Landtagspräsidentin zeichnet Gewinner des Wettbewerbs "Erinnerungszeichen" aus
Ehrung für historische Spurensuche zum Thema Mittelalter

MÜNCHEN. Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat als Schirmherrin die Siegerschulen des Wettbewerbs “Erinnerungszeichen” bei einer Feier im Senatssaal des Bayerischen Landtags ausgezeichnet. Mehr als 1300 Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus kreativ und forschend mit der bayerischen Geschichte in ihrem eigenen Lebensumfeld auseinandergesetzt.
“Ihr habt hingeschaut und unzählige Geschichten aus dem Mittelalter aufgedeckt”, lobte die Schirmherrin des Wettbewerbs, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, bei ihrer Rede die Schülerinnen und Schüler. Sie zeigte sich begeistert von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler: „Demokratie lebt von der Bereitschaft, sich umfassend zu informieren, den Dingen selbst auf den Grund zu gehen und zu einem eigenen Schluss zu kommen – genau das zeigt Ihr mit Eurer engagierten Spurensuche in der bayerischen Geschichte. Damit stärkt Ihr unser Gemeinwesen und unsere demokratischen Werte. Das ist gerade jetzt, wo unsere Demokratie zunehmend herausgefordert wird, von unschätzbarer Bedeutung. Ich gratuliere euch herzlich zu Euren hervorragenden Beiträgen und danke Euch für Euer großes Interesse an Politik und Geschichte.“ Dies sei umso bedeutender, denn “die Demokratie ist ein Gegenentwurf zu dem, was wir aus der Geschichte gelernt haben”, so Aigner.
Kultusministerin Anna Stolz war terminlich verhindert, betonte im Vorfeld aber die Bedeutung des Schülerlandeswettbewerbs für eine lebendige Erinnerungskultur: „Der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ zeigt eindrucksvoll wie lebendig geschichtliche Bildung an unseren Schulen ist. Wenn junge Menschen mit Kreativität und Neugierde auf historische Spurensuche vor der eigenen Haustüre gehen, entdecken sie nicht nur das Gestern, sondern sie lernen vor allem für das Heute und Morgen – so entsteht ein tiefes Verständnis für unsere kulturellen Wurzeln.“
Insgesamt wurden bei der Veranstaltung 25 Schülergruppen ausgezeichnet, dazu wurden 15 Landespreise sowie zehn Sonderpreise vergeben. Ausgezeichnet wurden Schulen aller Schularten – von der Grundschule bis zur Berufsschule – aus dem ganzen Freistaat. Die Beiträge reichten von Ausstellungen und Filmen bis zu digitalen Projekten, die mittelalterliche Spuren in der Heimat der Teilnehmenden dokumentierten.
Ein Wettbewerb für alle Schularten
Der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ wurde 1998 ins Leben gerufen und findet seit 2005 jährlich statt. Ziel ist es, das Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schularten zu fördern, sie zur eigenständigen Spurensuche in ihrem Lebensumfeld zu motivieren und ihre Präsentationskompetenz zu stärken.
Der Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Anna Stolz und der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner.
Weitere Informationen dazu unter: Schülerinnen und Schüler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat | Wettbewerb | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Übersicht über die ausgezeichneten Schulen 2024/2025:
Grundschulen:
Grundschule: Grundschule Diedorf | |
Freie Waldorfschule Rosenheim | |
Grundschule Nürnberg Reutersbrunnenschule | |
Grundschule am Sallerner Berg Regensburg | |
Dr.-Valentin-Engelhardt-Grundschule Geldersheim |
Förderschulen:
Adolph-Kolping-Berufsschule Bamberg | |
Eduard-Staudt-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Kelheim | |
Mathilde-Eller-Schule 1 München |
Mittelschulen:
Mittelschule Nürnberg Hummelsteiner Weg | |
Carl-Steinmeier-Mittelschule Hohenbrunn | |
Mittelschule Altenstadt a.d.Waldnaab |
Realschulen:
Johann-Turmair-Realschule Staatliche Realschule Abensberg | |
Dientzenhofer-Schule Staatliche Realschule Brannenburg | |
Staatliche Realschule Dettelbach | |
Viktor-Karell-Realschule Staatliche Realschule Landau a d.Isar |
Gymnasien Jgst. 5-9:
Röntgen-Gymnasium Würzburg | |
Gymnasium Buchloe | |
Städtisches Eichendorff-Gymnasium Bamberg | |
Katharinen-Gymnasium Ingolstadt | |
Jean-Paul-Gymnasium Hof |
Gymnasien Jgst. 10-12:
Gymnasium Höchstadt a.d.Aisch | |
Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut | |
Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium Aschaffenbur |
Berufliche Schulen:
Berufliches Schulzentrum Cham | |
Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Memmingen |