"Schule trifft Landtag" an den Oberlandschulen in Weilheim

Demokratiestunde mit Landtagsvizepräsident Alexander Hold

MÜNCHEN/WEILHEIM.       Im Rahmen der Reihe “Schule trifft Landtag – Landtagspräsidentin Ilse Aigner zu Besuch” hat der Bayerische Landtag die Oberlandschulen in Weilheim besucht. Bei diesem Projekt zur politischen Bildung an Schulen in Bayern tauschte sich diesmal der Vizepräsident der bayerischen Volksvertretung, Alexander Hold, mit den Schülerinnen und Schülern der Privaten Oberlandschulen in einer Doppelstunde zum Thema “Demokratie” aus.

“Wer junge Menschen stärkt, stärkt unsere Demokratie“, sagte Vizepräsident Alexander Hold vor den Schülerinnen und Schülern der Oberlandschulen in Weilheim. Er erlebe, dass Jugendliche heutzutage interessierter denn je seien. “Junge Menschen haben es verdient, dass die Politik auch zuhört, ihre Sorgen und Ängste ernst nimmt und Lösungen findet. Wir wollen euch einladen, mit uns in den Austausch zu kommen." So wie bei dem Projekt zur politischen Bildung “Schule trifft Landtag”.

 

Dass die Jugendlichen definitiv politisch interessiert sind, zeigte sich direkt im Anschluss der Begrüßungsrede des Vizepräsidenten: Bestens vorbereitet präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erwartungen an die Demokratie dem Besuch der bayerischen Volksvertretung. Sie wünschten sich unter anderem mehr Mitspracherecht, weniger Bürokratie, eine stärkere Förderung von Innovationen, und dass Rassismus, Populismus und Extremimus keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Besonders schätzten sie an der Demokratie mitunter die Meinungsfreiheit sowie das Recht auf Bildung.

 

Neben der Teilnahme an einem Quiz nutzten die Jugendlichen sowie die Lehrkräfte die Chance für Fotos mit dem Besuch aus München.

Schulen mit Praxisnähe und individueller Förderung

Die rund 200 Schülerinnen und Schüler erhalten an den Privaten Oberlandschulen in Weilheim in vier unterschiedlichen Schularten eine fundierte Allgemeinbildung und erwerben wichtige All-tagskompetenzen. In allen vier Schulen wird großer Wert auf Praxisnähe und individuelle Förderung gelegt. Unter dem Motto „Gemeinsam zum Ziel“ werden die Schülerinnen und Schüler in Projekten oder AG’s angeregt, aktuelle Probleme in der Gesellschaft zu reflektieren und sich aktiv damit auseinanderzusetzen.

/ LC & SM

Randspalte

Seitenanfang