Verleihung des Bürgerpreises 2025

Terminhinweis

 

 

Landtagspräsidentin Ilse Aigner verleiht den diesjährigen Bürgerpreis, der unter dem Motto „FRIEDEN FÖRDERN, FREIHEIT LEBEN, BRÜCKEN BAUEN – Ehrenamtliches Engagement für den Frieden“ vom Bayerischen Landtag ausgelobt worden war. In diesem Jahr werden drei herausragende Initiativen geehrt, die sich in besonderer Weise für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen.

Zur Preisverleihung sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen: 
 

am Donnerstag, 30. Oktober 2025
um 13.00 Uhr
in den Senatssaal des Maximilianeums.

 

Wir bitten um Anmeldung unter Akkreditierung(at)bayern.landtag.de bis Mittwoch, 29. Oktober 2025 um 12.00 Uhr. 

Kostenloses Bildmaterial der Verleihung kann zur Berichterstattung nach der Veranstaltung heruntergeladen werden unter: bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/ 

Folgende Preisträgerinnen und Preisträger werden ausgezeichnet:


Platz 1 – dotiert mit 25.000 Euro – geht an: 
Die Meederer Friedensbrücke (Meeder, Oberfranken)

Die Meederer Friedensbrücke ist ein Gemeinschaftsprojekt auf Initiative des Friedensmuseums Meeder. Diese symbolische „Brücke“ verbindet die gesellschaftlichen Pfeiler des Friedensmuseums mit Lernwerkstatt, der Kirchengemeinde Meeder inklusive Kindergarten, der Anna.B.-Eckstein-Schule und der politischen Gemeinde. Die Friedensbrücke soll den Gedanken des örtlichen Friedensfestes in der Gemeinde erhalten durch das jährlich stattfindende Friedensfest sowie den „Ravensburger Friedensteppich“, der seit 2022 wieder neu geknüpft wird als sichtbares Zeichen aller Aktionen vor Ort. Neben altersspezifischen friedenspädagogischen Projekten in Schule und Kindergarten sind auch Themenlesungen und Ausstellungen Teil des Konzeptes. 


Platz 2 – mit 15.000 Euro Preisgeld: 
Seniorpartner in School (Schulen in ganz Bayern, u.a. München, Nürnberg, Augsburg)

Das ehrenamtliche Projekt „Seniorpartner in School“ unterstützt Grundschulkinder an 78 Schulen in Bayern bei der friedlichen Lösung von Konflikten durch Mediationen und Gespräche. Ziel ist ein friedliches Miteinander in Schule und Gesellschaft. Dafür werden Menschen der Generation 55+ zu ehrenamtlichen Schulmediatorinnen und -mediatoren ausgebildet. SiS leistet damit einen Beitrag zum wertschätzenden und friedfertigen Umgang der Lernenden untereinander und somit auch zur Entwicklung der Demokratiefertigkeit. Ziel ist der Aufbau eines neuen Standortes in Regensburg. 


Platz 3 – mit 10.000 Euro Preisgeld: 
Jüdische Kulturwoche „Le Chajim“ (Rothenburg o.d. Tauber, Mittelfranken)

Unter den Titel „Le Chajim!“- „Auf das Leben“ organisieren Ehrenamtliche in Rothenburg ob der Tauber jedes Jahr im Oktober eine jüdische Kulturwoche. Bei den Konzerten, Filmvorführungen, Theaterstücken, Lesungen oder einer Stadtführung geht es nicht allein um die Geschichte des jüdischen Lebens, sondern auch darum, jüdische Kultur in der Gegenwart zu erleben. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation ist das Projekt auch ein Beitrag im Engagement gegen Antisemitismus. 

Darüber hinaus sprach die Jury für ein Projekt eine besondere Würdigung aus. Diese wurde dem Europäischen Jugendprojekt Oberpfalz e.V. (Freihung, Oberpfalz) für dessen andauernden Einsatz im Bereich der Völkerverständigung und Erinnerungskultur zuerkannt. Das Projekt erhielt bereits im Jahr 2010 den Ehrenamtspreis des Bayerischen Landtags.

(CK)

Randspalte

Seitenanfang