Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus am 24. Januar 2024

Gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Landtags und der Stiftung Bayerische Gedenkstätten

17. Januar 2024

MÜNCHEN.      Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten begehen am Mittwoch, 24.01.2024 um 10.30 Uhr im Plenarsaal des Bayerischen Landtags einen gemeinsamen Gedenkakt zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus.

Die direkten und unmittelbaren Zeitzeugenberichte der Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung, die bisher ein zentraler Bestandteil unserer Erinnerungskultur waren, werden in naher Zukunft fehlen. Doch ihre Erfahrungen und Erzählungen sind nicht verloren. Sie haben auch das Leben der nachfolgenden Generationen in ihren Familien geprägt. Diese werden künftig für unser Gedenken und Erinnern weiter an Bedeutung gewinnen. Deshalb haben Landtagspräsidentin Ilse Aigner und der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller, entschieden, in diesem Jahr das Thema „Generationen des Erinnerns“ in den Mittelpunkt des gemeinsamen Gedenkens zu stellen.

Neben Landtagspräsidentin Aigner und Stiftungsdirektor Freller wird auch der Holocaust-Überlebende Abba Naor bei der Veranstaltung sprechen. Schülerinnen und Schüler des Gisela-Gymnasiums München werden den Gedenkakt mitgestalten. Der Gedenkakt wird live im BR Fernsehen übertragen.

Traditionell veranstalten der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten jährlich gemeinsam den Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus. Ziel dieses Gedenkens ist nicht nur die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sondern auch die Mahnung an die junge Generation, derartiges Unrecht nie wieder zuzulassen.

Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine vorherige Akkreditierung bis Montag, 22. Januar 2024, 12.00 Uhr zwingend erforderlich (E-Mail: akkreditierung(at)bayern.landtag.de). Bei der Anmeldung von TV –Teams bitte alle Team-Mitglieder benennen. Akkreditierte Journalistinnen und Journalisten erhalten im Anschluss eine Bestätigung per Mail. Mitglieder des Vereins Landtagspresse sind automatisch akkreditiert. Wir bitten um Verständnis, dass aus Kapazitätsgründen voraussichtlich nicht alle Akkreditierungen berücksichtigt werden können. Bitte beim Einlass Presseausweis und amtlichen Lichtbildausweis bereithalten.

Wegen der Übertragung des BR-Fernsehens und zahlreicher zusätzlicher Gäste werden TV-Teams Drehpositionen auf der Pressetribüne zugewiesen, Filmaufnahmen im Parkett des Plenarsaals sind nicht möglich. 

Für Videomitschnitte oder Übertragungen wird es eine Pool-Lösung des Bayerischen Rundfunks geben. Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Holger Stühmer (Holger.Stuehmer(at)br.de).

Fotos vom Gedenkakt können zeitnah nach der Veranstaltung heruntergeladen werden unter: www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/

/ PR

Randspalte

Seitenanfang