- Welcome
- Parliament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Verband Bayerischer Papierfabriken e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0102, registriert seit 07.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Bayerischer Papierfabriken e.V.
Oberföhringer-Str. 58
81925 München
0892123050
info@baypapier.com
www.baypapier.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des VBP ist es, die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozial- und gesellschafts-politischen Interessen der bayerischen Papierwirtschaft zu vertreten. Dazu zählt insbesondere im Bereich der Sozialpolitik: • Alle auf die Aufrechterhaltung friedlicher Verhältnisse zwischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerichteten Bestrebungen einzuleiten und zu unterstützen. • Soweit die fachlichen Interessen es zweckmäßig und erforderlich erscheinen las-sen, die allgemeinen Arbeits- sowie die Lohn- und Gehaltsbedingungen durch Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften zu regeln. • Die Behandlung aller sozialpolitischen, gesellschaftspolitischen und arbeitsrechtli-chen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. • Die Gewährung von Rechtsschutz für die Verbandsmitglieder auf dem Gebiet des Arbeits-, Sozial- und Tarifrechts. • Information und Vernetzung der Mitgliedsunternehmen in sozialpolitischen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. • Die Arbeitgeberinteressen der Mitglieder gegenüber den Behörden sowie im Rahmen der Industrie zu vertreten. Dazu zählt insbesondere im Bereich der Wirtschaftspolitik: • Die Wahrung und Förderung der gemeinsamen wirtschaftspolitischen Interessen der Branche am Standort Bayern mit dem Ziel, diese möglichst leistungsfähig zu gestalten. • Enge Vernetzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Staatsregierung, Behörden, politischen Parteien, Verbänden und Institutionen. • Begleitung der Landesgesetzgebung hinsichtlich Auswirkungen auf die Branche durch persönlichen Austausch und Stellungnahmen. • Beratung der bayerischen Staatsministerien und nachgeordneter Einrichtungen bei der Ausgestaltung neuer Vollzugsregeln für Industrieanlagen und Vermittlung bei Problemfällen im Behördenvollzug. • Über den guten Zugang zu bayerischen Entscheidungsträgern Mitgestaltung po-sitiver Rahmenbedingungen für die Branche auch auf Bundesebene. • Information und Vernetzung der Mitgliedsunternehmen in wirtschaftspolitischen und wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten. • Förderung einer positiven Wahrnehmung der Branche sowie ihrer Produkte in der Öffentlichkeit. Der Zweck des VBP ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jürgen Schaller
Herr Robin Huesmann
Herr Dr. Thorsten Arl
Herr Ulrich WienbeukerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Markus Erlewein
Herr Dr. Christian Foldenauer
Herr Dr. Thorsten ArlAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 07.02.2022
Verband Bayerischer Papierfabriken e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0102, registriert seit 07.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Bayerischer Papierfabriken e.V.
Oberföhringer-Str. 58
81925 München
0892123050
info@baypapier.com
www.baypapier.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des VBP ist es, die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozial- und gesellschafts-politischen Interessen der bayerischen Papierwirtschaft zu vertreten. Dazu zählt insbesondere im Bereich der Sozialpolitik: • Alle auf die Aufrechterhaltung friedlicher Verhältnisse zwischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerichteten Bestrebungen einzuleiten und zu unterstützen. • Soweit die fachlichen Interessen es zweckmäßig und erforderlich erscheinen las-sen, die allgemeinen Arbeits- sowie die Lohn- und Gehaltsbedingungen durch Tarifverträge mit den zuständigen Gewerkschaften zu regeln. • Die Behandlung aller sozialpolitischen, gesellschaftspolitischen und arbeitsrechtli-chen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. • Die Gewährung von Rechtsschutz für die Verbandsmitglieder auf dem Gebiet des Arbeits-, Sozial- und Tarifrechts. • Information und Vernetzung der Mitgliedsunternehmen in sozialpolitischen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. • Die Arbeitgeberinteressen der Mitglieder gegenüber den Behörden sowie im Rahmen der Industrie zu vertreten. Dazu zählt insbesondere im Bereich der Wirtschaftspolitik: • Die Wahrung und Förderung der gemeinsamen wirtschaftspolitischen Interessen der Branche am Standort Bayern mit dem Ziel, diese möglichst leistungsfähig zu gestalten. • Enge Vernetzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Staatsregierung, Behörden, politischen Parteien, Verbänden und Institutionen. • Begleitung der Landesgesetzgebung hinsichtlich Auswirkungen auf die Branche durch persönlichen Austausch und Stellungnahmen. • Beratung der bayerischen Staatsministerien und nachgeordneter Einrichtungen bei der Ausgestaltung neuer Vollzugsregeln für Industrieanlagen und Vermittlung bei Problemfällen im Behördenvollzug. • Über den guten Zugang zu bayerischen Entscheidungsträgern Mitgestaltung po-sitiver Rahmenbedingungen für die Branche auch auf Bundesebene. • Information und Vernetzung der Mitgliedsunternehmen in wirtschaftspolitischen und wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten. • Förderung einer positiven Wahrnehmung der Branche sowie ihrer Produkte in der Öffentlichkeit. Der Zweck des VBP ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jürgen Schaller
Herr Robin Huesmann
Herr Dr. Thorsten Arl
Herr Ulrich WienbeukerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Markus Erlewein
Herr Dr. Christian Foldenauer
Herr Dr. Thorsten ArlAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 07.02.2022
Verband Internet Reisevertrieb e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00DE, registriert seit 03.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Internet Reisevertrieb e. V.
Leonhardsweg 2
82008 Unterhaching
+49 89 610 667 29
info@v-i-r.de
https://v-i-r.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) ist der Interessenverband der deutschen digitalen Reiseindustrie und vertretet diese in der Öffentlichkeit. Er sind dabei nicht nur Ansprechpartner für die Branche, sondern auch für Verbraucher, Medien und Politik. Dem Verband haben sich über 90 Unternehmen und Institutionen angeschlossen, die entweder im direkten Bezug zur digitalen Reisebranche stehen oder indirekt mit der Branche agieren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Michael Buller
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Michael Buller
Frau Jacqueline Beckers
Frau Lea Carlotta Kranz
Frau Solveig MayerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 03.02.2022
Kulturerbe Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00EE, registriert seit 07.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Kulturerbe Bayern e.V.
Ludwigstr. 23 Rgb.
80539 München
+49 81359377190
info@kulturerbebayern.de
https://www.kulturerbebayern.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Bayerns Kulturschätze machen das Land einzigartig und unverwechselbar. Sie machen es zur Heimat. Kulturlandschaft, gebautes Erbe und gelebte Traditionen bilden eine vielfältige Einheit. Das Land ist voller Erinnerungen, Ressourcen und Schönheit. Ein guter Maßstab für die Zukunft. Staat, Gemeinden und Kirchen, Privatpersonen, Vereine und Einrichtungen haben viel Gutes erreicht. Doch die Kräfte reichen oft nicht. Das gebaute und gewachsene Erbe ist vielerorts in Gefahr. Wo Mittel und Möglichkeiten fehlen, gehen durch Verfall, Abbruch und unsensible Nutzungen Schätze verloren. Wir wollen Kulturerbe schützen, retten und wiederbeleben. Wir ergänzen Bayerns Kultur damit um einen wichtigen Baustein.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Bernhard Averbeck-Kellner
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Christoph Kürzeder
Frau Dr. Sybille Krafft
Frau Ursula Scriba
Herr Dr. Elmar Walter
Herr Prof. Dr. Günter Dippold
Frau Dr. Andrea Kluxen
Herr Alexander WanischAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
30001 - 40000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 07.02.2022
Kulturerbe Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00EE, registriert seit 07.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Kulturerbe Bayern e.V.
Ludwigstr. 23 Rgb.
80539 München
+49 81359377190
info@kulturerbebayern.de
https://www.kulturerbebayern.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Bayerns Kulturschätze machen das Land einzigartig und unverwechselbar. Sie machen es zur Heimat. Kulturlandschaft, gebautes Erbe und gelebte Traditionen bilden eine vielfältige Einheit. Das Land ist voller Erinnerungen, Ressourcen und Schönheit. Ein guter Maßstab für die Zukunft. Staat, Gemeinden und Kirchen, Privatpersonen, Vereine und Einrichtungen haben viel Gutes erreicht. Doch die Kräfte reichen oft nicht. Das gebaute und gewachsene Erbe ist vielerorts in Gefahr. Wo Mittel und Möglichkeiten fehlen, gehen durch Verfall, Abbruch und unsensible Nutzungen Schätze verloren. Wir wollen Kulturerbe schützen, retten und wiederbeleben. Wir ergänzen Bayerns Kultur damit um einen wichtigen Baustein.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Bernhard Averbeck-Kellner
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Christoph Kürzeder
Frau Dr. Sybille Krafft
Frau Ursula Scriba
Herr Dr. Elmar Walter
Herr Prof. Dr. Günter Dippold
Frau Dr. Andrea Kluxen
Herr Alexander WanischAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
30001 - 40000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 07.02.2022
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00FD, registriert seit 04.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
Sigmund-Riefler-Bogen 4
81829 München
089 178670
info@bgv-bayern.de
www.bgv-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband ist ein freier Zusammenschluss der gesamten bayerischen Gartenbauunternehmen. Er hat die Aufgabe, die Gesamtinteressen des bayerischen Gartenbaues auf allen Gebieten wahrzunehmen. Der Zweck des Verbandes ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. Der Verband enthält sich parteipolitischer Bindung. Der Bayerische Gärtnerei-Verband hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Förderung aller Zweige des Gartenbaues, 2. Vertretung des Gartenbaues gegenüber der Volksvertretung, den Behörden und der Öffentlichkeit, 3. Bearbeitung von fachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragen des Gartenbaues, 4. Förderung der Ausbildung des Berufsnachwuchses auf allen Ebenen sowie die fachliche Erwachsenenbildung, 5. Bearbeitung von sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Fragen sowie der Abschluss von Tarifverträgen,
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jörg Freimuth
Herr Willy Enßlin
Herr Herbert Puffer
Herr Hermann BerchtenbreiterMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jörg Freimuth
Herr Hermann Berchtenbreiter
Herr Herbert Puffer
Herr Willy EnßlinAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 04.02.2022
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00FD, registriert seit 04.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
Sigmund-Riefler-Bogen 4
81829 München
089 178670
info@bgv-bayern.de
www.bgv-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband ist ein freier Zusammenschluss der gesamten bayerischen Gartenbauunternehmen. Er hat die Aufgabe, die Gesamtinteressen des bayerischen Gartenbaues auf allen Gebieten wahrzunehmen. Der Zweck des Verbandes ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. Der Verband enthält sich parteipolitischer Bindung. Der Bayerische Gärtnerei-Verband hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Förderung aller Zweige des Gartenbaues, 2. Vertretung des Gartenbaues gegenüber der Volksvertretung, den Behörden und der Öffentlichkeit, 3. Bearbeitung von fachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragen des Gartenbaues, 4. Förderung der Ausbildung des Berufsnachwuchses auf allen Ebenen sowie die fachliche Erwachsenenbildung, 5. Bearbeitung von sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Fragen sowie der Abschluss von Tarifverträgen,
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jörg Freimuth
Herr Willy Enßlin
Herr Herbert Puffer
Herr Hermann BerchtenbreiterMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jörg Freimuth
Herr Hermann Berchtenbreiter
Herr Herbert Puffer
Herr Willy EnßlinAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 04.02.2022
Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00E7, registriert seit 04.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH
Garmischer Straße 19 - 21
81373 München
09681/647980
info@bayzbe.de
www.bayzbe.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Zu den Gesellschaftern zählen die vier Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e. V. (ASB), das Bayerische Rote Kreuz KdÖR (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) und der Malteser Hilfsdienst e. V. (MHD). Unterstützt durch den Freistaat Bayern, ist das BayZBE eine dem Katastrophenschutz verpflichtende Einrichtung. Der Fokus liegt in der Schulung von Einsatzkräften im Katastrophenschutz mit Schulungsschwerpunkt auf besondere Einsatzlagen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Daniel Pröbstl
Herr Thomas HaasMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Bayerisches Rotes Kreuz KdÖR, Malteser Hilfsdienst e.V., Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
800001 - 810000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium des Innern für Sport und Integration
Odeonsplatz 3
80539 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 04.02.2022
Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00E7, registriert seit 04.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH
Garmischer Straße 19 - 21
81373 München
09681/647980
info@bayzbe.de
www.bayzbe.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Zu den Gesellschaftern zählen die vier Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e. V. (ASB), das Bayerische Rote Kreuz KdÖR (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) und der Malteser Hilfsdienst e. V. (MHD). Unterstützt durch den Freistaat Bayern, ist das BayZBE eine dem Katastrophenschutz verpflichtende Einrichtung. Der Fokus liegt in der Schulung von Einsatzkräften im Katastrophenschutz mit Schulungsschwerpunkt auf besondere Einsatzlagen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Daniel Pröbstl
Herr Thomas HaasMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Bayerisches Rotes Kreuz KdÖR, Malteser Hilfsdienst e.V., Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
800001 - 810000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium des Innern für Sport und Integration
Odeonsplatz 3
80539 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 04.02.2022
Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00F3, registriert seit 03.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
+49921728284
peter-michael.habermann@lra-bt.bayern.de
https://www.landkreis-bayreuth.de/umwelt-gesundheit/abfall/abfallwirtschaft/bioabfall/bio-kompost-und-entsorgung-gmbh-co-bayreuth-pegnitz-kg-bke/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Im Rahmen des Engagements als Mitglied im Vorstand und stellvertretender Vorsitzender der Gütegemeinschaft Kompost Bayern e. V. (RGK) nimmt Herr Dr. Peter-Michael Habermann durch seine Mitarbeit im Vorstand der RGK Einfluss auf Verbandspositionen der bayerischen Entsorgungswirtschaft im Bereich der Behandlung und Verwertung biogener Reststoffe.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Peter-Michael Habermann
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Peter-Michael Habermann
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 03.02.2022
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München