Präsidium des Bayerischen Landtags reist nach Indien
Besuch des mit Bayern partnerschaftlich verbundenen Bundesstaats Karnataka
- Das Präsidium des Bayerischen Landtags ist unter der Leitung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) zu einer Reise nach Indien aufgebrochen.
- Auf dem Programm des viertägigen Besuchs stehen unter anderem Treffen mit den Präsidenten der beiden Kammern des Parlamentes von Karnataka, mit Regierungsmitgliedern des Bundesstaats, eine Rede der Landtagspräsidentin bei der Eröffnung des Bengaluru Tech Summit 2025 und Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
- Landtagspräsidentin Aigner: „Mit dieser Reise wollen wir die Partnerschaft zwischen Bayern und Karnataka auf allen Ebenen vertiefen – im Parlament, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und zwischen den Menschen.“
BENGALURU / MÜNCHEN. Das Präsidium des Bayerischen Landtags ist unter der Leitung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) zu einer viertägigen Reise nach Indien aufgebrochen. Gemeinsam mit dem I. Landtagsvizepräsidenten Tobias Reiß (CSU), Vizepräsident Alexander Hold (FREIE WÄHLER), Vizepräsident Ludwig Hartmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Vizepräsident Markus Rinderspacher (SPD) und den Präsidiumsmitgliedern Martina Gießübel (CSU) und Andreas Jäckel (CSU) besucht Aigner den Bundesstaat Karnataka, der mit Bayern seit dem Jahr 2007 partnerschaftlich verbunden ist. Während der Reise treffen die Delegationsmitglieder unter anderem die Präsidenten der beiden Kammern des dortigen Parlamentes und weitere Regierungsmitglieder des Bundesstaats. Zudem stehen Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Programm und Landtagspräsidentin Ilse Aigner wird bei der Eröffnung des Bengaluru Tech Summit 2025 sprechen, einer der bedeutendsten Technologie- und Innovationsveranstaltungen Asiens.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) betont zu Beginn der Reise: „Die Verbindung zwischen Bayern und Karnataka ist ein starkes Beispiel für lebendige Partnerschaft über Kontinente hinweg. Wir wollen voneinander lernen – in der Politik ebenso wie in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der direkte Austausch zwischen Parlamentariern ist dabei besonders wertvoll, weil er Vertrauen schafft und gemeinsame Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit eröffnet. So entsteht Verständnis füreinander – und daraus neue Ideen für die Zukunft. Deshalb unterstütze ich die kürzlich geäußerte Idee, die Region Karnataka mit seiner Tech-Metropole Bengaluru in den Kreis der Partnerregionen aufzunehmen, mit voller Überzeugung.“
Folgende Programmpunkte sind geplant:
Am Montag, 17. November 2025 erhalten die Präsidiumsmitglieder am Vormittag ein Briefing durch Vertreter des Deutschen Generalkonsulats und der bayerischen Auslandsrepräsentanz in Bengaluru. Anschließend begibt sich die Delegation zum Landesparlament von Karnataka (Vidhana Soudha), das aus zwei Kammern besteht. Nach der Besichtigung des Plenarsaals und des Ratssaals steht eine Besprechung mit U.T. Khader, dem Präsidenten (Speaker) der Legislativversammlung sowie Basavaraja S. Horatti, dem Vorsitzenden (Chairman) des Gesetzgebenden Rates (Legislative Council), der zweiten Kammer des Parlamentes, auf dem Programm. Danach tauschen sich die Präsidiumsmitglieder mit den Vorsitzenden der Ausschüsse der Legislativversammlung zum Thema ,,Parlamentarische Freundschaft auf Ausschussebene“ aus. Am Nachmittag sind Treffen mit verschiedenen Regierungsmitgliedern geplant. Den Abschluss des ersten Tages bildet dann ein Abendessen mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der deutschen Institutionen in Bengaluru sowie der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Silke Launert (CSU).
Am Dienstag, 18. November 2025 wird die Delegation am Bengaluru Tech Summit 2025 – mit über 10.000 erwarteten Teilnehmern aus mehr als 30 Ländern eine der bedeutendsten Technologie- und Innovationsveranstaltungen Asiens – teilnehmen, bei dem Landtagspräsidentin Ilse Aigner im Eröffnungsprogramm ein Grußwort sprechen wird. Zudem wird Aigner nach einem Rundgang über die Messe den „State of Bavaria India Office – Invest in Bavaria Stand“ offiziell eröffnen. Am Rande des Summits besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit verschiedenen Firmenkontakten. Die diesjährige Ausgabe des Summits steht unter dem zukunftsweisenden Motto „Futurise“ und widmet sich der Gestaltung einer digitalen Zukunft durch strategische Kooperationen, nachhaltige Innovationen und bahnbrechende Technologien.
Am Mittwoch, 19. November 2025 besuchen die Mitglieder des Landtagspräsidiums am Vormittag den Infosys-Campus in Mysuru, eines der größten Unternehmensschulungszentren der Welt, wo die Abgeordneten mehr zu den Aktivitäten der Institution im Bereich der Informationstechnologie und Software-Dienstleistungen erfahren. Nachmittags ist eine Besichtigung des Mysuru Palasts geplant und ein Treffen mit S.E. Yaduveer Krishnadatta Chamaraja Wadiyar, dem Maharadscha von Mysuru und Mitglied des indischen Parlaments. Am späten Nachmittag trifft sich die Delegation mit hochrangigen Polizeibeamten der Karnataka Police Academy (KPA) und wird hier mehr zur Polizeiarbeit des Bundesstaates erfahren, mit besonderem Fokus auf bürgerorientierter Polizeiarbeit und Community Policing, der Bekämpfung von Cyberkriminalität und Drogenmissbrauch, der Überwachung sozialer Medien in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen und deren Rolle bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung sowie bei der Prävention potenzieller Probleme im Zusammenhang mit Extremismus und Terrorismus.
Ein Austausch mit Master- und Promotionsstudentinnen und -studenten sowie Professoren der Chanakya University Bengaluru steht dann am Donnerstag, 20. November 2025 auf dem Programm.Schwerpunkt wird hier das Thema „Vergleichende Perspektiven auf Demokratien in Europa und Indien“ sein. Am Nachmittag werden die Abgeordneten das Unternehmen Siemens Healthineers Bengaluru (Electronic City) besuchen, das sich mit Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen beschäftigt. Ein Abendempfang mit wichtigen Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Regierung bildet den Schlusspunkt der Indien-Reise des Präsidiums.
Hintergrund: Die Partnerschaft zwischen Bayern und dem indischen Bundesstaat Karnataka wurde im Jahr 2007 begründet. Schwerpunkte des vom damaligen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber unterzeichneten Abkommens bilden Handel und Investitionen sowie Forschung und Wissenschaft. In den folgenden Jahren wurde die Zusammenarbeit auf verschiedenen Feldern konkretisiert (Umwelt und Wasser) und um weitere Bereiche erweitert, zum Beispiel Innere Sicherheit und Polizei. Bereits 2001 wurde die Bayerische Wirtschaftsrepräsentanz in Bengaluru eröffnet. Der Austausch auf parlamentarischer Ebene ist eng: Im November 2024 war der indische Generalkonsul zu Gast bei Landtagspräsidentin Ilse Aigner, im Oktober 2024 konnte eine hochrangige Delegation aus dem Bundesstaat Karnataka im Bayerischen Landtag empfangen werden, und im Februar 2025 war der Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport auf einer Informationsreise in Indien.
Frei verfügbares und fortlaufend aktualisiertes Fotomaterial von der Reise kann heruntergeladen werden unter: www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/
(PR)