1982 Abitur, 1982-1983 Zivildienst, ab Herbst 1983 Studium der Rechtswissenschaften, 1990 juristische Schlussprüfung (2. jur. Staatsexamen), 1991-1994 im Staatsdienst Regierung von Schwaben und Landratsamt Aichach-Friedberg, 2004-2008 Geschäftsführer SPD-Landtagsfraktion, 2001-2004 und 2008-2013 Parlamentarischer Geschäftsführer, seit 1979 Mitglied der SPD, 2005-2013 Bezirksvorsitzender der SchwabenSPD, seit 1996 Kreisrat im Landkreis Augsburg, seit 2002 Fraktionsvorsitzender, 1996-2005 Stadtrat in Neusäß, seit 2008 Mitglied im Landessportbeirat, dort seit 2014 Vorsitzender des Finanzausschusses, Mitglied ver.di (ÖTV), AWO, Naturfreunde, FCA, Vorstandsvorsitzender (ehrenamtlich) BRK Augsburg-Land, seit 09.07.2021 (vorher Justiziar), 2013-2020 Aufsichtsrat (ehrenamtlich) bei "Augsburg Innovationspark GmbH", seit Juni 2020 Verwaltungsrat (ehrenamtlich) bei "Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH", seit Oktober 2021 Gesellschafts-Vertreter (ehrenamtlich) für das BRK Augsburg-Land beim SeniorenZentrum Diedorf, seit Oktober 2021 Mitglied im Aufsichtsrat (ehrenamtlich) bei der AWO Betriebsträger- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des Mitglieds des Landtags.)
Mitglied des Landtags: 20.10.2008 bis heute 20.10.1994 bis 06.10.2003
Fraktionszugehörigkeit
20.10.2008 bis heute
SPD
20.10.1994 bis 06.10.2003
SPD
Wahlkreis:
Schwaben
Ausschüsse:
28.11.2018 - heute Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen (Mitglied)
Weitere Gremien:
27.05.2020 - heute Kontrollkommission BayernFonds (stv. Mitglied)
23.01.2019 - heute Landessportbeirat (Mitglied)
Wahlkreis:
Schwaben
Ausschüsse:
02.06.2016 - 05.11.2018 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen
06.11.2013 - 01.06.2016 Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen (Mitglied)
Weitere Gremien:
01.02.2017 - 05.11.2018 stellvertretender Vorsitzender des Gefängnisbeirates JVA Niederschönenfeld
20.10.2015 - 31.03.2017 stellvertretender Vorsitzender des Maßregelvollzugsbeirates Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
15.02.2001 - 18.07.2002 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zur Prüfung etwaiger unzulässiger staatlicher Einflussnahme seitens bayerischer Amtsträger auf die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Karlheinz Schreiber, u.a.
29.10.1998 - 30.05.2001 Ausschuss für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen (Mitglied)
19.12.1996 - 04.02.1998 Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des Verhaltens der bayerischen Finanzbehörden (stv. Mitglied)
10.11.1994 - 28.09.1998 Ausschuss für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen (Mitglied)
Weitere Gremien:
24.11.1994 - 28.09.1998 2. stellvertretendes Mitglied der Richter-Wahl-Kommission
24.11.1994 - 28.09.1998 stellvertretender Vorsitzender des Gefängnisbeirates JVA Niederschönenfeld
Vor der Mitgliedschaft im Bayerischen Landtag zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit:
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat, die selbstständig oder im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses ausgeübt werden:
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
Mitglied des Aufsichtsrats (ehrenamtlich), Augsburg Innovationspark GmbH, Augsburg, beendet zum 18.05.2020
Verwaltungsrat (ehrenamtlich), Augsburger Schwabenhallen, Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH (ASMV), Augsburg, seit 18.05.2020
Gesellschafter-Vertreter (ehrenamtlich) für das BRK Augsburg-Land (50%), beim SeniorenZentrum Diedorf, Gemeinnützige Pflege- und Dienstleistungs GmbH, Diedorf, seit 12.10.2021
Mitglied im Aufsichtsrat (ehrenamtlich), AWO Betriebsträger- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH, Augsburg, seit 21.10.2021
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
Kreisrat, Fraktionsvorsitzender (ehrenamtlich), Landkreis Augsburg
Mitglied des Vorstands, Justiziar (ehrenamtlich), BRK Kreisverband Augsburg-Land, Augsburg, beendet zum 08.07.2021
Mitglied im Beirat für sparkassenpolitische Grundsatzfragen, Sparkassenverband Bayern, München, seit 29.03.2019
Vorstandsvorsitzender (ehrenamtlich), BRK Kreisverband Augsburg-Land, Augsburg, seit 09.07.2021
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
Mitglied im Kuratorium (ehrenamtlich), EUKITEA gGmbH Prävention und int. Theaterprojekte, Diedorf
Mitglied im Bezirksausschuss (ehrenamtlich), Der Paritätische in Bayern - Bezirksverband Schwaben -, Augsburg, beendet zum 10.06.2021
Mitglied des Vorstands (ehrenamtlich), Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See
Angaben über das Bestehen bzw. der Abschluss von Vereinbarungen, wonach dem Mitglied des Landtags während oder nach Beendigung der Mitgliedschaft bestimmte Tätigkeiten übertragen oder Vermögensvorteile zugewendet werden sollen:
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, wenn dadurch ein wesentlicher wirtschaftlicher Einfluss auf ein Unternehmen begründet wird:
Spenden für die politische Tätigkeit:
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.