard Nöth
 Nürnberg
 Nürnberg-Nord Dr. Günther Beckstein
 Mittelfranken
 Ansbach-Nord Klaus Dieter Breitschwert
 Erlangen-Höchstadt Christa Matschl
 Nürnberger Land Kurt Eckstein
 Roth Dr. Manfred Weiß
 Unterfranken
 Bad Kissingen Robert Kiesel
 Hassberge/Rhön-Grabfeld Dr. Bernd Weiss
 Main-Spessart Eberhard Sinner
 Schwaben
 Aichach-Friedberg Reinhard Pachner
 Augsburg-Land-Süd Max Strehle
 Donau-Ries Georg Schmid
 Memmingen Josef Miller
 Neu-Ulm Peter Schmid
SPD-Fraktion:
 München
 München-Milbertshofen Franz Maget
 Oberbayern
 Adelheid Rupp
 Ludwig Wörner
 Niederbayern
 Reinhold Perlak
 Oberfranken
 Christa Steiger
 Mittelfranken
 Thomas Beyer
 Christa Naaß
 Unterfranken
 Sabine Dittmar
 Karin Pranghofer
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen:
 Oberpfalz
 Maria Scharfenberg
 Mittelfranken
 Renate Ackermann
 Christine Stahl
 Unterfranken
 Simone Tolle
 Schwaben
 Reiner Erben
 FDP-Fraktion:
 Oberbayern
 Dr. Annette Bulfon
 Oberpfalz
 Thomas Dechant
 Schwaben
 Brigitte Meyer
Fraktionslos:
Randspalte
Politik im Bayerischen Landtag
Das politische Leben im Landtag wird von den Fraktionen gestaltet. Politische Fragen richten Sie bitte direkt an die