Landtagspräsidentin Ilse Aigner ehrt 49 Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2025

 

 

  • Der Bayerische Landtag zeichnet 49 Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2025 aus – unter ihnen Schauspieler wie Heiner Lauterbach und Maximilian Brückner, der Musiker Hans-Jürgen Buchner („Haindling“), Sportlerinnen wie Bergsteigerin Helga Hengge und Triathletin Anne Haug, aber auch die Zeitzeugin Eva-Maria Umlauf.
  • Der Bayerische Landtag würdigt mit dem seltenen Orden Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um die Verwirklichung der Grundsätze der Bayerischen Verfassung verdient gemacht haben.
  • Landtagspräsidentin Aigner: „Von Kultur und Sport über das soziale Engagement bis hin zur Forschung und Kommunalpolitik– die ausgewählten Persönlichkeiten stehen für das Beste, was unser Land ausmacht: Kreativität, Mut, Verantwortung und den Glauben an die Werte unserer Verfassung. Das braucht unsere Demokratie mehr denn je!“ 

MÜNCHEN.               49 Persönlichkeiten werden mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2025 ausgezeichnet. Landtagspräsidentin Ilse Aigner wird die Auszeichnung in der Woche des Verfassungstags des Freistaats am Donnerstag, 04. Dezember im Senatssaal des Maximilianeums aushändigen. 

Unter den ausgezeichneten Persönlichkeiten finden sich auch diesmal wieder bekannte Persönlichkeiten wie der Kabarettist Django Asül, die Schauspielerin Maria Furtwängler-Burda, die Verlegerin Angelika Diekmann, Schauspieler Heiner Lauterbach oder Sportler wie der Para-Olympiasieger Josia Topf und die Sportlerinnen Giulia Gwinn und Anne Haug, aber auch die Zeitzeugin Eva-Maria Umlauf sowie Bürgerinnen und Bürger, die für ihr jahrzehntelanges Engagement beispielsweise bei BRK oder THW geehrt werden.

Die Presseakkreditierung für die Ordensverleihung am 04. Dezember 2025 erfolgt gesondert zu einem späteren Zeitpunkt.  

Der Bayerische Landtag ehrt mit dem Verfassungsorden Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für die Werte der Bayerischen Verfassung engagieren. Die Auszeichnung wurde als Bayerische Verfassungsmedaille am 1. Dezember 1961 vom damaligen Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer gestiftet. Seit nunmehr 60 Jahren ist sie öffentliche Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger, die sich herausragend für das Gemeinwohl engagieren und damit die Werte der Bayerischen Verfassung mit Leben füllen. Seit 2021 wird der Orden als Bayerischer Verfassungsorden in einer Klasse verliehen

 

Den Verfassungsorden 2025 erhalten:

Django Asül, Kabarettist, Deggendorf (Niederbayern)
Django Asül erhält den Verfassungsorden für seinen fast drei Jahrzehnte währenden Beitrag zur bayerischen Kabarettszene.

Carlos Benede Aquayo, ehem. Polizeibeamter, Dachau (Oberbayern)
Carlos Benede Aquayo erhält die Auszeichnung für sein außergewöhnliches Engagement in der Jugendhilfe und seine Menschlichkeit, die er durch die Gründung der Weitblick-Jugendhilfe Dachau e.V. unter Beweis stellt.

Evamaria Bräuer, Historikerin, Gerolzhofen (Unterfranken)
Evamaria Bräuer wird für ihre jahrzehntelange Arbeit zur jüdischen Geschichte Unterfrankens und ihren Einsatz für das Erinnern und den interkulturellen Dialog geehrt.

Professor Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Medientechniker, Erlangen/Ilmenau (Mittelfranken)
Karlheinz Brandenburg erhält die Auszeichnung insbesondere für seine bahnbrechenden Entwicklungen in der Forschung, insbesondere als Mitentwickler des mp3-Verfahrens.

Maximilian Brückner, Schauspieler, Bad Endorf (Oberbayern)*
Maximilian Brückner wird für seine herausragenden Leistungen als Charakterdarsteller in Film und Fernsehen sowie seine Kultfigur im „Brandner Kasper“ geehrt.

Hans-Jürgen Buchner „Haindling“, Musiker, Geiselhöring (Niederbayern)
Hans-Jürgen Buchner erhält die Auszeichnung für seinen prägenden Einfluss auf die bayerische Musikszene und seine gesellschaftskritischen Texte, die über vier Jahrzehnte hinweg wirken.

Angelika Diekmann, Verlegerin, Passau (Niederbayern)
Angelika Diekmann erhält den Bayerischen Verfassungsorden für ihr über vier Jahrzehnte währendes Wirken als Ressortleiterin und Gesellschafterin der Verlagsgruppe Passau und ihren Beitrag zur gesellschaftspolitischen Debatte in Ostbayern.

Edda Drittenpreis, kaufm. Angestellte, Dachau (Oberbayern)
Edda Drittenpreis wird für ihr jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement im Bayerischen Roten Kreuz und die Gründung der Dachauer Tafel ausgezeichnet, die Menschen in Not verlässlich unterstützt.

Dr. Rudolf Ebneth, Kommunalpolitiker, Wenzenbach (Oberpfalz)
Dr. Rudolf Ebneth erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für sein beeindruckendes langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik und seine Verdienste um die Historie von Wenzenbach.

Angela Ehinger, ehem. Postfacharbeiterin, Lützelburg (Schwaben)
Angela Ehinger wird für ihr über dreißigjähriges Engagement in der Laienmusikkultur Bayerns und ihre Initiativen zur Förderung der Blasmusik ausgezeichnet.

Cornelia Eichlinger, Sozialarbeiterin, Ingolstadt (Oberbayern)
Cornelia Eichlinger erhält den Bayerischen Verfassungsorden für ihren herausragenden Einsatz für Inklusion im Sport und ihr Engagement für die Special Olympics.

Florian David Fitz, Schauspieler, München (Oberbayern)*
Florian David Fitz wird für seine bedeutenden Beiträge zum deutschen Kino und sein soziales Engagement als Schirmherr des Interessenverbands für Tic- und Tourette-Syndrom e.V. ausgezeichnet.

Herbert Fuehr, Journalist, Erlangen (Mittelfranken)
Herbert Fuehr wird insbesondere für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für Naturschutz und Menschenrechte ausgezeichnet.

Maria Furtwängler-Burda, Schauspielerin, München (Oberbayern)
Maria Furtwängler-Burda erhält den Bayerischen Verfassungsorden für ihr künstlerisches Schaffen und ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit und die Unterstützung zur Stärkung von Mädchen und Frauen.

Ilse Gabriel, Sozialarbeiterin, Eggenfelden (Niederbayern)
Ilse Gabriel wird für ihr über 50-jähriges Engagement in der Gerner Fraternität und ihre Verdienste in der Behindertenarbeit ausgezeichnet.

Prof. Dr. Reinhard Genzel, Astrophysiker, Murnau am Staffelsee (Oberbayern)
Prof. Dr. Reinhard Genzel erhält den Bayerischen Verfassungsorden für seine herausragenden Leistungen in der Astrophysik und sein Engagement für die Wissenschaft im Freistaat Bayern.

Christiane Goetz-Weimer, Verlegerin, Tegernsee (Oberbayern)
Christiane Goetz-Weimer erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für ihre bedeutenden Beiträge im Verlagswesen und ihre Rolle als Initiatorin und Organisatorin des Ludwig-Erhard-Gipfels.

Dr. Barbara Goschenhofer, Ärztin, Hofheim (Unterfranken)
Dr. Barbara Goschenhofer wird insbesondere für ihr vielseitiges Engagement in der Kultur- und Flüchtlingshilfe, ihre kommunalpolitische Arbeit in Hofheim sowie ihre ehrenamtlichen Initiativen für die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum ausgezeichnet.

Giulia Gwinn, Fußballspielerin, München (Oberbayern)
Giulia Gwinn erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für ihre herausragenden Leistungen im Frauenfußball sowie für ihr soziales Engagement, beispielsweise als Botschafterin von Smile and Help.

Anne Haug, Triathletin, Bayreuth (Oberfranken)
Anne Haug wird insbesondere für ihre sportlichen Erfolge sowie ihr Engagement als Bayerische Botschafterin des Sports ausgezeichnet.

Helga Hengge, Bergsteigerin, Grünwald (Oberbayern)
Helga Hengge erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für ihr herausragendes Wirken im Bergsport und ihre Bildungsinitiativen in Tibet.

Hildegard Hillerbrand, Hausfrau, Aiglsbach (Niederbayern)
Hildegard Hillerbrand wird für ihre jahrzehntelange, selbstlose Pflege ihrer Angehörigen ausgezeichnet, die ein Beispiel für Menschlichkeit und unermüdliches Engagement darstellt.

Stefan Hippler, Pfarrer, Kapstadt/Südafrika
Pfarrer Stefan Hippler erhält den Bayerischen Verfassungsorden für sein außergewöhnliches humanitäres Engagement für Menschen mit HIV/AIDS in Afrika und seine Rolle als Brückenbauer zwischen Bayern und Südafrika.

Klaus Hüttelmeyer, Unternehmer, Weißenstadt (Oberfranken)
Klaus Hüttelmeyer wird für sein unternehmerisches Handeln, sein soziales Engagement und seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohl der Region Fichtelgebirge ausgezeichnet.

Dr. Dirk Ippen, Verleger, München (Oberbayern)
Dr. Dirk Ippen erhält den Bayerischen Verfassungsorden für seinen nachhaltigen Einsatz für Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliches Engagement sowie seine prägende Rolle in der Medienlandschaft Deutschlands.

Ulrich Kleinöder, THW-Mitglied, Schwabach (Mittelfranken)
Ulrich Kleinöder wird für sein jahrzehntelanges Engagement im Technischen Hilfswerk und seine unermüdliche Hilfe in Krisensituationen ausgezeichnet.

Thomas Kling, Bereitschaftsleiter, Bürgstadt (Unterfranken)
Thomas Kling erhält den Bayerischen Verfassungsorden für sein über 50-jähriges ehrenamtliches Engagement in der BRK-Wasserwacht Miltenberg und seinen herausragenden Einsatz bei zahlreichen Kriseneinsätzen.

Ursula Kneißl-Eder, Finanzfachwirtin, Buchdorf (Schwaben)
Ursula Kneißl-Eder wird für ihr breit gefächertes ehrenamtliches Engagement, insbesondere im Bereich Frauen- und Flüchtlingshilfe, sowie ihre aktive Rolle in der Kommunalpolitik ausgezeichnet.

Samuel Koch, Künstler, München (Oberbayern)
Samuel Koch erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für sein Engagement für Menschen mit Querschnittlähmung sowie seine sozialen Projekte zur Unterstützung Betroffener.

Maria Koller, ehem. Krankenschwester, Hahnbach (Oberpfalz)
Maria Koller wird für ihr über 40-jähriges Engagement in der Nachbarschaftshilfe, ihr Herz für Senioren und ihre beeindruckende Unterstützung für bedürftige Familien ausgezeichnet.

Tobias Krell, Moderator, München (Oberbayern)*
Tobias Krell erhält den Bayerischen Verfassungsorden für seine innovative Wissensvermittlung im Kinderfernsehen sowie sein Engagement für Umweltschutz und soziale Themen.

Heiner Lauterbach, Schauspieler, Münsing (Oberbayern)
Heiner Lauterbach wird für seine prägenden Beiträge zur deutschen Film- und Fernsehlandschaft sowie sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet, das über Jahrzehnte hinweg wirkt.

Lioba Lesch, Hauswirtschafterin, Gaukönigshofen (Unterfranken)
Lioba Lesch erhält den Bayerischen Verfassungsorden für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Landwirtschaft, der Kommunalpolitik und ihren Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im ländlichen Raum.

Dr. Viktoria-Justina Lofner-Meir, Dipl.-Ökotrophologin, Türkheim (Schwaben)
Dr. Viktoria-Justina Lofner-Meir erhält den Bayerischen Verfassungsorden u.a. für ihr herausragendes Engagement in der ländlichen Entwicklung und ihre wegweisende Rolle als Vorsitzende des Vereins Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.

Georg Mayer, BRK-Ehrenamtlicher, Holzkirchen (Oberbayern)
Georg Mayer wird für seine beeindruckenden 75 Jahre ehrenamtliches Engagement in der BRK-Bereitschaft Holzkirchen und seine unermüdliche Einsatzbereitschaft bei Kriseneinsätzen ausgezeichnet.

Stephan Mayer, Journalist, Augsburg (Schwaben)
Stephan Mayer erhält den Bayerischen Verfassungsorden für seinen langjährigen Einsatz für den Qualitätsjournalismus und sein Engagement in der Ausbildung junger Journalisten.

Armin Nentwig, Landrat a.D., Amberg (Oberpfalz)
Armin Nentwig erhält den Bayerischen Verfassungsorden für sein unermüdliches Engagement als Bundesvorsitzender des Selbsthilfeverbands „Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.“ und seine Unterstützung für neurologisch erkrankte Menschen.

Vigdis Nipperdey, Juristin, Icking (Oberbayern)
Vigdis Nipperdey wird für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Kommunalpolitik, der Bildung und der Wissenschaft ausgezeichnet.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu, Onkologe, München (Oberbayern)
Fuat Oduncu erhält den Bayerischen Verfassungsorden für seine bedeutenden Beiträge in der Onkologie, seinen Einsatz für die Palliativmedizin sowie den interkulturellen Austausch.

Dr. Dr. Wolfgang Rothe, Priester, München (Oberbayern)
Wolfgang Rothe wird für seinen Einsatz für Gerechtigkeit innerhalb der Kirche und sein Engagement für die Rechte von Missbrauchsopfern ausgezeichnet.

Rosa „Rosl“ Schäufele, Betriebswirtin, Neu-Ulm (Schwaben)*
Rosa Schäufele erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für ihr langjähriges Engagement im Stadtrat und Kreistag und ihren Einsatz für soziale und umweltpolitische Themen.

Susanne Schwab, Betriebswirtin, Weihenzell (Mittelfranken)
Susanne Schwab wird insbesondere für ihr Engagement für die UnternehmerFrauen im Handwerk ausgezeichnet.

Mathias Söllner, Bäcker, Lichtenfels (Oberfranken)
Mathias Söllner erhält den Bayerischen Verfassungsorden für sein unternehmerisches Wirken im Bäckerhandwerk, insbesondere seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz zur Stärkung der Bäcker-Innung und der Bäcker-Ausbildung, seinen langjährigen Einsatz als ehrenamtlicher Richter und sein Engagement in der Kommunalpolitik.

Josia Topf, Para-Schwimmer, Erlangen (Mittelfranken)
Josia Topf wird für seine herausragenden Leistungen im Para-Schwimmen und sein Engagement für Inklusion und Barrierefreiheit ausgezeichnet.

Eva-Maria Umlauf, Kinderärztin und Psychotherapeutin, München (Oberbayern)
Eva-Maria Umlauf erhält den Bayerischen Verfassungsorden insbesondere für ihren unermüdlichen Einsatz als Zeitzeugin der Shoah.

Sr. M. Katharina Wildenauer, Generaloberin, Ursberg (Schwaben)
Sr. M. Katharina Wildenauer wird für ihre langjährige Führung der St. Josefskongregation und ihr Engagement für Menschen mit Behinderung ausgezeichnet.

Nicola Winter, Kampfpilotin, Reserve-Astronautin, Wörthsee (Oberbayern)
Nicola Winter erhält den Bayerischen Verfassungsorden für ihren Mut, als Kampfpilotin und ihre inspirierende Rolle für junge Menschen in technischen Berufen.

Eva Ziegler-Krabel, ehem. Projektmitarbeiterin, München (Oberbayern)
Eva Ziegler-Krabel wird insbesondere für ihr Engagement zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und ihre Arbeit im Vorstand von EX-IN Bayern e.V. ausgezeichnet.

Eleonore Zwißler, ehem. Berufsschullehrerin, Krailling (Oberbayern)
Eleonore Zwißler erhält den Bayerischen Verfassungsorden für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Sozialarbeit und ihre Rolle als Mitbegründerin des Sozialdienstes Würmtal-Insel.

*Aushändigung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

 

(CK)

Randspalte

Seitenanfang