1960-1973 Grundschule, Gymnasium, Abitur, 1973-1978 Studium Kunsterziehung, Studium Grafik-Design, Abschluss Diplom 1978-1979 Allgäuer Zeitungsverlag, 1979-1983 Werbeagentur Sportive, ab 1983 selbständig Franke-Design und freie Künstlerin, viele Ausstellungen, Bücher, Land-Art, Verlag. Seit 1982 Mitglied Bündnis 90/Die Grünen, 1995-2000 Ortsvorsitzende Gauting, 2000-2008 Kreisvorsitzende Landkreis Starnberg, 2003-2005 Mitglied des bayerischen Parteirats, 2005-2007 Mitglied des Länderrats, seit 2002 Kreisrätin Landkreis Starnberg, seit 2014 Verbandsrätin Zweckverband Würmtalrealschule, seit 2008 Gemeinderätin Gauting. 2010-2013 MdL, seit 2015 Vorsitzende Energiewendeverein Gauting/Krailling, seit 2014 Aufsichtsrätin Klinkum Starnberg, Mitglied des Berufsverbands der Bildenden Künstler BBK, 1982 Internationaler Kunstpreis der Stadt Soave, Italien, 1986 Förderpreis der Prinzregent Luitpold-Stiftung, München.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des Mitglieds des Landtags.)
Mitglied des Landtags: 05.11.2018 bis heute 25.08.2010 bis 07.10.2013
Fraktionszugehörigkeit
05.11.2018 bis heute
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
25.08.2010 bis 07.10.2013
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis:
Oberbayern
Ausschüsse:
28.11.2018 - heute Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen (Mitglied)
28.11.2018 - heute Ausschuss für Eingaben und Beschwerden (Mitglied)
Weitere Gremien:
01.01.2019 - heute 1. stellvertretende Vorsitzende des Anstaltsbeirates JAA München
11.12.2018 - heute 1. stellvertretende Vorsitzende des Anstaltsbeirates JVA München
11.12.2018 - heute stellvertretende Vorsitzende des Anstaltsbeirates JVA Neuburg/Herrenwörth
Wahlkreis:
Oberbayern
Ausschüsse:
23.02.2011 - 07.10.2013 Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten (Mitglied)
16.09.2010 - 07.10.2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Mitglied)
Weitere Gremien:
16.05.2013 - 07.10.2013 Beirat beim Unternehmen Bayerische Staatsforsten (stv. Mitglied)
17.07.2012 - 07.10.2013 Stiftungsrat der Stiftung Opferhilfe Bayern (Mitglied)
Vor der Mitgliedschaft im Bayerischen Landtag zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit:
Grafik-Design, Freie Grafik und Malerei, Franke-Design, Heimstr. 42, 82131 Stockdorf
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
Mitglied des Aufsichtsrates (ehrenamtlich), Klinikum Starnberg, 82319 Starnberg
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
1. Mitglied des Verbandsrates, Zweckverband Staatliche Würmtal-Realschule, Gauting 2. Mitglied des Verbandsrates, Würmtal Zweckverband, Planegg, seit 01.05.2020
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
1. Vorsitzende, Engergiewendeverein, Ortsverband Gauting/Krailling, Gauting 2. Mitglied des Vorstandes, Ortsverband Gauting BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Franke, Anne:
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.