Besuch des Humanistischen Jean-Paul-Gymnasiums in Hof. Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Würzburg. 1971 zweite juristische Staatsprüfung. Februar 1972 bis Herbst 1974 Regierungsrat bei der Regierung von Unterfranken und am Landratsamt Hof. 1975 Zulassung als Rechtsanwalt in Hof. Seit 1974 Mitglied der CSU. Seit 1989 Bezirksvor- sitzender der CSU Oberfranken. Mitglied im Landesvorstand der CSU. 1978/87 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr. 1987/90 Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und von 1990/95 Bayerischer Staatsminister der Finanzen. Präsident des Bayer. Tennisverbandes und Präsident des Landesfremdenverkehrsverbandes. Mitglied des Bayerischen Landtags seit 1974. Ausgeschieden am 30.04.1974. Nachfolger: Heinrich Rudrof.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des ehemaligen Mitglieds des Landtags. Stand: Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Landtag.)
-
Mitglied des Landtags:
12.11.1974 bis 30.04.1996
- Fraktionszugehörigkeit
- 12.11.1974 bis 30.04.1996
- CSU
- Mitglied der Staatsregierung
- 30.09.1987 - 07.12.1987
- Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Freistaates Bayern beim Bund
- 08.12.1987 - 29.10.1990
- Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten
- 30.10.1990 - 14.11.1995
- Staatsminister der Finanzen
- 07.11.1978 - 29.09.1987
- Staatssekretär für Wirtschaft und Verkehr
-
Stimmkreis: Hof
- 12.11.1974 bis 30.04.1996