Die Isar-Detektive kommen in Bayerns Schulen

Bundesweiter Vorlesetag 2022

 

18. November 2022

MÜNCHEN.     Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags besuchen zahlreiche Abgeordnete des Bayerischen Landtags Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen. Meist mit im Gepäck: der 3. Band der Isar-Detektive „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ und somit spannender Lesestoff für Groß und Klein. Viele Schulen haben bereits einen Klassensatz der Kriminalgeschichte bestellt, weitere sind über die Homepage des Landtags erhältlich – und seit dieser Woche gibt es den neuen Kinderbuchroman auch als Taschenbuch im Handel!

Die vier Freunde Elias, Metti, Flo und Balu kommen als Isar-Detektive in „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ in Bayerns Klassen – denn fast 80 Abgeordnete des Bayerischen Landtags haben ihren Klassensatz bis jetzt abgerufen und wollen an oder um den Vorlesetag Schulen oder Büchereien besuchen und gemeinsam mit den Kindern in die Kriminalgeschichte abtauchen.

Bereits bei der Buchpräsentation des dritten Bandes im Maximilianeum Mitte Oktober fieberten zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit den Isar-Detektiven mit, ob es ihnen gelingt, ihren neuen Fall aufzuklären. Und auch seither ist die Resonanz sehr positiv: An die 100 Schulen aus Bayern haben bereits einen Klassensatz des dritten Bandes bestellt – seit 14. November 2022 ist dieser auch als Taschenbuch im Handel erhältlich.

Auch Mitglieder des Landtagspräsidiums lesen Schülerinnen und Schülern aus „eine Falle für die Fahrraddiebe“ vor.

 

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Der Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Ziel des Vorlesetages ist es, ein öffentliches Zeichen für das Lesen und Vorlesen zu setzen und Kinder bereits früh mit Geschichten in Kontakt zu bringen.

 

Band 3: Dubiose Fahrraddiebstähle und die Arbeit der Kinderkommission

Die „Isar-Detektive“ des Bayerischen Landtags werden zur Trilogie: Nach den erfolgreichen ersten beiden Bänden hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner zusammen mit Autorin Anja Janotta und Illustrator Stefan Leuchtenberg den dritten Band „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ vor zahlreichen Schulkindern im Maximilianeum vorgestellt. In dem neuen Roman untersuchen die jungen Detektive in München dubiose Fahrraddiebstähle und die vier Freunde lernen die Kinderkommission kennen.

Die Kinder sollen durch die „Isar-Detektive“ Freude am Lesen bekommen und zugleich noch mehr über den Bayerischen Landtag erfahren: Wie arbeiten Abgeordnete? Was ist die Aufgabe der Landtagspräsidentin? Und in diesem Band speziell: Was macht eigentlich die Kinderkommission? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Buch im Rahmen einer unterhaltsamen und spannenden Krimi-Geschichte, die auch Erwachsenen Spaß beim Lesen und Vorlesen macht.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „Die Autorin Anja Janotta und der Illustrator Stefan Leuchtenberg haben nach den ersten beiden Bänden auch beim dritten Fall „Eine Falle für die Fahrraddiebe“ große Fantasie und Kreativität bewiesen und ein weiteres unterhaltsames Buch für Kinder geschrieben und gezeichnet, das auch mir als Erwachsene beim Lesen viel Spaß macht. Bislang sind die „Isar-Detektive“ eine absolute Erfolgsgeschichte, die wir nun fortsetzen – auch weil die „Isar-Detektive“ zeigen, wie Demokratie funktioniert. Daher hoffe ich, dass die „Isar-Detektive“ weiterhin an vielen bayerischen Schulen eine beliebte Lektüre bleiben.“

Auf Detektivtour durchs Maximilianeum

Mindestens den ersten Band kannten an diesem Tag alle Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedenen Regierungsbezirken angereist waren und ihre Schulen jeweils auch vor dem großen Publikum selbst vorstellten:

  • Grundschule Postmünster (4. Klasse)
  • St. Georg Schule Bad Aibling (5. Klasse)
  • Marienrealschule Cham (5. Klasse)
  • Lessing-Gymnasium Neu-Ulm (5. Klasse)

Besonders aufregend für die Schülerinnen und Schüler: die Tour durch das Maximilianeum zu den Schauplätzen, an denen Elias, Metti, Flo und Balu ihree Fälle aufklären. Vom Steinernen Saal über den Präsidentengang bis hinunter in die Katakomben – die Geschichten aus dem Buch wurden Wirklichkeit und die Kinder selbst zu Detektiven, so viel gab es dank der Kolleginnen und Kollegen des Referates "Besucher, Politische Bildung" zu entdecken.

Petitionen im Fokus im zweiten Band der Isar-Detektive

Schon mit Band 2 hatte sich der Erfolg der Kinderbuchserie fortgesetzt, die bei  "Verdacht im Tierheim" im November 2021 gleich mit einer Auflage von 20.000 Stück startete. Autorin Anja Janotta setzte bei der Geschichte auf einen ausgesetzten Hund, der die Isar-Detektive auf eine Spur bringt - und auf das Thema Petitionen: "In einem Tierheim passieren merkwürdige Dinge, weswegen es kurz vor der Schließung steht. Wer hat hier Gelder beiseitegeschafft, und was hat Saskia, die Tochter des Betreibers, damit zu tun? Elias, Metti, Balu und Flo setzen alle Hebel in Bewegung: Mit einer Petition beim Bayerischen Landtag wollen sie das Tierheim retten. Fast zu spät stellen die jungen Ermittler fest, an welchen skrupellosen Gegenspieler sie geraten sind. Schaffen sie es noch, die Tiere und sich zu retten?", führt der Oetinger-Verlag in die Handlung von Band 2 ein.

Dieser war vor einem Jahr im Bayerischen Landtag ebenfalls schon vor dem eigentlichen Zielpublikum vorgestellt worden: den Kindern. Eine vierte Klasse der Münchner Kirchenschule war im November 2021 mit dabei.

Wie auch im ersten Band "Falscher Verdacht" spielte der Plenarsaal bei der Buchpräsentation eine wichtige Rolle. Dort, wo sonst Abgeordnete sitzen und debattieren, nahmen nun die Viertklässlerinnen und -klässler ihren Platz ein. Nachdem Autorin Anja Janotta ihnen das Kapitel "Die Isar-Detektive im Plenarsaal" vorgelesen hatte, waren sie an der Reihe und durften der Autorin und dem Illustrator sowie der Landtagspräsidentin und Mitgliedern der Kiko alle Fragen stellen, die sie zu den beiden Bänden, aber auch zum Bayerischen Landtag hatten.

"Wie sind Sie auf die Namen der Figuren gekommen?", "Wie entstand die Idee, die erste Geschichte im Landtag spielen zu lassen?", "Wird es einen dritten Band geben?" und "Gibt es die Isar-Detektive wirklich?" – die Schülerinnen und Schüler hatten für Autorin Anja Janotta und Illustrator Stefan Leuchtenberg jede Menge Fragen auf Lager. Aber auch der Landtagspräsidentin entlockten sie das ein oder andere Geheimnis: Von "Wollten Sie schon immer Politikerin werden?" über "Kennen Sie Angela Merkel persönlich?" oder "Was verdienen Sie?" bis hin zu "Macht Ihnen Ihr Job als Präsidentin Spaß?" reichten die Fragen.

Die letzte konnte Landtagspräsidentin Ilse Aigner klar mit einem Ja beantworten – vor allem, wenn bei jeder Buchvorstellung ein derart netter, neugieriger und interessierter Besuch im Haus ist wie die Kinder, die schon jetzt auf Neues von den Isar-Detektiven warten.

Band 2 "Verdacht im Tierheim" ab 07.12.21 im Handel

Verlag: migo im Verlag Friedrich Oetinger

ISBN: 978-3-96950-014-9

Preis: 8,00 EUR | Umfang: 160 Seiten

Ebenso ist der Kinderbuchroman auch als E-Book erhältlich!

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

Kriminalgeschichte: auf Spurensuche im Maximilianeum

 

Die „Isar-Detektive“ sind die vier Freunde: Elias, Metti, Flo und Balu. Der erste Roman „Falscher Alarm“ handelt davon, dass im Maximilianeum während eines Feueralarms ein Gemälde aus der Präsidentengalerie gestohlen wird. Die vier jungen Detektive gehen der Sache nach und werden dabei von einem Abgeordneten sowie der resoluten Hausmeisterin und einem Mitarbeiter der Ostpforte unterstützt. Dabei lernen sie das Maximilianeum kennen und erfahren zugleich einiges über die Aufgaben der Parlamentarier. Am Schluss können die „Isar-Detektive“ einen Kunstfälscher entlarven und somit den verzwickten Fall lösen.

„Wir haben uns immer über die Charakter und Aussehen der Figuren ausgetauscht“, erzählten Autorin und Illustrator. Zudem machten sie vorab eine geführte Tour durch das Maximilianeum und entdeckten verborgene Schauplätze wie die Katakomben, die auch im Buch immer wieder eine Rolle spielen. Auf eine Lieblingsfigur konnten sich die beiden nicht einigen: Jeder Isar-Detektiv hat seinen Charme. „Vielleicht die Tiere“, sagte Leuchtenberg. Die er als Gag immer mal wieder in den Bildern als kleine Zeichnungen versteckt hat.

Bereits nach wenigen Wochen begeisterten insgesamt 23.000 Exemplare der Isar-Detektive an Hunderten Schulen in ganz Bayern zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Deshalb geht Band 1 bereits in die vierte Auflage und ist inzwischen auch als Taschenbuch für Einzelpersonen erhältlich.

Band 1 "Falscher Alarm" im Handel erhältlich

Verlag: migo im Verlag Friedrich Oetinger

ISBN: 978-3-96846-058-1

Preis: 8,00 EUR | Umfang: 160 Seiten

Ebenso ist der Kinderbuchroman auch als E-Book erhältlich!

Die kreativen Köpfe hinter den Isar-Detektiven

Autorin: Anja Janotta

Anja Janotta Jahrgang 1970, aus Weßling/Oberbayern wuchs in Algerien und Saudi-Arabien auf, wo sie erste Geschichten auf ihrer Schreibmaschine tippte. Sie unternahm zunächst einen Umweg über den Journalismus und arbeitet auch heute noch als freie Texterin. Mit ihren Kindern hat sie parallel das literarische Schreiben wieder aufgenommen: 2015 erschien das Kinderbuchdebüt »Linkslesestärke« (cbt), das 2016 mit dem LesePeter der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien ausgezeichnet wurde. Seitdem sind sechs weitere Kinder- und Jugendbücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht worden. »Meine Checkliste zum Verlieben« (Magellan Verlag) erhielt 2020 den DELIA-Jugendliteraturpreis.

 

Anja Janotta über die Isar-Detektive

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

Illustrator: Stefan Leuchtenberg

Stefan Leuchtenberg wurde im Frühjahr 1980 in eine Künstlerfamilie am Ammersee geboren. Seitdem er Stift und Pinsel halten konnte, zeichnete und malte er mit Begeisterung. Die Leidenschaft, sich Figuren auszudenken und anschließend zum Leben zu erwecken, wurde sein Beruf. Nach erfolgreichem Diplom- und Masterstudium in Augsburg und Budapest, Firmengründungen in den Bereichen Trickfilm und Apps für Kinder arbeitet er heute als professioneller Illustrator und Characterdesigner. Stefan Leuchtenberg lebt mit seiner Familie in Augsburg.

 

Stefan Leuchtenberg über die Isar-Detektive

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

 

Die KiKo über die Isar-Detektive

Im Landtag kümmern sich die Mitglieder der Kinderkommission (kurz: "KiKo") um die Belange der Kinder. Beim Lesen der "Isar-Detektive" konnten sie aber selbst in die spannende Krimigeschichte der vier Freunde "Elias, Metti, Flo und Balu" eintauchen – und erzählen von ihren Eindrücken!

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

/ Pressestelle

Seitenanfang