1962-1971 Volksschule Presseck, 1971-1972 Realschule Kulmbach, 1972-1974 Fachoberschule Kulmbach, 1974-1978 Studium Architektur FH Coburg mit Abschluss Dipl. Ing. FH, 1979-1990 Projektleiterin Fa. Plafog-Kulmbach, 1990 bis 15.01.1995 selbständige Architektin, 2007-2008 Studentin Masterstudiengang Denkmalpflege Uni Bamberg mit Abschluss 2009 M.A. für Heritage Conservation. Seit August 1976 SPD-Mitglied, 2004-2007 Bezirksvorsitzende der Oberfranken SPD, seit Juni 2008 Kreisvorsitzende SPD-Kreisverband Kulmbach, 01.05.1990 bis 15.01.1995 Stadträtin in Kulmbach, 16.01.1995 bis 15.01.2007 Oberbürgermeisterin in Kulmbach, seit 1. Mai 2008 wieder Stadträtin in Kulmbach, seit 1. Mai 1990 Kreisrätin im Landkreis Kulmbach, Mai 2008 bis Mai 2014 Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion, Oktober 1990 bis 17.10.2008 Bezirksrätin Oberfranken, seit 1993 Fraktionsvorsitzende, seit 2008 Kreisvorsitzende SPD.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des Mitglieds des Landtags.)
Mitglied des Landtags: 20.10.2008 bis heute
Fraktionszugehörigkeit
20.10.2008 bis heute
SPD
Wahlkreis:
Oberfranken
Ausschüsse:
28.11.2018 - heute Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr (Mitglied)
Weitere Gremien:
05.11.2018 - heute Rundfunkrat (Mitglied)
Wahlkreis:
Oberfranken
Landtag:
07.10.2013 - 05.11.2018 II. Vizepräsidentin des Landtages
Präsidium:
07.10.2013 - 05.11.2018 Präsidium (Mitglied)
Ältestenrat:
24.10.2013 - 05.11.2018 Ältestenrat (Mitglied)
Ausschüsse:
26.04.2018 - 18.09.2018 Vierter Untersuchungsausschuss der 17. Wahlperiode (Mitglied)
19.07.2017 - 06.06.2018 UA-Ei (Mitglied)
01.06.2016 - 05.11.2018 Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen (Mitglied)
Weitere Gremien:
04.12.2013 - 05.11.2018 stellvertretende Vorsitzende des Gefängnisbeirates JVA Bamberg
04.12.2013 - 05.11.2018 stellvertretende Vorsitzende des Gefängnisbeirates JVA Ebrach
17.12.2008 - 07.10.2013 stellvertretende Vorsitzende des Gefängnisbeirates JVA Ebrach
03.12.2008 - 07.10.2013 Rundfunkrat (Mitglied)
23.10.2008 - 28.01.2009 Kommission zur parlamentarischen Begleitung der Krisenbewältigung bei der BayernLB (Mitglied)
Weitere Funktionen:
08.06.2011 - 07.10.2013 Stv. Fraktionsvorsitzende SPD
Vor der Mitgliedschaft im Bayerischen Landtag zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit:
Oberbürgermeisterin, Stadt Kulmbach
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
Vorsitzende des Aufsichtsrates, Baugenossenschaft Kulmbach und Umgebung e.G., Kulmbach, beendet zum 13.09.2021
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
1. Stadträtin, Stadt Kulmbach 2. Kreisrätin, Landkreis Kulmbach
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
1. Vorsitzende des Kreisverbandes, AWO Kreisverband Kulmbach 2. stellv. Vorsitzende des Präsidiums, AWO Bezirksverband Ober-Mittelfranken e.V., Nürnberg, beendet zum 27.02.2021
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.