- Welcome
- Parliament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Montessori Nordbayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0115, registriert seit 10.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Montessori Nordbayern e.V.
Daschstraße 16
91207 Lauf a.d. Pegnitz
verband@montessori-nordbayern.de
montessori-nordbayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung und Bildung durch die Verwirklichung der Pädagogik nach Maria Montessori. Dazu arbeitet der Verein insbesondere mit den Montessori Vereinen in Nordbayern eng zusammen und unterstützt die Arbeit dieser Vereine. Weiterhin ist eine Beteiligung bzw. Mitgliedschaft bei anderen Trägern möglich, die diese Zwecke fördern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Ulrich Miller
Frau Susanne Hehn
Frau Stefani Rehberg-Reidel
Frau Sibylle KellnerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Susanne Hehn
Frau Stefani Rehberg-Reidel
Herr Dr. Ulrich Miller
Frau Sibylle KellnerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.05.2025
Novartis Pharma GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0085, registriert seit 24.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Novartis Pharma GmbH
Sophie-Germain-Straße 10
90442 NürnbergAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
c/o WeWork, Oskar-von-Miller-Ring 33
80333 München
0911-273-0
infoservice.novartis@novartis.com
http://www.novartis.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Unternehmen Novartis denkt Medizin neu, um Menschen zu einem besseren und längeren Leben zu verhelfen. Um die Rahmenbedingungen für bahnbrechende Forschung, Entwicklung, Produktion und den Verkauf innovativer Arzneimittel in Deutschland zu verbessern, steht Novartis im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Heinrich Moisa
Herr Romain Légé
Frau Claudia DornhöferMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 07.02.2025
Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0099, registriert seit 17.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft
Peter-Zimmer-Straße 2
66123 Saarbrücken
0681 8447000
compliance@ukv.de
www.ukv.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Einbringung von Stellungnahmen, Informationen und Positionen im Zusammenhang mit versicherungsrechtlichen, -wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekten
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Franz Leonhard Fleischer
Herr Klaus Günther Leyh
Herr Frank Werner
Frau Mareike Steinmann-BaptistMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Im Rahmen des Konzernverbundes der Versicherungskammer wird die Union Krankenversicherung AG auch für weitere Aktiengesellschaften der konzernzugehörigen Consal-Gruppe tätig.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 20.01.2025
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00D3, registriert seit 27.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.V.
Edelsbergstraße 10
80686 München
0895467540
kontakt@awo-bayern.de
www.awo-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist nach dem Verbandsstatut der Arbeiterwohlfahrt die Erfüllung insbesondere folgender Aufgaben: • Förderung des Wohlfahrtswesens und der Zwecke der Freien Wohlfahrtspflege, ihrer Unterorganisationen und angeschlossenen Dienste, Einrichtungen und Anstalten (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO), insbesondere für Kranke und Menschen mit Behinderung, für Langzeitarbeitslose, Empfänger von Grundsicherung oder Sozialhilfe und von anderen Sozialleistungen, • die Förderung der Unterstützung von hilfebedürftigen Personen im Sinne des § 53 AO, • die Förderung der Erziehung, der Berufsbildung sowie der Volks- und Erwachsenenbildung, • die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe einschließlich der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, • die Förderung der Altenhilfe einschließlich der Unterstützung, Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen, • die Förderung der Hilfe für den Personenkreis nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 10 AO, insbesondere für politisch, ethnisch, religiös verfolgte Menschen, für Behinderte, für Flüchtlinge, Vertriebene sowie Aussiedlerinnen und Aussiedler, • die Förderung des Gesundheitswesens und der Gesundheitspflege, • die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, • die Förderung der Beratung und des Schutzes von Verbrauchern, • die allgemeine Förderung des demokratischen und sozialen Staatswesens, • die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, sowie • die Förderung der internationalen Solidarität, der Völkerverständigung sowie der Entwicklungszusammenarbeit. (3) Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: 1. Vorbeugende, helfende und heilende Tätigkeit auf allen Gebieten der Sozialen Arbeit, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe und Pflege, der Hilfe für Menschen mit Behinderung oder in besonderen Lebenslagen, der Migrationsarbeit sowie des Gesundheitswesens. 2. Förderung der Errichtung und des Betriebs von Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit, insbesondere auf den in Nummer 1 genannten Gebieten einschließlich der Errichtung und des Betriebs. 3. Förderung der Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Handicaps, insbesondere im Bildungswesen. 4. Förderung der Betreuung und Integration insbesondere von Migrantinnen und Migranten, von politisch, ethnisch oder religiös Verfolgten, Flüchtlingen und Vertriebenen durch Förderung von Selbsthilfe, Beratung, Bildung sowie sonstiger Angebote sozialer Arbeit. 5. Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung für soziale, pflegerische und betreuende Berufe, insbesondere durch die Hans-Weinberger-Akademie und durch sonstige Bildungseinrichtungen, sowie Schulung und Fortbildung zu Themen der Wohlfahrtspflege. 6. Förderung der Volks- und Erwachsenenbildung, insbesondere durch Beteiligung an der Landesarbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung. 7. rechtliche Beratung und Vertretung von hilfebedürftigen Personen, Klientinnen und Klienten der Wohlfahrtspflege, von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie von Mitgliedern der Arbeiterwohlfahrt und verbundener Organisationen im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes und unter Beachtung seiner Vorschriften. 8. Mitwirkung bei den Aufgaben der öffentlichen Sozial-, Kinder-, Jugend- und Gesundheitshilfe, und in entsprechenden Gremien und Ausschüssen, auch der Legislative. 9. Unterstützung und Förderung der Arbeit der Gliederungen der bayerischen Arbeiterwohlfahrt und der zugehörigen Einrichtungen und Dienste, korporativen Mitglieder und Gesellschaften bei deren Aufgaben, insbesondere durch Information, fachliche Beratung und Schulung sowie durch Zuwendungen und Darlehen, auch aus öffentlicher Förderung. 10. Förderung von Jugend- und jugendpolitischer Arbeit, insbesondere durch die Förderung des Landesjugendwerks der AWO
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Andreas Czerny
Frau Brigitte Protschka
Frau Nicole Schley
Herr Rudolf Schober
Herr Stefan Wolfshörndl
Herr Bernhard FeuereckerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Stefan Wolfshörndl
Herr Andreas Czerny
Herr Rudolf Schober
Frau Nicole Schley
Frau Brigitte Protschka
Herr Bernhard FeuereckerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
120001 - 130000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Freistaat Bayern / Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2
95447 BayreuthJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 02.08.2024
Greenpeace e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT019A, registriert seit 25.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Greenpeace e.V.
Hongkongstr 10
20457 Hamburg
040-30618-0
mail@greenpeace.de
www.greenpeace.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Greenpeace Landesbüro Bayern, Frohschammerstr 14b
80807 München
089 202054-1990
greenpeace-bayern@greenpeace.org
www.greenpeace.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
"Zweck des Vereins ist die Förderung des Umwelt- und Tierschutzes sowie des Friedens und der Völkerverständigung. Greenpeace macht als international tätige ökologische Organisation die Probleme der Umwelt, insbesondere die globalen, bewusst und will so die Beeinträchtigung oder Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen verhindern. Greenpeace nimmt im Sinne des Umweltschutzes die Interessen der Verbraucher wahr. [...] Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch gewaltfreie Aktionen, durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit sowie durch Aufklärung und Beratung." vgl. Satzung des Greenpeace e.V.: https://www.greenpeace.de/publikationen/greenpeace_e.v._satzung_17.03.2017.pdf
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Martin Kaiser
Frau Nina Schoenian
Frau Sophie LamplMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
632700
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Stefan Krug
Frau Victoria Oppermann
Frau Saskia Reinbeck
Herr Marvin LübenAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 28.04.2025
Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT013D, registriert seit 16.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
Birketweg 30
80639 München
089-51 55 55-0
info@ptk-bayern.de
www.ptk-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die PTK Bayern ist die gesetzliche Berufsvertretung der Psychologischen Psychotherapeut*innen (PP), der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (KJP) und der Psychotherapeut*innen in Bayern. Die Kammer wurde auf der Grundlage des Heilberufe-Kammergesetzes im Jahr 2002 gegründet und ist als Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts organisiert. Die Berufsvertretung hat die Aufgabe, im Rahmen der Gesetze die beruflichen Belange der Mitglieder wahrzunehmen, die Erfüllung der Berufspflichten zu überwachen, die Fortbildung zu fördern, soziale Einrichtungen für die Mitglieder und deren Angehörige zu schaffen sowie in der öffentlichen Gesundheitspflege mitzuwirken.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Dr. Dipl.-Psych. Nikolaus Melcop, Präsident
Dr. Dipl.-Psych. Bruno Waldvogel, Vizepräsident
Dipl.-Soz.päd. (FH) Nicole Nagel, Vizepräsidentin
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Monika Sommer, Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Heiner Vogel, Vorstandsmitglied
Dr. Dipl.-Psych. Anke Pielsticker, Vorstandsmitglied
Dipl.-Psych. Birgit Gorgas, Vorstandsmitglied
Thomas Schmidt, GeschäftsführerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
9500
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 17.01.2025
JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0051, registriert seit 28.12.2021
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.
Arnulfstr. 205
80634 München
089-689890
jff@jff.de
www.jff.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verein JFF - Jugend Film Fernsehen e.V. befasst sich mit seiner Geschäftsstelle JFF - Institut für Medienpädagogik in Foschung und Praxis mit der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen. Neben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden all jene addressiert, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das Ziel der Arbeit ist eine breite, nachhaltige Förderung von Medienkompetenz in allen Bildungsbereichen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Klaus Lutz
Frau Kathrin Demmler
Herr Prof. Dr. Thomas KnieperMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Kerstin Heinemann
Frau Kathrin Demmler
Herr Dr. Niels Brüggen
Frau Dr. Susanne Eggert
Frau Mareike SchemmerlingAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine Vertretung von Fremdinteressen
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
2020001 - 2030000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80327 München
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Winzererstr. 9
80797 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 28.12.2021
Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT001D, registriert seit 03.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern e.V.
Friedrichstr. 22
80801 München
0892881270
info@v-z-b.de
www.v-z-b.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Seit seiner Gründung 1948 ist es die Hauptaufgabe des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB), bayerische Verleger bei grundlegenden unternehmerischen Herausforderungen zu unterstützen. Der VZB ist einer der Trägerverbände des VDZ, dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger. Ziel unserer Tätigkeit ist die Wahrung gerechter politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für die Zeitschriftenpresse in Europa, der Ausbau der Qualität der Medien und der Erhalt der Pressefreiheit als gesellschaftliche Basis.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Sebastian Doedens
Frau Anina Veigel
Frau Sylvia Schönfelder
Herr Horst OhligschlägerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 04.01.2022
Wacker Chemie AG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01A5, registriert seit 02.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Wacker Chemie AG
Hanns-Seidel-Platz 4
81737 München
089-6279 1879
berlin@wacker.com
www.wacker.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Wacker Chemie AG ist ein global operierender Chemiekonzern mit rund 14.300 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 4,69 Mrd. € (2020). WACKER verfügt weltweit über 26 Produktionsstätten, 23 technische Kompetenzzentren und 52 Vertriebsbüros. WACKER ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit hoch entwickelten chemischen Spezialprodukten, die sich in unzähligen Dingen unseres täglichen Lebens wiederfinden. Rund 70 Prozent des Umsatzes erzielt WACKER mit Produkten, deren Grundstoff Silizium ist. Für die restlichen 30 Prozent wird überwiegend Ethylen verwendet. Unsere Kunden kommen aus fast allen wichtigen Abnehmerbranchen. Besonders stark ist die Nachfrage nach unseren Produkten in der Halbleiter-, Solar-, Bau- und Automobilindustrie. WACKER hat die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum der Unternehmensstrategie. WACKER bringt sich aktiv auf dem Weg in die Klimaneutralität mit konkreten Projekten und Maßnahmen ein. Bis 2030 will WACKER seine absoluten Treibhausgas-Emissionen halbieren. Dabei handelt es sich um sog. „science-based targets“. Die WACKER-Ziele sind konform mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. WACKER ist Teil der UN-Initiative für Klimaneutralität „Race To Zero“ und bekennt sich damit freiwillig zur Einhaltung der Obergrenze von 1,5 Grad. WACKER führt einen aktiven, offenen und transparenten Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, Vertretern von Gewerkschaften, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Ziel ist es, die politischen Rahmenbedingungen unserer Geschäftstätigkeit in einem hochgradig und komplex regulierten Umfeld konstruktiv und transparent mitzugestalten. Dies tun wir etwa über Branchenverbände, industrieübergreifende Unternehmensallianzen oder bringen uns direkt mit der Fachexpertise unserer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den politischen Dialog ein. Die Interessenvertretung erfolgt gegenüber Parteien, Fraktionen oder einzelnen Mitgliedern des Landtages und der Staatsregierung mit dem Ziel, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Geschäftsbetrieb eines (energieintensiven) Spezialchemie-Herstellers im internationalen Wettbewerb zu fördern und zu verbessern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Christian Hartel
Herr Dr. Christian Kirsten
Frau Angela Wörl
Herr Dr. Tobias OhlerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
490001 - 500000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 12.06.2023
Stiftung Bildung
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT034F, registriert seit 12.05.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
0171 297 5682
community@stiftungbildung.org
https://www.stiftungbildung.org/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen- oder Vorhabenbereich: Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Parlamentarisches Verfahren; Wahlrecht; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Kultur; Digitalisierung; Integration; Öffentliches Recht; Grundsicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie Die Interessenvertretung wird selbst betrieben Beschreibung der Tätigkeit: Zweck der spendenfinanzierten Stiftung Bildung ist die Förderung der Erziehung und Bildung sowie des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke durch die Verbesserung der Bedingungen für die pädagogische Begleitung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit der Stiftung Bildung zeichnet aus, dass wir als bottom-up-Bewegung des zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements einen bundesweit übergreifenden Blick aus der Praxis mitbringen. Ehrenamtlich Engagierte und insbesondere junge Menschen bringen ihre Perspektive bei uns unmittelbar ein. Gemeinsam mit dem bundesweiten Bildungsengagement, den darin ehrenamtlich Engagierten und den jungen Menschen, arbeiten wir an der Stärkung des bundesweit zweitgrößten Engagementfeldes. Mittels unserer wirkungsvollen Arbeit unterstützen wir das bundesweite Netzwerk aus Kita- und Schulfördervereinen u.a. bei: - der Durchführung von Bildungsprojekten und deren Veröffentlichung. - der ideellen und finanziellen Unterstützung von Fördervereinen an Schulen, Kindergärten und Kitas bei der Erstellung von Projektanträgen und Beschaffung von Fördermitteln. - der Motivation und Einbindung ehrenamtlich Engagierter in die Arbeit der Verbände der gemeinnützigen Fördervereine von Schulen, Kindergärten und Kitas und ihrer Mitgliedsorganisationen, etwa durch Informationen (Veranstaltungen, Seminare). - der Gründung und Tätigkeit von gemeinnützigen Fördervereinen an Schulen, Kindergärten und Kindertageseinrichtungen (Kitas), etwa durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. - beim Aufbau der Verbandsstrukturen der gemeinnützigen Fördervereine, etwa durch Wahrnehmung von Koordinationsaufgaben. - der Verbesserung der Rahmenbedingungen ihrer Arbeit durch Kommunikation mit politisch und gesellschaftlich relevanten Personen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Katja Hintze
Herr Andreas Kessel
Herr Marco SplittMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
4
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
5020001 - 5030000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
BMFSFJ (BAfzA)
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Erasmus+
Kennedyallee 50
53175 Bonn
BMBF (DLR)
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Wolfgang Dürr Stiftung
Schwieberdinger Str. 107
70435 Stuttgart
Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg
Karl Schlecht Stiftung
Gutenbergstraße 4
72631 Aichtal
Prof. Otto Beisheim Stiftung
Maximilianstraße 35 C
80539 München
Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung (Verbrauchsstiftung angegliedert im Stiftungsvermögen der Stiftung Bildung)
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.
Picassoplatz 1
50679 Köln
Momox SE
Am alten Flughafen 100
04356 LeipzigJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 12.05.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München