Schülergroßplanspiel „Der Landtag sind wir!“ im Maximilianeum

 

Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Abgeordneten – beim Großplanspiel „Der Landtag sind wir!“. In Vertretung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Schirmherrin des Projekts, wird I. Landtagsvizepräsident Tobias Reiß zu der Veranstaltung rund 120 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Regierungsbezirken Bayerns begrüßen - 

am Montag, 24. Februar 2025
um 10.15 Uhr
im Plenarsaal des Bayerischen Landtags.

Die Jugendlichen gehen dabei einer Reihe von Fragen nach: Wie wird ein Gesetz gemacht? Wie läuft die Arbeit in den Ausschüssen ab? Wie organisiert man Mehrheiten? Nach welchen Spielregeln funktioniert die Zusammenarbeit in einer Koalition? Wie argumentiert man im Plenum?

Beim Planspiel „Der Landtag sind wir!“ handelt es sich um ein pädagogisches Angebot des Bayerischen Landtags für Schulen. Es findet in der Regel an den Schulen vor Ort statt, teilweise aber auch direkt im Bayerischen Landtag. Das Planspiel hat das Centrum für angewandte Politikforschung der LMU München 2006 im Auftrag des Bayerischen Landtags entwickelt. Etwa 80 Planspiele finden seitdem jedes Jahr in ganz Bayern statt. Die Spielvorlagen werden ständig evaluiert und weiterentwickelt.

Folgende vier Schulen werden mit jeweils einer Klasse (10. Jahrgangsstufe) teilnehmen:

  • Johann-Andreas-Schmeller Gymnasium Nabburg (Oberpfalz)
  • Städt. Maria-Probst-Realschule München (Oberbayern)
  • Wirtschaftsschule Gunzenhausen (Mittelfranken)
  • Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen (Schwaben)

Im Mittelpunkt steht bei dem Planspiel die Simulation eines Gesetzgebungsprozesses anhand eines vorgegebenen fiktiven Gesetzesentwurfes. Gespielt wird dieses Mal das Szenario „Gesunde Ernährung“. Bei diesem Gesetzesentwurf soll der ungesunden Ernährung besonders im Kinder- und Jugendalter entgegengewirkt werden. Das zur Verhandlung stehende Gesetz möchte daher das Angebot von gesunden regionalen Lebensmitteln an Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten verbessern. Unter anderem wird über einen wöchentlichen vegetarischen Tag verhandelt. Auch soll der Verkauf von ungesunden, stark zuckerhaltigen Nahrungsmitteln im Pausenverkauf verboten werden. Teamerinnen und Teamer des Centrums für angewandte Politikforschung (C.A.P.) unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Simulation. Wie im richtigen Parlamentsbetrieb erarbeiten und diskutieren die Jugendlichen in verschiedenen Fraktionen und Ausschüssen konkrete Gesetzentwürfe, debattieren darüber im Plenum und stimmen ab. 

Den Abschluss des Planspiels bildet gegen 16.30 Uhr eine Diskussion mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen / Sprechern (bzw. Vertretungen) der im Bayerischen Landtag vertretenen Fraktionen, zugesagt haben: Bernhard Seidenath (CSU), Susann Enders (FREIE WÄHLER), Andreas Winhart (AfD), Andreas Hanna-Krahl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Ruth Waldmann (SPD).

Ablauf:

10.15 Uhr:      Begrüßung durch den I. Landtagsvizepräsidenten Tobias Reiß (CSU)
10.30 Uhr:      Einführung in den Tag, Eva Feldmann-Wojtachnia und Planspiel-Team (C.A.P.)
11.05 Uhr:      Erste Fraktionssitzung (Einteilung der Arbeitsgruppen und inhaltliche Diskussion der Gesetzentwürfe)
12.15 Uhr:      Konstituierung/Erste Lesung (Plenarsaal)
12.40 Uhr:      Fototermin mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU)
12.45 Uhr:      Mittagspause (Steinerner Saal) 
13.55 Uhr:      Ausschusssitzungen
15.00 Uhr:       Zweite Fraktionssitzung
15.40 Uhr:       Zwischenpause
16.05 Uhr:       Zweite Lesung und abschließende Debatte (Plenarsaal)
16.30 Uhr:       Debatte mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen (bzw. Vertretungen)

Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung unter akkreditierung(at)bayern.landtag.de.

Fotos des Schülergroßplanspiels zur freien Verfügung können nach der Veranstaltung heruntergeladen werden unter www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/.

(PR)

Randspalte

Seitenanfang