"Schule trifft Landtag" an der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld
Demokratiestunde mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner
MÜNCHEN. Im Rahmen der Reihe “Schule trifft Landtag – Landtagspräsidentin Ilse Aigner zu Besuch” hat der Bayerische Landtag die Staatliche Gesamtschule Hollfeld besucht. Bei diesem Projekt zur politischen Bildung an Schulen in Bayern tauschte sich die Präsidentin der bayerischen Volksvertretung mit den Schülerinnen und Schülern der neunten bis elften Klassen im Rahmen einer Doppelstunde zum Thema “Demokratie” aus.
“Ich erlebe bei meinen Schulbesuchen immer wieder, wie groß das Interesse junger Menschen an Politik ist. Das motiviert mich, weiterhin regelmäßig Schulen zu besuchen. Unsere Demokratie braucht engagierte Demokratinnen und Demokraten – ihr Einsatz ist heute wichtiger denn je”, so Landtagspräsidentin Ilse Aigner zum Projekt “Schule trifft Landtag”.
Dieser Appell kam bei den Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld an: Bestens vorbereitet präsentierten sie ihre Erwartungen an die Demokratie der Präsidentin. Sie wünschten sich unter anderem mehr Mitspracherecht, und dass häufiger Kompromisse gefunden werden. Besonders schätzten sie an der Demokratie zum Beispiel die Religions- und Meinungsfreiheit, das Recht auf Bildung, sowie dass jeder frei leben kann.
Fragen zu Politik und Demokratie
Zudem nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, der Präsidentin viele Fragen zu stellen – insbesondere zu ihrem persönlichen Werdegang. Zum Beispiel:
- Würden Sie wieder Politikerin werden?
- War es für Sie schwieriger, als Frau in die Politik zu kommen?
- Wer ist Ihr politisches Vorbild?
- Welche Werte haben Sie dazu gebracht, Politikerin zu werden? Welche motivieren Sie, immer weiter zu machen?
- Haben Sie immer Security dabei und wie bedroht fühlen Sie sich persönlich?
Aber auch Fragen zu aktuellen politischen Themen wurden gestellt wie:
- Sollten man sich stärker von den USA distanzieren?
- Wie stehen Sie zur Wehrpflicht?
- Sind sie für eine Frauenquote bei Wahlen?
Schule für ganzheitliche Bildung
Die Staatliche Gesamtschule Hollfeld vereint als “Schule der besonderen Art” ab der 7. Jahrgangsstufe eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium unter einem Dach. Ihr “Herzstück” ist jedoch die Orientierungsstufe in den Jahrgangsstufen 5 und 6, in der die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Übertrittszeugnis gemeinsam unterrichtet werden und somit die Wahl der Schulart für ihre weitere Ausbildung zwei Jahre später treffen.
Aktuell besuchen 1.075 Schülerinnen und Schüler die Bildungseinrichtung. Getreu dem Leitbild “Verantwortung – Engagement – Fairness” wird eine ganzheitliche Bildung für die gesamte Schulfamilie angestrebt. Die Gesamtschule Hollfeld will nicht nur Lehrplaninhalte vermitteln, sondern auch Raum für persönliche Entwicklung, den Erwerb von Alltagskompetenzen und beruflicher Orientierung bieten. Respekt, Toleranz und ein globaler Blick stehen dabei im Fokus und werden durch zahlreiche Projekte wie einem Fair Café und einer Reparaturwerkstatt, sowie Schulpartnerschaften mit Frankreich, Italien und Norwegen gelebt und gefördert.
/ LC