1969 Abitur in Günzburg. Studium der Rechtswissenschaften und Politischen Wissenschaften in Tübingen, Genf und München. Stipendiat des Instituts für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. 1975 1. Juristisches Staatsexamen, 1978 2. Juristisches Staatsexamen. 1979/1988 und seit 1999 selbstständiger Rechtsanwalt in München. 1970/1979 Kreisvorsitzender JU Günzburg. 1972/1988 und seit 2014 Kreisrat im Landkreis Günzburg. 1979/1987 Landesvorsitzender JU Bayern und Mitglied des CSU-Präsidiums. 1980/2021 Mitglied des CSU-Bezirksvorstandes Schwaben, 1989/2003 Schatzmeister, 2003/2019 stellv. Bezirksvorsitzender. 1996/2021 CSU-Kreisvorsitzender Kreisverband Günzburg. 1989/1999 Mitglied des CSU-Parteivorstands. 1980/1988 MdB, u. a. Justitiar der CDU/CSU-Fraktion und Mitglied geschäftsführender Fraktionsvorstand. 1991/1993 Vorsitzender des Arbeitskreises Juristen der CSU. 1984/2001 Landesvorsitzender der THW-Helfervereinigung Bayern. 1989/1993 Vorsitzender der Wasserwacht Bayern. 1989/2000 Landesvorsitzender der Europa-Union Bayern. 1988/1990 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, 1990/1993 Staatssekretär Justiz, 1993/1998 Staatssekretär Staatsbauverwaltung - Oberste Baubehörde. 10/1998 bis 09/1999 Bayerischer Staatsminister der Justiz. 2014/2021 Mitglied des CSU-Präsidiums und des CSU-Parteivorstands. Vorsitzender der G10 Kommission.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des Mitglieds des Landtags.)
Mitglied des Landtags: 24.10.1990 bis heute
Fraktionszugehörigkeit
23.03.2021 bis heute
fraktionslos
24.10.1990 bis 22.03.2021
CSU
Mitglied der Staatsregierung
04.09.1999 - 12.09.1999
Staatsminister ohne Geschäftsbereich
06.10.1998 - 03.09.1999
Staatsminister der Justiz
17.06.1993 - 05.10.1998
Staatssekretär im Innenministerium für den Bereich Staatsbauverwaltung/Oberste Baubehörde
30.10.1990 - 16.06.1993
Staatssekretär der Justiz
14.06.1988 - 29.10.1990
Staatssekretär für Bundes-u. Europaangelegenheiten
Stimmkreis:
Günzburg
Ausschüsse:
28.11.2018 - 12.05.2021 Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen (Mitglied)
Weitere Gremien:
11.12.2018 - heute Vorsitzender der G 10-Kommission
11.12.2018 - 19.07.2021 Richterinnen- und Richter-Wahl-Kommission (stv. Mitglied)
11.12.2018 - heute Vorsitzender des Maßregelvollzugsbeirates Bezirkskrankenhaus Günzburg, Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Rechtsanwalt, König Gauweiler Sauter Rechtanwälte - Steuerberater Partnergesellschaft mbB, München, PR 137, seit 01.06.2020
Mandant 01 2020
Mandant 02 2020
Mandant 03 2021
Mandant 04 2021
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
Vorsitzender Gesellschafterausschuß, TÜV Süd Gesellschaftsversammlung GbR, München, jährlich Stufe 7, 2021 Stufe 10, beendet zum 27.04.2021
Mitglied des Beirates, AKV Immobilien Management GmbH, Berlin
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
Mitglied des Kreistags, Landkreis Günzburg
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
Mitglied des Beirats, gemeinnützige Herbert-Geiger-Stiftung, Kinding/Pfraundorf
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, wenn dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher Einfluss auf ein Unternehmen begründet wird:
Sauter & Wurm Rechtsanwälte GbR bzw. ab 01.02.2022 Sauter & Pallas Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München König Gauweiler Sauter Rechtsanwälte - Steuerberater Partnergesellschaft mbB, München
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.