geboren 06.04.1885 in Amberg gestorben 08.06.1974 in München Familienstand verheiratet Konfession/Bekenntnis römisch-katholisch
Mitglied des Landtags: 09.02.1950 bis 02.12.1966
H e l m e r i c h , Michael (1885 - 1974) München
Nach der Volksschule erlernte er das Buchdruckerhandwerk, arbeitete als Setzer und Buchdrucker in verschiedenen Städten. Besuchte 1924/27 volkswirtschaftliche Kurse und Vorlesungen der Universität München (Volkshochschule). Seit 1911 im Dienste der Bayerischen Staatsbahn. Ab 1912 Arbeitervertreter bei dem Bayerischen Eisenbahnerverband, der zu den christlichen Gewerkschaften zählte. Kriegsteilnehmer 1914/18, 50 % Kriegsbeschädigung. 1930/33 1.Vorsitzender des Bayerischen Eisenbahnerverbandes und Mitglied des Reichstags. 1933 im Gefängnis Stadelheim, dann disziplinare Verfolgungen und Strafversetzung. 1944 erneut verhaftet und im KZ Dachau. 1945 erster Personalvertreter an der Eisenbahndirektion München. 1946 Berufung zum Verkehrsminister. Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung. Ab 16.01.1947 bis zur Ruhesetzung Ministerialrat und Abteilungsleiter im Bayerischen Verkehrsministerium.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des ehemaligen Mitglieds des Landtags. Stand: Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Landtag.)
Mitglied des Landtags: 09.02.1950 bis 02.12.1966
Fraktionszugehörigkeit
09.02.1950 bis 02.12.1966
CSU
Stimmkreis:
Eggenfelden, Vilsburg
Landtag:
07.12.1962 - 07.12.1962 Alterspräsident des Landtages
Ausschüsse:
07.12.1962 - 02.12.1966 Ausschuss für Fragen des Beamtenrechts und der Besoldung (Mitglied)
09.02.1950 - 11.12.1950 Ausschuss für Besoldungsfragen (Mitglied)
09.02.1950 - 11.12.1950 Ausschuss für Sozialpolitische Angelegenheiten (Mitglied)
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind, ist im Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Bayerisches Abgeordnetengesetz) – „Dritter Teil Verhaltensregeln für die Mitglieder des Bayerischen Landtags“ – festgelegt.