- Welcome
- Parliament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
VERBAND DEUTSCHER ARCHITEKTEN VDA e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0179, registriert seit 24.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
VERBAND DEUTSCHER ARCHITEKTEN VDA e.V.
Edelsbergstr. 8
80686 München
089-57007-0
info@vda-architekten.de
www.vda-architekten.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband ist ein Berufsverband, der als Standesorganisation die gemeinsamen rechtlichen, beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange der Architekten vertritt, darunter fällt u.a. Förderung der Architektenausbildung und des Architektennachwuchses, Förderung der Architektur in allen Zweigen, einschließlich Forschung und Entwicklung, Fortbildung und Weiterbildung der Architekten in allen Fachgebieten, Förderung der Architekten in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Herausgabe von Publikationen verschiedener Art, insbesondere Mitgliederverzeichnisse und Mitgliederinformationen, Vergabe und Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zur Lösung allgemein-wissenschaftlicher Ziele, Förderung des fachlichen Erfahrungsaustausches in Fachschaften, Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen und Bildungseinrichtungen, Vertretung der Standesinteressen gegenüber jedermann, Vertretung und Aufklärung in Fragen der EU-Entwicklung des Berufsstandes der Architekten, Gewährung von Auskünften in allen beruflichen Fragen, Förderung der Städteplanung in allen Zweigen, einschließlich Forschung und Entwicklung, Exportförderung von Architekturleistungen und sonstigen Planungsleistungen. Der Verband hat neben Einzelmitgliedern ebenfalls verschiedene Fachverbände der Architektur als Mitglied und vertritt auch deren Mitglieder. Die Vertretung der Architekten erfolgt auch in Kooperation mit Dach- und Partnerverbänden
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Gerhard Zach
Frau Elfriede Biedermann
Herr Dr. Peter von Borch
Herr Friedrich Marx
Herr Johann Stigler
Herr Florian Sturm
Frau Gertrud SchulzMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Gerhard Zach
Frau Elfriede Biedermann
Herr Dr. Peter von Borch
Herr Friedrich Marx
Herr Johann StiglerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 06.06.2025
Verband Bildungsmedien e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT025A, registriert seit 05.05.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband Bildungsmedien e. V.
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
06998669760
verband@bildungsmedien.de
bildungsmedien.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband Bildungsmedien ist der führende Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland. Er setzt sich bei allen Bildungsakteuren, so auch bei Staats- bzw. Landesregierungen sowie bei Mitgliedern der Parlamente, dafür ein, nachhaltige Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen zu schaffen, die die Entwicklung zukunftsfähiger pädagogischer und didaktischer Bildungs-, Lern- und Medienkonzepte ermöglichen. Aus der Verbindung neuer Technologien mit qualitativ hochwertigen Inhalten der Bildungsmedienanbieter entstehen passgenaue Medienangebote und -konzepte für Lernende und Lehrende. Daher begleitet der Verband Bildungsmedien gemeinsam mit seinen Mitgliedern die digitalen Transformationsprozesse in der Bildung. Der Verband Bildungsmedien e. V. initiiert und befördert damit den Austausch über eine zukunftsgerechte Kultur des Lernens und ihrer grundlegenden Werte.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Christoph Pienkoß
Herr Maximilian Schulyok
Frau Martina FiddrichMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Christoph Pienkoß
Herr Maximilian Schulyok
Frau Martina FiddrichAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 06.06.2025
BUNDESVERBAND DEUTSCHER GRUNDSTÜCKSSACHVERSTÄNDIGER e.V. - BDGS
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0176, registriert seit 24.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
BUNDESVERBAND DEUTSCHER GRUNDSTÜCKSSACHVERSTÄNDIGER e.V. - BDGS
Edelsbergstr. 8
80686 München
089-570070
info@bdgs.de
www.bdgs.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verband ist ein Berufsverband zur Vertretung der gemeinsamen rechtlichen, beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange aller deutschen Grundstückssachverständigen als Standesorganisation, darunter fällt u.a. Förderung der Grundstückssachverständigen und des Grundstückssachverständigennachwuchses, Förderung der Technik in allen Zweigen, einschließlich Forschung und Entwicklung, Technisch-wissenschaftliche Fortbildung und Weiterbildung der Grundstückssachverständigen auf allen Fachgebieten, Förderung der Grundstückssachverständigen und des Grundstückssachverständigenstandes in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Herausgabe von Publikationen verschiedener Art, insbesondere Mitgliederverzeichnisse und Mitgliederinformationen, Vergabe und Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zur Lösung allgemeinwissenschaftlicher Ziele, Förderung des fachlichen Erfahrungsaustausches in Fachschaften, Zusammenarbeit mit anderen technisch-wissenschaftlichen Vereinigungen und Bildungseinrichtungen, Vertretung der Standesinteressen gegenüber jedermann, Vertretung und Aufklärung in Fragen der europäischen Technikentwicklung, Gewährung von Auskünften in allen beruflichen Fragen, Durchführung bzw. Förderung von einschlägigen Seminaren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Prof. Dr. Gerrit Leopoldsberger
Herr Friedrich Marx
Herr Johann Stigler
Herr Dr. Peter von BorchMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Prof. Dr. Gerrit Leopoldsberger
Herr Dr. Michael Berger
Herr Friedrich Marx
Herr Johann Stigler
Herr Dr. Peter von BorchAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 06.06.2025
Bayerischer Brauerbund e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT000F, registriert seit 17.12.2021
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerischer Brauerbund e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 1
80333 München
089-28 66 04 0
brauerbund@bayerisches-bier.de
www.bayerisches-bier.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Oskar-von-Miller-Ring 1
80333 München
089-28 66 04 0
brauerbund@bayerisches-bier.de
www.bayerisches-bier.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
(1) Der Zweck des Bayerischen Brauerbundes besteht in der Wahrnehmung, Förderung und Vertretung der gemeinsamen Interessen der gesamten bayerischen Brauwirtschaft, der Erhaltung ihrer Struktur, der Förderung eines fairen und der Bekämpfung eines unlauteren Wettbewerbs. Der Bayerische Brauerbund fördert außerdem den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen bzgl. rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher, sozial-, tarif- und gesellschaftspolitischer sowie den Bierexport betreffender Fragestellungen. (2) Aufgabe des Bayerischen Brauerbundes ist es, den Ruf des Bieres im Allgemeinen, das Ansehen des Bayerischen Bieres im Besonderen sowie den Schutz der Bezeichnung „Bayerisches Bier“ im In- und Ausland zu erhalten und zu fördern, insbesondere sich dafür einzusetzen, das Bayerische Reinheitsgebot zu erhalten. (3) Im Rahmen seines Zweckes hat der Bayeri-sche Brauerbund auch die Aufgabe, durch Kollektivmarken und Verbandszeichen im In- und Ausland die beschriebenen Interessen seiner ordentlichen Mitglieder zu fördern, unbefugten Gebrauch der geographischen Angabe „Bayerisches Bier“ oder der Kollektivmarken zu unterbinden. Er geht gegen unlauteren Wettbewerb Dritter, z. B. durch Benutzung dieser Verbandszeichen, von Herkunftszeichen wie "Bayerisches Bier", "Bavarian Beer" oder eines anderen, auf Bayern hinweisenden Ausdrucks in deutscher oder anderer Sprache sowie entsprechender Kenn- oder Wortzeichen, Schlagwörter, Bilder und dergleichen, vor. 4) Der Bayerische Brauerbund unterrichtet und berät seine ordentlichen Mitglieder auch in grundsätzlichen sozialpolitischen, arbeits-rechtlichen und sonstigen rechtlichen Angelegenheiten. Er gewährt seinen Mitgliedern arbeits-, sozial- und tarifrechtlichen Schutz durch Erteilung unentgeltlicher Auskünfte sowie die Vertretung in Arbeitsgerichtsverfahren. (5) Ein auf Gewinn gerichteter Geschäftsbe-trieb des Bayerischen Brauerbundes ist nicht beabsichtigt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Erich Schweiger
Herr Peter Zacharias
Herr Georg Schneider
Herr Walter König
Herr Dr. Lothar Ebbertz
Frau Lena Schwertl
Herr Jeff Maisel
Herr Johannes Faust
Herr Christian Fuhrmann
Herr Andreas LeikeimAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
130001 - 140000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 06.06.2025
Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWIF – Deutschland
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0171, registriert seit 23.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWIF – Deutschland
Edelsbergstr. 8
80686 München
089-57007-0
info@ewif.de
www.ewif.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Forum ist eine Berufs- und Arbeitgebereinrichtung zur Vertretung der gemeinsamen rechtlichen, beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange von europäischen, hauptsächlich mittelständischen Unternehmern/Unternehmen und Freiberuflern in Deutschland als Standesorganisation, und setzt sich außerdem für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weiterentwicklung unserer europäischen sozialen Marktwirtschaft ein. Der Verband hat neben Einzelmitgliedern ebenfalls verschiedene Verbände des Mittelstands als Mitglied und vertritt auch deren Mitgliedsunternehmen. Die Vertretung des Mittelstandes erfolgt auch in Kooperation mit Dach- und Partnerverbänden. Unter die Tätigkeit fällt unter anderem: Vertretung mittelständischer Unternehmer/Unternehmen und Freiberufler in der Öffentlichkeit in sämtlichen Fragen ihrer beruflichen Tätigkeit und Wahrnehmung ihrer Interessen, Förderung der Kooperation zwischen Unternehmen, Verbesserung von Bildung und Ausbildung, insb. durch Förderung der Kooperation zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen, Förderung von ethischem und verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln, Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes, Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Unternehmensführung und Unterstützung einer Entwicklung hin zu einer ökosozialen Marktwirtschaft, Förderung des Ausgleichs zwischen ärmeren und den reichen Ländern dieser Erde (im Sinne des Club of Rome und eines globalen Marshall Plans), Unterstützung von Unternehmen, insb. des Mittelstandes, bei Internationalisierungsbestrebungen und Aussenwirtschaftsaktivitäten, Verbesserung des Unternehmerimages in der öffentlichen Wahrnehmung, Unterstützung von gemeinnützigen Aktivitäten und Projekten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Werner Küsters
Herr Volker Knittel
Herr Dr. Peter von Borch
Herr Friedrich Marx
Herr Johann StiglerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Werner Küsters
Herr Volker Knittel
Herr Friedrich Marx
Herr Johann Stigler
Herr Dr. Peter von Borch
Herr Hans SpitznerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 06.06.2025
Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03DF, registriert seit 03.07.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Fürther Str. 250
90429 Nürnberg
+49 911 5223 99236
info@h2.bayern
www.h2.bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist eine vom Freistaat Bayern initiierte und finanzierte Plattform und bündelt die vielfältigen Kompetenzen und Wasserstoffaktivitäten des Freistaats unter einem sektorübergreifenden Dach. Das übergeordnete Ziel ist die Stärkung der Wasserstoffwirtschaft in Bayern sowie die Beschleunigung der Wasserstoffproduktion und -anwendung in einem breiten Spektrum. Das H2.B vernetzt, informiert und berät an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im nationalen und internationalen Kontext. Dazu gehören unter anderem die fachliche Begleitung der Umsetzung der bayerischen Wasserstoffstrategie, die Unterstützung des Technologietransfers durch Wissens- und Informationsangebote, die nationale und internationale Vernetzung von Wasserstoffakteuren sowie die initiale Technologie- und Projektberatung. Das Zentrum koordiniert zudem die Aktivitäten des Wasserstoffbündnisses Bayern, einer Vernetzungs-, Wissens- und Interessensaustauschplattform, welche zahlreiche Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit einem Sitz in Bayern vereint. Das H2.B hat sich bei seinen Aktivitäten selbst zur sachlichen Objektivität und politischen Neutralität verpflichtet.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Fabian Pfaffenberger
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
860001 - 870000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 05.06.2025
johannesbad Holding SE & Co. KG
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0366, registriert seit 20.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
johannesbad Holding SE & Co. KG
Johannesstraße 2
94072 Bad Füssing
08531232102
sieglinde.ammermueller@johannesbad.com
www.johannesbad.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Johannesbad SE & Co. KG ist die Holdinggesellschaft des Johannesbad Konzerns. Johannesbad ist ein nicht börsennotiertes Familienunternehmen und wurde 1964 gegründet. In den Bereichen Medizin, Zahnmedizin, Hotellerie, Fort-, Aus- & Weiterbildung betreibt das Johannesbad Fachkliniken für stationäre sowie ambulante Rehabilitation, Anschlussheilbehandlungen sowie spezifische ambulante und Akuttherapien. Zwei Fachkliniken sind spezialisiert auf Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. Darüber hinaus werden Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche sowie Eltern-Kind-Maßnahmen angeboten. Die Johannesbad Hotels in Deutschland und Österreich sowie die Johannesbad Therme komplettieren das Portfolio - die Thermenwelt zählt zu den größten Deutschlands. Die Tätigkeit von Johannesbad findet überwiegend auf einem gesetzlich stark regulierten wirtschaftlichen Bereich statt, so dass die Entscheidungsträger häufig mit politischen Fragestellungen und gesetzlichen Neuerungen konfrontiert sind. In diesem Kontext bestehen Kontakte der Unternehmensleitung zu Mitgliedern der Bundesregierung, insbesondere des Gesundheitsministeriums sowie zu einzelnen Abgeordneten und Fraktionen/Gruppen des Bundestages. Über diese werden für das Unternehmen relevante Fragestellungen adressiert.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Markus Zwick
Herr Werner WeißenbergerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 20.04.2023
NIO GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0358, registriert seit 17.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
NIO GmbH
Montgelasstraße 14
81679 München
+4989904008001
munich@nio.io
https://www.nio.com/de_DEAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
NIO entwirft, entwickelt, produziert und vertreibt intelligente Premium-Elektrofahrzeuge und treibt Innovationen der nächsten Generation in den Bereichen autonomes Fahren, digitale Technologien, Elektroantriebe und Batterien voran. NIO hebt sich durch seine kontinuierlichen technologischen Durchbrüche und Innovationen ab, wie z. B. seine branchenführenden Batteriewechsel-Technologien, Battery as a Service (BaaS), sowie seine proprietären Technologien für autonomes Fahren und Autonomous Driving as a Service (ADaaS). NIO wurde 2014 in Shanghai gegründet und ist seit 2015 mit dem globalen Designzentrum in München auch in Deutschland vertreten. Als globales Unternehmen verfolgt NIO die aktuellen politischen Diskussionen vor dem geplanten Markteintritt und führt dazu Gespräche mit relevanten Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Hui Zhang
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 18.04.2023
Composites United e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01F5, registriert seit 22.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Composites United e. V.
Oranienburger Str. 45
10117 Berlin
08212684110
info@composites-united.com
www.composites-united.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des Vereins ist die Förderung der Anwendung von Faserverbundtechnologien und multimaterialem Leichtbau. Dieser wird verwirklicht durch Aufbau und Erweiterung von wissenschaftlicher und technischer Expertise sowie durch Realisierung eines Kompetenznetzwerkes für die Forschung und Entwicklung von Werkstoffen und Verfahren zur Herstellung marktfähiger Faserverbund- und multimaterialen Leichtbaustrukturen. Im Rahmen der Globalisierung sind hier in einem innovativen Umfeld mehr und mehr internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen involviert, so dass der Verein sich global aufstellt. Verbunden sind damit die Erhaltung und Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze sowohl regional als auch national und international. Übergeordnetes Ziel des Vereins ist dabei die Schaffung und Erhaltung von industriellen Technologien, die dem Zweck des Vereins dienen. Der Verein stellt aktiv die Netzwerkkompetenzen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene dar.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Prof. Dr. Klaus Drechsler
Frau Anna Pointner
Herr Ralph Hufschmid
Herr Holger Bär
Herr Steffen Kress
Frau Dr. Heike Illing-Günther
Herr Dr. Hauke Lengsfeld
Herr Prof. Dr. Holger SeidlitzMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Prof. Dr. Klaus Drechsler
Frau Anna Pointner
Herr Ralph Hufschmid
Herr Holger Bär
Herr Steffen Kress
Frau Dr. Heike Illing-Günther
Herr Prof. Dr. Holger Seidlitz
Herr Dr. Gunnar Merz
Herr Dr. Tjark von RedenAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
190001 - 200000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
2021 Jahresabschluss_Rechenschaftsbericht Offenlegung CU e.V. Jahr 2021.pdf
letzte Änderung 17.04.2023
Huawei Techchnologies Deutschland GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0218, registriert seit 01.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Huawei Techchnologies Deutschland GmbH
Hansaallee 205
40549 Düsseldorf
080077886633
mobile@huawei.com
https://www.huawei.com/deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Huawei ist ein weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Insbesondere mit der Eröffnung unseres Hauptstadtbüros 2011 haben wir unsere Beziehungen zu Entscheidungsträgern auf Bundesebene kontinuierlich organisiert. In Deutschland sind wir mit unseren Markttätigkeiten seit 2001 aktiv und beschäftigen mehr als 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an 22 Standorten. In München unterhält Huawei zum Beispiel das German Research Center (GRC), das mit über 600 Forschern größte Forschungszentrum des Unternehmens in Europa - in Bayern u. a. auch noch weitere Standorte in Ismaning, Nürnberg und Weilheim. Insgesamt forscht Huawei an 24 Standorten in ganz Europa. In Bonn arbeiten wir mit unserem Security Innovation Lab eng mit deutschen Partnern und Kundinnen, Forschungseinrichtungen sowie Regierungs- und Aufsichtsbehörden zusammen, um Cybersicherheitsrisiken zu minimieren. Unser Ziel ist es, unseren Partnern und Kundinnen auch zukünftig innovative Lösungen bereitzustellen. Dabei ist es uns wichtig, einen offenen und transparenten Dialog mit allen unseren Interessensgruppen zu führen. Dazu zählen eigenständige Veranstaltungen, Sponsoring von Events sowie der persönliche Austausch.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Defeng Zuo
Herr Wei Zhou
Herr Xin Wang
Herr Hebin YangMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Nur Eigeninteressen
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
50001 - 60000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 17.04.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München