- Welcome
- Parliament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02A5, registriert seit 31.08.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V.
Reinhardtstr. 31
10117 Berlin
03081476080
sk@vatm.de
https://www.vatm.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Dem VATM gehören die größten deutschen Telekommunikationsunternehmen an, insgesamt rund 150 auch regional anbietende Netzbetreiber, Diensteanbieter aber auch Zulieferunter-nehmen. Der Verband vertritt die Interessen dieser Unternehmen gegenüber der Politik und betreut in Sacharbeit jedes Jahr zahlreiche regulatorische Verfahren vor der Bundesnetza-gentur und anderen Behörden. Die VATM-Mitgliedsunternehmen versorgen 80 Prozent aller Festnetzkunden und nahezu alle Mobilfunkkunden außerhalb der Telekom in Deutschland. Der Verband, der die Wettbewerber der Telekom vertritt, wurde 1998 mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarkts ge-gründet. Mit der Liberalisierung entstanden nicht automatisch chancengleiche Wettbewerbs-bedingungen für alle Marktteilnehmer. Da sich die politischen und wirtschaftlich verlässlichen Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb nicht durch einzelne Unternehmen isoliert durch-setzen ließen und lassen, haben viele TK- und Dienstleistungsunternehmen ihre Kräfte ge-bündelt und sich im VATM zusammengeschlossen. Der VATM steht im Dialog mit der Politik, der Branche sowie der Wissenschaft und den Me-dien. Die Geschäftsstellen in Berlin, Brüssel und Köln tauschen sich mit Entscheidungsträgern sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene aus und bringen sie in den fachlichen Austausch mit den Mitgliedern. Auch in Washington verfügt der VATM über Ansprechpart-ner:innen in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Regulierung. Der Verband bezieht Position zu gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie zu nationaler und europäischer Regulierung. Dazu gehören u. a. die Rahmenbedingungen für eine Gigabit-Versorgung, die Gestaltung der Förderung beim Netzausbau, Vergaberecht und Ausschreibungsverfahren, Zugang zu Netzen Dritter und Zu-gang Dritter auf das eigene Netz. Der Verband besetzt politische Themen, die für die Zukunft der Mitgliedsunternehmen relevant sind: FTTH/FTTB-Ausbau, 5G und weitere neueste tech-nologische Entwicklungen, Investitionssicherheit durch verlässlichen Regulierungsrahmen, Wettbewerb als Treiber des Gigabit-Ausbaus, Zukunft der Dienste, Qualitätssicherung, Ein-kauf marktgerechter Vorprodukte, Datenschutz und Datensicherheit. Der VATM informiert seine Mitglieder über alle relevanten Themen und Entwicklungen in Ber-lin, Bonn, Brüssel und in den USA, bewertet und erarbeitet mit den Mitgliedern gemeinsame Positionen. Er kommuniziert die Verbandsinteressen nach außen. In Veranstaltungen werden die Standpunkte u. a. mit Wirtschaft, Politik und Regulierung ausgetauscht.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr David Zimmer
Frau Valentina Daiber
Herr Michael Jungwirth
Herr Wolfram Rinner
Herr Karsten Rudloff
Herr Dr. Marc Schütze
Herr Rickmann von Platen
Herr Norbert Westfal
Herr Peter Zils
Herr Jürgen Grützner
Herr Dr. Frederic UferMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jürgen Grützner
Herr Dr. Frederic Ufer
Frau Solveig OrlowskiAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 31.08.2022
Verband der Ingenieure der Landentwicklung in Bayern (VIL Bayern)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0325, registriert seit 10.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband der Ingenieure der Landentwicklung in Bayern (VIL Bayern)
Schlehenring 6
85551 Kirchheim b. München
+498947077060
Info@vilbayern.info
https://www.vilbayern.infoAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Auszug aus der Satzung: § 2 Zweck und Aufgaben Der VIL vertritt und fördert die berufspolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder. Er gewährt Rechtsschutz im Rahmen der Rechtsschutzverordnung des Bayerischen Beamtenbundes in Angelegenheiten dienstlicher Art. Der VIL verfolgt keine wirtschaftlichen, auf Gewinn ausgerichteten Interessen. Er steht zum freiheitlich demokratischen Rechtsstaat und ist parteipolitisch sowie konfessionell neutral. Der VIL ist ein Berufsverband im Sinne des Bayerischen Beamtengesetzes.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Andreas Koch
Herr Stefan Hansel
Herr Wolfgang HeinleinAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Mitglieder
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 11.01.2023
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01E2, registriert seit 15.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
Untere Bahnhofstr. 29a
82110 Germering
089 125038691
vds@seilbahnen.de
www.seilbahnen.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband hat den Zweck, die gemeinsamen fachlichen Interessen seiner Mitglieder auf dem Gebiet des Seilbahn- und Schleppliftwesens und angrenzender Aufgabenbereiche wahrzunehmen. Der Verbandszweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet; der Verband ist selbstlos tätig.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Birgit Priesnitz
Herr Matthias Stauch
Herr Henrik Volpert
Frau Antonia AsenstorferMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Birgit Priesnitz
Herr Matthias Stauch
Herr Henrik Volpert
Frau Antonia AsenstorferAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
30001 - 40000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 15.03.2023
VSPG - Verband der Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen Bayerischer Gesundheitsämter e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT031D, registriert seit 04.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
VSPG - Verband der Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen Bayerischer Gesundheitsämter e. V.
Seehofstraße 38
97688 Bad Kissingen
rainer.mueller.vspg@gmx.de
https://vspg.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der VSPG vertritt die Interessen der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an den Gesundheitsämtern in Bayern in berufs- und fachpolitischen Fragen, unter anderem bei: - Tarif- und Besoldungsfragen - in berufspolitischen Fragen - als anerkannter Fachverband gegenüber Ministerien und politischen Gremien - in der Öffentlichkeit zu fachpolitischen Frage - in der Weiterentwicklung des Berufsfeldes “Soziale Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst” für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte - der VSPG ist ein Mitgliedsverband des Bayerischen Beamtenbundes e. V.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Rainer Müller
Frau Claudia Seger
Herr Tobias Zitzelsberger
Frau Tanja SetzerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 05.01.2023
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0283, registriert seit 21.06.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Kennedyallee 28
53175 Bonn
0228959015
anke.freischem@vdm-bonn.de
www.vdm-bonn.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt seit 120 Jahren die politischen und wirtschaftlichen Interessen von mehr als 150 überwiegend klein- und mittelständischen, oftmals über mehrere Generationen familiengeführten, Brunnenbetrieben. Für die Branche hat nachhaltiges Wirtschaften von jeher eine hohe Priorität. Ihren bereits heute kleinen CO2-Fußabdruck wird sie weiter verkleinern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Bonn sind für ihre Mitglieder Dienstleister in allen Fragen des Rechts, der Technik, und der Betriebswirtschaft. Weitere Aufgaben sind die politische Interessenvertretung sowie der Bereich Kommunikation. Für Politik, Medien und der Öffentlichkeit ist der VDM kompetenter Ansprechpartner rund um das Naturprodukt Mineralwasser.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Roel Klaas Annega
Herr Dirk Peter Hinkel
Herr Stefan Eugen Hoechter
Herr Frank Höhler
Frau Nadja Ohlendorf
Herr Henning Rodekohr
Herr Christian Philipp Schindel
Frau Liselotte Sillner
Herr Jens Weydringer
Herr Markus HumpertMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jürgen Siegfried Reichle
Herr Bastian Herzig
Herr Maik Hugo Rainer Hünefeld
Frau Nicole Müller
Frau Dr. Marion Johanna Wüstefeld-Würfel
Frau Josefa Langenberg
Herr André FietkauAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
330001 - 340000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 04.09.2024
Pflegestimme e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT033F, registriert seit 24.02.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Pflegestimme e. V.
Veilchenweg 14
26219 Bösel
info@pflegestimme.de
www.pflegestimme.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Berufsverband Pflegestimme e. V. ist eine auf Freiwilligkeit basierende gesundheits- und berufspolitische Interessenvertretung und gibt beruflich Pflegenden, sowie auch interessierten Bürgern eine unabhängige Stimme. - Wahrnehmung und Förderung der Interessen beruflich Pflegender - Mitwirkung an der Gesetzgebung - Gesundheitspolitik Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Pflege und Gesundheit
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Dagmar Latz-Stammermann
Herr Patrick Puls
Frau Melanie Schulte
Herr Milan SchildhauerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 27.02.2023
Landesverband der KITA- und Schulfördervereine Bayern e.V. (LSFV.Bayern)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT032F, registriert seit 25.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der KITA- und Schulfördervereine Bayern e.V. (LSFV.Bayern)
Carl-Zeiss-Weg 7
85375 Neufahrn
0816596069
vorstand@lsfv.bayern
LSFV.BayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir bieten ... Beratung und Information Fortbildung für Fördervereine und deren Mitglieder Unterstützung bei der Mitgliederverwaltung Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit Vernetzung und Austausch, sowie Vertretung gegen über der Politik Risiko-Reduzierung und -abdeckung im Ehrenamt -------------------- Was bietet Ihnen eine Mitgliedschaft im LSFV.Bayern? … als Verein, Vereinsvorstand, Vereinsmitglied? Sie sparen Zeit! Erleichterung bei der Vereinsarbeit: Mustersatzungen, Musterspendenbescheinigungen, Vertragsmuster für verschiedenste Verträge, Checklisten zum guten Vereinsmanagement. Sie müssen nicht alles selbst neu erfinden! Anregungen zur Planung und Durchführung von Spendensammelaktionen, Fördermaßnahmen und Projekten, z. B. von Arbeitsgruppen, etwa in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), in musischen Fächern, von Projekten der Hausaufgabenhilfe, Leseförderung, Ganztagsbetreuung, von Praxisprojekten (Berufsorientierung, Lehrstellenfindung), soziales Engagement von Schülern, Anregungen für rationelle Geschäftsführung. Sie können leichter Erfahrungen austauschen! Kommunikation der Schulfördervereine untereinander, eine eigene Plattform, Austausch von Ideen und Lösungsmöglichkeiten mit anderen, gute Beispiele, Austausch von Problemlösungen: Vereine lernen voneinander! Sie sind vor Risiken geschützt! Der LSFV.Bayern bietet einen Versicherungsschutz durch eine Gruppen-Versicherungsvertrag über den BSFV, der besonders gut auf die Bedürfnisse von Fördervereinen zugeschnitten ist. Mehr Informationen finden Sie hier. Sie haben kompetente Ansprechpartner! Der LSFV.Bayern bietet seinen Mitgliedern (Fördervereinen) völlig kostenlos allgemeine Beratung an. Sie handeln bundesweit organisiert und individuell gestärkt! LSFV.Bayern ist Mitglied im BSFV und arbeitet eng mit der Stiftung Bildung zusammen. Durch die bundesweite Vernetzung über Bayern hinaus sollen die Anliegen von Bildung und Erziehung gestärkt und der Wunsch der Eltern nach einer möglichst guten Ausbildung ihrer Kinder besser erfüllbar werden. Sie haben einen starken Interessenvertreter! Der LSFV.Bayern, der BSFV und die Stiftung Bildung im Bund vertreten die Interessen der gemeinnützigen Kita- und Schulfördervereine gegenüber der Politik. Das Gemeinnützigkeitsrecht stellt trotz aller politischen Verlautbarungen über die Bedeutung von Bildung für unsere Gesellschaft die Förderung von Bildung und Erziehung bisher nicht gleich mit der Förderung der Wissenschaft und Forschung. Der LSFV.Bayern möchte darauf hinwirken, eine bessere Anerkennung der Arbeit von Fördervereinen zu erreichen und die Belange des Ehrenamtes im öffentliche Bewusstsein zu verankern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Harald Renz
Herr Christoph Bartschat
Frau Petraq Proft
Herr Hans-Joachim FranzeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Beratung und Information Fortbildung für Fördervereine und deren Mitglieder Unterstützung bei der Mitgliederverwaltung Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit Vernetzung und Austausch, sowie Vertretung gegen über der Politik Risiko-Reduzierung und -abdeckung im Ehrenamt
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 26.01.2023
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01BD, registriert seit 08.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Landesverband Bayern e.V.
Praschlerstraße 34
81673 München
+4915754493896
info@dgvn-bayern.de
www.dgvn-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Internationale Beziehungen, Menschenrechte, Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“, Entwicklungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik, Artenschutz/Biodiversität, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Verteidigungspolitik
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Carolin Maluck
Frau Britta Rehberg
Herr André Bluhm
Herr Benedikt FunkeMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Ellena Knorr
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
selbst betrieben
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 10.01.2023
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT016B, registriert seit 23.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Stralauer Platz 33-34
10243 Berlin
0302936710
info@dvfg.de
www.dvfg.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessensbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Land- und Forstwirtschaft, Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Tourismus, Sonstiges im Bereich „Sport, Freizeit und Tourismus“, Immissionsschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, Güterverkehr, Personenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Straßenverkehr, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrspolitik, Automobilwirtschaft, E-Commerce, Handel und Dienstleistungen, Handwerk, Kleine und mittlere Unternehmen, Verbraucherschutz, Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“Wissenschaft, Forschung und Technologie Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. ist das Kompetenzzentrum der Flüssiggas-Branche in Deutschland. Seit 1949 vertritt er die Interessen der vorwiegend mittelständischen Flüssiggasversorgungsunternehmen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Flüssiggas (LPG) - nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) - besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jobst-Dietrich Diercks
Herr Rainer Scharr
Frau Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel
Herr Friedrich Gößwein
Herr Stefan Hübner
Herr Achim Rehfeldt
Herr Dr. Andreas StückeMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jobst-Dietrich Diercks
Herr Rainer Scharr
Frau Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel
Herr Friedrich Gößwein
Herr Stefan Hübner
Herr Achim Rehfeldt
Herr Dr. Andreas StückeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 07.06.2022
Bayerischer Erwerbsobstbau-Verband e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0205, registriert seit 01.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerischer Erwerbsobstbau-Verband e.V.
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
089/55873122
obst-gartenbau@BayerischerBauernVerband.de
www.bayerische-obstbauern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband ist die Interessenvereinigung der bayerischen Erwerbsobstbauern. Die Anliegen des Obstbaus einheitlich zu vertreten und die Position des einzelnen Mitgliedes zu stärken, sind die wesentlichen Ziele. Vertretung der Interessen der Obsterzeuger bei Behörden und anderen Gremien auf Landesebene.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Karl-Ludwig Rostock
Frau Lisa-Maria Puschak
Herr Patrick ScharlMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Karl-Ludwig Rostock
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 01.07.2024
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München