- Welcome
- Parliament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0118, registriert seit 11.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
08930611181
info@paritaet-bayern.de
http://www.paritaet-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
1. Der Landesverband vertritt als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege gemeinnützige und mildtätige Organisationen und Einrichtungen, die im Freistaat Bayern tätig sind und die die Förderung und Durchführung sozialer, sozialpädagogischer und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Betreuung und Unterstützung von Personen aller Altersgruppen bezwecken. Der Landesverband übt auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege unter Wahrung der Selbständigkeit und Eigenart seiner Mitglieder Ordnungs- und Koordinierungsfunktionen aus, indem er diese zur Zusammenarbeit im Dienste am Nächsten verbindet und zugleich ihre gemeinsamen Interessen in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht in jeder geeigneten Weise vertritt. 2. Der Landesverband engagiert sich sozial- und gesellschaftspolitisch, um Voraussetzungen für ein Leben in Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Menschen zu schaffen. 3. Der Landesverband erfüllt darüber hinaus Beratungs- und Fortbildungsaufgaben und fördert ein partnerschaftliches Zusammenwirken zwischen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Bayern. Gleichzeitig erprobt er ständig neue Möglichkeiten der Hilfen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht und leistet damit einen Beitrag zur kontinuierlichen Fortentwicklung der Wohlfahrtspflege im Freistaat Bayern. 4. Der Landesverband wird darüber hinaus im Rahmen seiner Möglichkeiten die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Wohlfahrtspflege fördern und unterstützen. Zu diesem Zweck können Aktivitäten im Ausland ideell und finanziell unterstützt werden, können eigene Aktivitäten zur Durchführung dieser Aufgaben im Freistaat Bayern durchgeführt werden, und es können auch längerfristige Maßnahmen durchgeführt werden, die ihre Wirkungen sowohl im Freistaat als auch im Ausland entfalten. 5. Der Landesverband fühlt sich zur Umsetzung des Gender Mainstreamings als handlungsleitendem Prinzip verpflichtet. 6. Durch Öffentlichkeitsarbeit unterrichtet der Landesverband über seine Aufgaben, weckt das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für soziale Fragen und beschafft sich freie Mittel. 7. Der Landesverband kann unter Beachtung der Belange der Mitgliedsorganisationen eigene Einrichtungen schaffen sowie Maßnahmen durchführen und fördern, die zur Schließung von Lücken auf wichtigen Gebieten der Wohlfahrtspflege geeignet sind. Der Landesverband kann sich zu diesem Zweck auch als Gesellschafter an einer oder mehreren gemeinnützigen Körperschaften beteiligen oder diese betreiben. Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch 7.1 die Errichtung und den Betrieb ambulanter Betreuungs-, Pflege-, Hilfs- und Beratungseinrichtungen für Menschen aller Altersgruppen, wie z.B. Mahlzeitendienste, Beratungsdienste für Migrantinnen und Migranten, Erziehungsberatungsstellen, 7.2 die Errichtung und den Betrieb von Tagesstätten und stationären Einrichtungen für Menschen aller Altersgruppen, die der Rehabilitation, der Versorgung und der sozialpädagogischen Betreuung dienen, wie z.B. Kindertagesstätten, Altenheime, Altentagesstätten, heilpädagogische Heime, Rehabilitationsheime, Jugendzentren und Jugendgästehäuser, 7.3 die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen und die Durchführung von Maßnahmen, die der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Helferinnen und Helfern für gemeinnützige Zwecke dienen, 7.4 die Durchführung und Förderung von Maßnahmen, die der Gewinnung freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der sozialen Arbeit dienen und ein Klima gegenseitiger Hilfsbereitschaft im sozialen Bereich fortentwickeln, wie z.B. das Freiwillige Soziale Jahr, der Aufbau von Helfer- und Helferinnenkreisen in der Behindertenhilfe. 8. Der Landesverband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Wohlfahrtszwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung unter Ausschluss konfessioneller und parteipolitischer Fragen. 9. Der Landesverband berät und unterstützt
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Margit Berndl
Herr Michael WächterMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Margit Berndl
Herr Michael WächterAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
30001 - 40000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
120001 - 130000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2
95447 BayreuthJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 14.12.2023
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0118, registriert seit 11.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
08930611181
info@paritaet-bayern.de
http://www.paritaet-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
1. Der Landesverband vertritt als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege gemeinnützige und mildtätige Organisationen und Einrichtungen, die im Freistaat Bayern tätig sind und die die Förderung und Durchführung sozialer, sozialpädagogischer und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Betreuung und Unterstützung von Personen aller Altersgruppen bezwecken. Der Landesverband übt auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege unter Wahrung der Selbständigkeit und Eigenart seiner Mitglieder Ordnungs- und Koordinierungsfunktionen aus, indem er diese zur Zusammenarbeit im Dienste am Nächsten verbindet und zugleich ihre gemeinsamen Interessen in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht in jeder geeigneten Weise vertritt. 2. Der Landesverband engagiert sich sozial- und gesellschaftspolitisch, um Voraussetzungen für ein Leben in Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Menschen zu schaffen. 3. Der Landesverband erfüllt darüber hinaus Beratungs- und Fortbildungsaufgaben und fördert ein partnerschaftliches Zusammenwirken zwischen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Bayern. Gleichzeitig erprobt er ständig neue Möglichkeiten der Hilfen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht und leistet damit einen Beitrag zur kontinuierlichen Fortentwicklung der Wohlfahrtspflege im Freistaat Bayern. 4. Der Landesverband wird darüber hinaus im Rahmen seiner Möglichkeiten die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Wohlfahrtspflege fördern und unterstützen. Zu diesem Zweck können Aktivitäten im Ausland ideell und finanziell unterstützt werden, können eigene Aktivitäten zur Durchführung dieser Aufgaben im Freistaat Bayern durchgeführt werden, und es können auch längerfristige Maßnahmen durchgeführt werden, die ihre Wirkungen sowohl im Freistaat als auch im Ausland entfalten. 5. Der Landesverband fühlt sich zur Umsetzung des Gender Mainstreamings als handlungsleitendem Prinzip verpflichtet. 6. Durch Öffentlichkeitsarbeit unterrichtet der Landesverband über seine Aufgaben, weckt das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für soziale Fragen und beschafft sich freie Mittel. 7. Der Landesverband kann unter Beachtung der Belange der Mitgliedsorganisationen eigene Einrichtungen schaffen sowie Maßnahmen durchführen und fördern, die zur Schließung von Lücken auf wichtigen Gebieten der Wohlfahrtspflege geeignet sind. Der Landesverband kann sich zu diesem Zweck auch als Gesellschafter an einer oder mehreren gemeinnützigen Körperschaften beteiligen oder diese betreiben. Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch 7.1 die Errichtung und den Betrieb ambulanter Betreuungs-, Pflege-, Hilfs- und Beratungseinrichtungen für Menschen aller Altersgruppen, wie z.B. Mahlzeitendienste, Beratungsdienste für Migrantinnen und Migranten, Erziehungsberatungsstellen, 7.2 die Errichtung und den Betrieb von Tagesstätten und stationären Einrichtungen für Menschen aller Altersgruppen, die der Rehabilitation, der Versorgung und der sozialpädagogischen Betreuung dienen, wie z.B. Kindertagesstätten, Altenheime, Altentagesstätten, heilpädagogische Heime, Rehabilitationsheime, Jugendzentren und Jugendgästehäuser, 7.3 die Errichtung und den Betrieb von Einrichtungen und die Durchführung von Maßnahmen, die der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Helferinnen und Helfern für gemeinnützige Zwecke dienen, 7.4 die Durchführung und Förderung von Maßnahmen, die der Gewinnung freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der sozialen Arbeit dienen und ein Klima gegenseitiger Hilfsbereitschaft im sozialen Bereich fortentwickeln, wie z.B. das Freiwillige Soziale Jahr, der Aufbau von Helfer- und Helferinnenkreisen in der Behindertenhilfe. 8. Der Landesverband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Wohlfahrtszwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung unter Ausschluss konfessioneller und parteipolitischer Fragen. 9. Der Landesverband berät und unterstützt
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Margit Berndl
Herr Michael WächterMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Margit Berndl
Herr Michael WächterAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
30001 - 40000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
160001 - 170000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2
95447 BayreuthJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 17.06.2024
PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01A0, registriert seit 02.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V.
Monschauer Str. 7
40549 Düsseldorf
0211683938
info@promehrweg.de
www.promehrweg.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessenbereiche: Klima- und Umweltschutz Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz Mehrwegschutz/Kreislaufwirtschaft Tätigkeitsbeschreibung: Der Verband PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V. ist ein Zusammenschluss von Verbänden und Unternehmen der Getränkeindustrie, des Getränkefachgroß- und Getränkeeinzelhandels, ihrer Zulieferindustrien, Umweltverbänden und Einzelpersonen. Er versteht sich als Plattform für alle, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des weltweit einzigartigen Mehrwegsystems in Deutschland beitragen. Die Mitglieder des Verbands treten überall dort für den Einsatz von Mehrweggebinden ein, wo sie ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Der Verband Pro Mehrweg berät gesetzgebende und ausführende Organe auf europäischer, Bundes- und Landesebene in Bezug auf juristische, ökologische, soziale und ökonomische Fragen und Entscheidungen - etwa beim Verpackungs- oder dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Außerdem fördert der Verband Pro Mehrweg die Verwendung von Mehrweg-Getränkeverpackungen in der Getränkeindustrie sowie im Groß- und Einzelhandel, unterstützt Maßnahmen zur Optimierung und Weiterentwicklung des Mehrwegsystems für Getränke unter Einbezug aller relevanter Partner und steht im Dialog mit allen relevanten Gruppen der Öffentlichkeit zur Förderung von Mehrweg-Getränkeverpackungen bei den Konsumenten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Günther Arnold Guder
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Günther Arnold Guder
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Es wird keine Interessensvertretung im Auftrag betrieben
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
60001 - 70000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 08.07.2022
PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01A0, registriert seit 02.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V.
Monschauer Str. 7
40549 Düsseldorf
0211683938
info@promehrweg.de
www.promehrweg.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessenbereiche: Klima- und Umweltschutz Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz Mehrwegschutz/Kreislaufwirtschaft Tätigkeitsbeschreibung: Der Verband PRO MEHRWEG - Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V. ist ein Zusammenschluss von Verbänden und Unternehmen der Getränkeindustrie, des Getränkefachgroß- und Getränkeeinzelhandels, ihrer Zulieferindustrien, Umweltverbänden und Einzelpersonen. Er versteht sich als Plattform für alle, die zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des weltweit einzigartigen Mehrwegsystems in Deutschland beitragen. Die Mitglieder des Verbands treten überall dort für den Einsatz von Mehrweggebinden ein, wo sie ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Der Verband Pro Mehrweg berät gesetzgebende und ausführende Organe auf europäischer, Bundes- und Landesebene in Bezug auf juristische, ökologische, soziale und ökonomische Fragen und Entscheidungen - etwa beim Verpackungs- oder dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Außerdem fördert der Verband Pro Mehrweg die Verwendung von Mehrweg-Getränkeverpackungen in der Getränkeindustrie sowie im Groß- und Einzelhandel, unterstützt Maßnahmen zur Optimierung und Weiterentwicklung des Mehrwegsystems für Getränke unter Einbezug aller relevanter Partner und steht im Dialog mit allen relevanten Gruppen der Öffentlichkeit zur Förderung von Mehrweg-Getränkeverpackungen bei den Konsumenten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Willy Schmidt
Frau Henriette SchneiderMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Henriette Schneider
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Es wird keine Interessensvertretung im Auftrag betrieben
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 31.07.2025
PARDREI Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00C7, registriert seit 16.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
PARDREI Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GmbH
Mühlbachstrasse 8d
82229 Seefeld
08152-9934942
oliver.neumann@pardrei.de
www.pardrei.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Politische Vertretung von, sowie Netzwerkarbeit für Organisationen und Strukturen der Zivilgesellschaft sowie Unternehmen mit sozialen oder gesellschaftlich relevanten Themenfeldern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Oliver Neumann
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz, München, AETAS Lebens- und Trauerkultur GmbH&CoKG,Stiftung casayohana, Familienzentrum Arche Noah gGmbH, SHARE TO CARE GmbH, Raubtier- und Exotenasyl e.V. Auffangstation für Reptilien München e.V.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
1
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
100001 - 110000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
100001 - 110000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Frau Christine Bronner c/o Stiftung Ambulantes Kinderhospiz, München
Blutenburgstr. 64+66
80636 München
Herr Dr. Jens Ulrich Rüffer c/o SHARE TO CARE.Patientenzentrierte Versorgung GmbH
Maria-Hilfs-Str. 15
50677 KölnJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 17.02.2022
PARDREI Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00C7, registriert seit 16.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
PARDREI Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GmbH
Mühlbachstrasse 8d
82229 Seefeld
08152-9934942
oliver.neumann@pardrei.de
www.pardrei.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Politische Vertretung von, sowie Netzwerkarbeit für Organisationen und Strukturen der Zivilgesellschaft sowie Unternehmen mit sozialen oder gesellschaftlich relevanten Themenfeldern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Oliver Neumann
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Stiftung Ambulantes Kinderhospiz, München, AETAS Lebens- und Trauerkultur GmbH&CoKG,Stiftung casayohana, Familienzentrum Arche Noah gGmbH, SHARE TO CARE GmbH, Raubtier- und Exotenasyl e.V. Auffangstation für Reptilien München e.V.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
1
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
100001 - 110000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
100001 - 110000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Frau Christine Bronner c/o Stiftung Ambulantes Kinderhospiz, München
Blutenburgstr. 64+66
80636 München
Herr Dr. Jens Ulrich Rüffer c/o SHARE TO CARE.Patientenzentrierte Versorgung GmbH
Maria-Hilfs-Str. 15
50677 KölnJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 17.02.2022
Obstregion Bodensee e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02E1, registriert seit 30.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Obstregion Bodensee e.V.
Merkurstraße 7
88046 Friedrichshafen
07541 40282 0
obstregion@obstvombodensee.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Obstregion Bodensee e.V. ist der berufsständische Fachverband der Obstbauern am Bodensee und vertritt rund 1.000 Obstbauern mit etwa 9.000 Hektar Anbaufläche. Das Anbaugebiet Bodensee erstreckt sich über die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis, Ravensburg und Lindau. Die Obstregion Bodensee e.V. vertritt die Gesamtinteressen der Obsterzeuger am Bodensee in allen hierfür relevanten Bereichen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Erich Röhrenbach
Herr Thomas Heilig
Herr Andreas GanalMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Erich Röhrenbach
Herr Thomas HeiligAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 14.09.2023
Obstregion Bodensee e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02E1, registriert seit 30.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Obstregion Bodensee e.V.
Merkurstraße 7
88046 Friedrichshafen
07541 40282 0
obstregion@obstvombodensee.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Obstregion Bodensee e.V. ist der berufsständische Fachverband der Obstbauern am Bodensee und vertritt rund 1.000 Obstbauern mit etwa 9.000 Hektar Anbaufläche. Das Anbaugebiet Bodensee erstreckt sich über die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis, Ravensburg und Lindau. Die Obstregion Bodensee e.V. vertritt die Gesamtinteressen der Obsterzeuger am Bodensee in allen hierfür relevanten Bereichen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Erich Röhrenbach
Herr Thomas Heilig
Frau Anja RenzMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Erich Röhrenbach
Herr Thomas HeiligAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 03.09.2025
OSRAM GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02AE, registriert seit 08.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
OSRAM GmbH
Marcel-Breuer-Straße 4
80807 München
+498962130
sensors@ams-osram.com
www.ams-osram.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die OSRAM GmbH ist eine Konzerngesellschaft der internationalen ams OSRAM-Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter von optischen Lösungen (Sensing is Life) mit Sitz in München. Der Konzern bzw. die ams- OSRAM AG ist an der SIX Swiss Exchange notiert (ISIN: AT0000A18XM4). Mehr über uns erfahren Sie auf https://ams-osram.com Durch die weltweite Tätigkeit besteht fortlaufend Abstimmungsbedarf bei Themen wie Standortförderung, internationale Beziehungen, Nachhaltigkeit, Lieferketten, Klimaschutz sowie Industriepolitik ganz allgemein. Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist vereinzelt die Unterstützung der parlamentarischen Gremien sowie Ministerien erforderlich, um die allgemeine Geschäftstätigkeit in Deutschland sowie die globale Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Babette Fröhlich
Herr Rainer BarthelMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Nur Eigeninteresse
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 19.06.2023
OMV Deutschland GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01B9, registriert seit 15.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
OMV Deutschland GmbH
Haiminger Straße 1
84489 Burghausen
+498677960-0
info.germany@omv.com
https://www.omv.de/de-deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die OMV Deutschland GmbH mit Unternehmenssitz in Burghausen ist eine 100%-Tochter des OMV Konzerns mit Sitz im österreichischen Wien. Sie steuert die übergreifenden Themen und die Querschnittsfunktionen, die für alle Geschäftsbereiche relevant sind. Die Kerntätigkeiten der OMV Deutschland Operations GmbH & Co. KG sind der Betrieb der Raffinerie- und Petrochemieproduktion, mit einee jährlichen Verarbeitungskapazität von rund 3,8 Mio Tonnen Rohöl. Sicherheit und Umweltschutz haben für die OMV deshalb denselben hohen Stellenwert wie der wirtschaftliche Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Raffinerien. Um auch für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, achten wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Rohstoffen, auf eine besonders umweltschonende Produktion und auf den effizienten und effektiven Einsatz von Energie. Im fachlichen Dialog diskutieren und erörtern wir innovative Lösungen und Technologien für die Raffinerie- und Petrochemieproduktion die einerseits die Versorgungssicherheit sicherstellen und andererseits einen wertvollen Beitrag zur Transformation hin zu einer Low-Carbon-Economy und zur Erreichung der Klimaziele leisten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Stefan Hölbfer
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
30001 - 40000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 09.03.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München