- Welcome
- Parliament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Verband Bildungsmedien e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT025A, registriert seit 05.05.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Bildungsmedien e. V.
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
06998669760
verband@bildungsmedien.de
bildungsmedien.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband Bildungsmedien ist der führende Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland. Er setzt sich bei allen Bildungsakteuren, so auch bei Staats- bzw. Landesregierungen sowie bei Mitgliedern der Parlamente, dafür ein, nachhaltige Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen zu schaffen, die die Entwicklung zukunftsfähiger pädagogischer und didaktischer Bildungs-, Lern- und Medienkonzepte ermöglichen. Aus der Verbindung neuer Technologien mit qualitativ hochwertigen Inhalten der Bildungsmedienanbieter entstehen passgenaue Medienangebote und -konzepte für Lernende und Lehrende. Daher begleitet der Verband Bildungsmedien gemeinsam mit seinen Mitgliedern die digitalen Transformationsprozesse in der Bildung. Der Verband Bildungsmedien e. V. initiiert und befördert damit den Austausch über eine zukunftsgerechte Kultur des Lernens und ihrer grundlegenden Werte.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Ilas Körner-Wellershaus
Herr Dr. Peter Schell
Herr Frank Thalhofer
Frau Dr. Maren Saiko
Herr Christoph PienkoßMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Ilas Körner-Wellershaus
Herr Dr. Peter Schell
Herr Christoph PienkoßAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 06.05.2022
Verband Bildungsmedien e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT025A, registriert seit 05.05.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Bildungsmedien e. V.
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
06998669760
verband@bildungsmedien.de
bildungsmedien.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband Bildungsmedien ist der führende Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland. Er setzt sich bei allen Bildungsakteuren, so auch bei Staats- bzw. Landesregierungen sowie bei Mitgliedern der Parlamente, dafür ein, nachhaltige Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen zu schaffen, die die Entwicklung zukunftsfähiger pädagogischer und didaktischer Bildungs-, Lern- und Medienkonzepte ermöglichen. Aus der Verbindung neuer Technologien mit qualitativ hochwertigen Inhalten der Bildungsmedienanbieter entstehen passgenaue Medienangebote und -konzepte für Lernende und Lehrende. Daher begleitet der Verband Bildungsmedien gemeinsam mit seinen Mitgliedern die digitalen Transformationsprozesse in der Bildung. Der Verband Bildungsmedien e. V. initiiert und befördert damit den Austausch über eine zukunftsgerechte Kultur des Lernens und ihrer grundlegenden Werte.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Christoph Pienkoß
Herr Maximilian Schulyok
Frau Martina FiddrichMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Christoph Pienkoß
Herr Maximilian Schulyok
Frau Martina FiddrichAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 06.06.2025
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland - VBIO e.V. - Landesverband Bayern im VBIO
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00DB, registriert seit 28.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland - VBIO e.V. - Landesverband Bayern im VBIO
Corneliustr. 12
80469 München
089-26024573
info@vbio.de
https://www.vbio.de/bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Corneliusstr. 12
80469 München
089-26024573
bayern@vbio.de
https://www.vbio.de/bayernInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
1. Förderung und Pflege des Informations- und Meinungsaustausches zwischen den Fachdisziplinen und Organisationen in allen Bereichen der Biowissenschaften vom Molekül bis hin zu Organismen und Ökosystemen. Eingeschlossen sind dabei die Biomedizin und weitere Anwendungsgebiete, insbesondere in Biotechnologie, Medizin und Pharmazie, den Ernährungswissenschaften, der Land- und Forstwirtschaft sowie im Natur- und Umweltschutz; 2. Förderung und Pflege der Forschung und Lehre in den Biowissenschaften und ihrer Didaktik; 3. Förderung des Biologieunterrichts an allen Schulformen und außerschulischen Bildungseinrichtungen; 4. Beratung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Biowissenschaften; 5. Förderung der biologieorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung; 6. Förderung des Verständnisses der Biowissenschaften und ihrer Anwendungen in der Öffentlichkeit; 7. Auszeichnung besonderer Leistungen im Bereich der Biowissenschaften und der Öffentlichkeitsarbeit; 8. Förderung der organismischen und ökosystembezogenen Biologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt sowie des wissenschaftlich fundierten Natur- und Umweltschutzes; 9. Beratung und Zusammenarbeit mit Gesetzgebungs- und Verwaltungsorganen sowie Institutionen der Forschungsförderung im Sinne der vorgenannten Zwecke; 10. Kooperation mit anderen öffentlichen bzw. dem Gemeinwohl verpflichteten Institutionen, Gesellschaften und Verbänden für die Vertretung gemeinsamer Anliegen im In- und Ausland.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Peter Nießlbeck
Herr Dr. Carsten RollerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 28.01.2022
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland - VBIO e.V. - Landesverband Bayern im VBIO
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00DB, registriert seit 28.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland - VBIO e.V. - Landesverband Bayern im VBIO
Corneliustr. 12
80469 München
089-26024573
info@vbio.de
https://www.vbio.de/bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Corneliusstr. 12
80469 München
089-26024573
bayern@vbio.de
https://www.vbio.de/bayernInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
1. Förderung und Pflege des Informations- und Meinungsaustausches zwischen den Fachdisziplinen und Organisationen in allen Bereichen der Biowissenschaften vom Molekül bis hin zu Organismen und Ökosystemen. Eingeschlossen sind dabei die Biomedizin und weitere Anwendungsgebiete, insbesondere in Biotechnologie, Medizin und Pharmazie, den Ernährungswissenschaften, der Land- und Forstwirtschaft sowie im Natur- und Umweltschutz; 2. Förderung und Pflege der Forschung und Lehre in den Biowissenschaften und ihrer Didaktik; 3. Förderung des Biologieunterrichts an allen Schulformen und außerschulischen Bildungseinrichtungen; 4. Beratung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Biowissenschaften; 5. Förderung der biologieorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung; 6. Förderung des Verständnisses der Biowissenschaften und ihrer Anwendungen in der Öffentlichkeit; 7. Auszeichnung besonderer Leistungen im Bereich der Biowissenschaften und der Öffentlichkeitsarbeit; 8. Förderung der organismischen und ökosystembezogenen Biologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt sowie des wissenschaftlich fundierten Natur- und Umweltschutzes; 9. Beratung und Zusammenarbeit mit Gesetzgebungs- und Verwaltungsorganen sowie Institutionen der Forschungsförderung im Sinne der vorgenannten Zwecke; 10. Kooperation mit anderen öffentlichen bzw. dem Gemeinwohl verpflichteten Institutionen, Gesellschaften und Verbänden für die Vertretung gemeinsamer Anliegen im In- und Ausland.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Peter Nießlbeck
Herr Dr. Carsten RollerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 28.01.2022
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0283, registriert seit 21.06.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Kennedyallee 28
53175 Bonn
0228959015
anke.freischem@vdm-bonn.de
www.vdm-bonn.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Natürliches Mineralwasser ist mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 122,7 Litern (2021) der beliebteste Durstlöscher der Menschen in Deutschland. Die Brunnenbetriebe in Deutschland füllen jährlich insgesamt über 13 Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser sowie Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke ab und beschäftigen mehr als 10.000 Arbeitnehmer. Sie sind damit einer der größten Arbeitgeber der Getränkeindustrie. Die politischen und wirtschaftlichen Interessen von ca. 150 Brunnenbetrieben vertritt der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM). Seit seiner Gründung im Jahr 1904 setzt sich der VDM für die gemeinsamen Interessen der Mineralbrunnenbranche ein und unterstützt die Qualitätspolitik der Brunnen. Eines seiner wichtigsten Ziele ist seit jeher, einheitliche Standards für die Qualität von natürlichem Mineralwasser zu schaffen und zu erhalten. Die mittelständische und regional verwurzelte Struktur der Branche prägt die Arbeit des Verbandes, der sich in erster Linie als Dienstleistungsunternehmen für seine Mitglieder versteht. Die 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Bonn stehen den Mitgliedsbetrieben in allen Fragen des Mineralwasserrechts, der Technik, der Öffentlichkeitsarbeit und der Betriebswirtschaft mit Rat und Tat zur Seite. Für Politik, Medien und Öffentlichkeit ist der VDM kompetenter Ansprechpartner rund um das Naturprodukt Mineralwasser.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Roel Klaas Annega
Herr Dirk Peter Hinkel
Herr Stefan Eugen Hoechter
Herr Frank Höhler
Frau Nadja Ohlendorf
Herr Henning Rodekohr
Herr Christian Philipp Schindel
Frau Liselotte Sillner
Herr Jens Weydringer
Herr Markus HumpertMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jürgen Siegfried Reichle
Herr Bastian Herzig
Herr Maik Hugo Rainer Hünefeld
Frau Nicole Müller
Frau Dr. Marion Johanna Wüstefeld-WürfelAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
330001 - 340000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 18.09.2023
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0283, registriert seit 21.06.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Kennedyallee 28
53175 Bonn
0228959015
anke.freischem@vdm-bonn.de
www.vdm-bonn.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt seit 120 Jahren die politischen und wirtschaftlichen Interessen von mehr als 150 überwiegend klein- und mittelständischen, oftmals über mehrere Generationen familiengeführten, Brunnenbetrieben. Für die Branche hat nachhaltiges Wirtschaften von jeher eine hohe Priorität. Ihren bereits heute kleinen CO2-Fußabdruck wird sie weiter verkleinern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Bonn sind für ihre Mitglieder Dienstleister in allen Fragen des Rechts, der Technik, und der Betriebswirtschaft. Weitere Aufgaben sind die politische Interessenvertretung sowie der Bereich Kommunikation. Für Politik, Medien und der Öffentlichkeit ist der VDM kompetenter Ansprechpartner rund um das Naturprodukt Mineralwasser.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Roel Klaas Annega
Herr Dirk Peter Hinkel
Herr Stefan Eugen Hoechter
Herr Frank Höhler
Frau Nadja Ohlendorf
Herr Henning Rodekohr
Herr Christian Philipp Schindel
Frau Liselotte Sillner
Herr Jens Weydringer
Herr Markus HumpertMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jürgen Siegfried Reichle
Herr Bastian Herzig
Herr Maik Hugo Rainer Hünefeld
Frau Nicole Müller
Frau Dr. Marion Johanna Wüstefeld-Würfel
Frau Josefa Langenberg
Herr André FietkauAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
330001 - 340000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 04.09.2024
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01E2, registriert seit 15.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
Untere Bahnhofstr. 29a
82110 Germering
089 125038691
vds@seilbahnen.de
www.seilbahnen.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband hat den Zweck, die gemeinsamen fachlichen Interessen seiner Mitglieder auf dem Gebiet des Seilbahn- und Schleppliftwesens und angrenzender Aufgabenbereiche wahrzunehmen. Der Verbandszweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet; der Verband ist selbstlos tätig.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Birgit Priesnitz
Herr Matthias Stauch
Herr Henrik Volpert
Frau Antonia AsenstorferMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Birgit Priesnitz
Herr Matthias Stauch
Herr Henrik Volpert
Frau Antonia AsenstorferAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
30001 - 40000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 15.03.2023
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01E2, registriert seit 15.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
Untere Bahnhofstr. 29a
82110 Germering
089 125038691
vds@seilbahnen.de
www.seilbahnen.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband hat den Zweck, die gemeinsamen fachlichen Interessen seiner Mitglieder auf dem Gebiet des Seilbahn- und Schleppliftwesens und angrenzender Aufgabenbereiche wahrzunehmen. Der Verbandszweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet; der Verband ist selbstlos tätig.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Birgit Priesnitz
Herr Matthias Stauch
Herr Henrik Volpert
Frau Antonia AsenstorferMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Birgit Priesnitz
Herr Matthias Stauch
Herr Henrik Volpert
Frau Antonia AsenstorferAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
30001 - 40000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 15.03.2023
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0368, registriert seit 21.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Emmy-Noether-Straße 2
80287 München
+498921912240
huettl@vdv.de
www.vdv.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Emmy-Noether-Straße 2
80287 München
+498921912240
huettl@vdv.de
www.vdv.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband fördert die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Schienengüterverkehrs mit den Zielen verbesserter Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Er tritt für die Ausweitung dieser Verkehre ein. Mit der Vertretung dieser Interessen erfüllt der Verband auch wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben. Er richtet sein Handeln vor allem daran aus, dass Management und Durchführung des ÖPNV und des Schienengüterverkehrs Aufgaben der auf diesen Märkten tätigen Verkehrsunternehmen sind. Im ÖPNV gewährleisten sie im Zusammenwirken mit den Verbundorganisationen die Integration der Verkehre. Mit den Aufgabenträgern streben sie eine intensive Zusammenarbeit an.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Ingo Wortmann
Herr Joachim Berends
Herr Tim Dahlmann-Resing
Herr Werner Overkamp
Herr Prof. Knut Ringat
Herr Veit Salzmann
Herr Oliver Wolff
Herr Alexander Möller
Herr Martin Schmitz
Herr Dr. Martin Henke
Herr Burkhard HüttlMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Robert Frank
Herr Stefan Kühn
Herr Wolfgang Pollety
Herr Dr. Bernd Rosenbusch
Herr Klaus-Dieter Josel
Herr Wolfgang Kuhn
Herr Helmuth SchmittAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
40001 - 50000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 24.04.2023
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0368, registriert seit 21.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.
Emmy-Noether-Straße 2
80287 München
+498921912240
huettl@vdv.de
www.vdv.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Emmy-Noether-Straße 2
80287 München
+498921912240
huettl@vdv.de
www.vdv.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband fördert die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Schienengüterverkehrs mit den Zielen verbesserter Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Er tritt für die Ausweitung dieser Verkehre ein. Mit der Vertretung dieser Interessen erfüllt der Verband auch wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben. Er richtet sein Handeln vor allem daran aus, dass Management und Durchführung des ÖPNV und des Schienengüterverkehrs Aufgaben der auf diesen Märkten tätigen Verkehrsunternehmen sind. Im ÖPNV gewährleisten sie im Zusammenwirken mit den Verbundorganisationen die Integration der Verkehre. Mit den Aufgabenträgern streben sie eine intensive Zusammenarbeit an.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Ingo Wortmann
Herr Joachim Berends
Herr Tim Dahlmann-Resing
Herr Werner Overkamp
Herr Prof. Knut Ringat
Herr Veit Salzmann
Herr Oliver Wolff
Herr Alexander Möller
Herr Martin Schmitz
Herr Dr. Martin Henke
Herr Burkhard HüttlMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Robert Frank
Herr Stefan Kühn
Herr Wolfgang Pollety
Herr Dr. Bernd Rosenbusch
Herr Klaus-Dieter Josel
Herr Wolfgang Kuhn
Herr Helmuth SchmittAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
40001 - 50000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 24.04.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München