1989 Abitur am Reichsstadtgymnasium Rothenburg, 1989-1990 Zivildienst am Kreiskrankenhaus Rothenburg, 1990-1996 Jurastudium in Bayreuth und Würzburg, erstes Staatsexamen, 1996-1998 Referendariat in Würzburg und Schweinfurt, zweites Staatsexamen, 1999-2002 Rechtsanwalt in Rothenburg und Würzburg, 2002-2013 Mitarbeiter von MdB Hans-Josef Fell, 2004-2007 Ausbildung zum Familienberater (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung, DAJEB), 2007-2019 Mitarbeit als Familienberater im Evangelischen Beratungszentrum (EBZ) Würzburg, 2014-2018 Mitarbeiter von MdB Dieter Janecek, seit 1996 Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, seit 1997 im Kreisvorstand von Grüne Würzburg Stadt, 1999-2007 und seit 2016 im Bezirksvorstand Grüne Unterfranken, seit 2008 Stadtrat in Würzburg, 2020-2021 Co-Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfratkion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Würzburg, seit 01.08.2021 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Würzburg, im Rahmen des Stadtratsmandats stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat der Heizkraftwerk Würzburg GmbH, Mitglied im Bund Naturschutz, Klima-Allianz Würzburg, Klimaschutz - Bayerns Zukunft, Freundeskreis für Flüchtlinge Unterfranken, 1. Sprecher des Volksbegehrens "Klimaschutz in die Verfassung".
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des Mitglieds des Landtags.)
Mitglied des Landtags: 05.11.2018 bis heute
Fraktionszugehörigkeit
05.11.2018 bis heute
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Stimmkreis:
Würzburg-Stadt
Ausschüsse:
28.11.2018 - heute Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz (Mitglied)
Weitere Gremien:
11.12.2018 - heute Richterinnen- und Richter-Wahl-Kommission (Mitglied)
Vor der Mitgliedschaft im Bayerischen Landtag zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dieter Janecek (MdB), Mitarbeit im Regionalbüro Würzburg Familienberater, Evangelisches Beratungszentrum (EBZ) des Diakonischen Werks Würzburg
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat, die selbstständig oder im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses ausgeübt werden:
Familienberater, Evangelisches Beratungszentrum (EBZ) des Diakonischen Werks Würzburg, beendet zum 31.05.2019
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
1. Mitglied im Aufsichtsrat (von Amts wegen), Heizkraftwerk Würzburg GmbH, beendet zum 31.12.2021 2. stellv. Aufsichtsratsvorsitzender (von Amts wegen), Stadtwerke Würzburg AG
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
1. Stadtrat, Stadt Würzburg, jährlich Stufe 3, 2018, 2019, 2020, 2021 2. Verbandsrat, Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg 3. Beiratsmitglied im Klimabeirat Würzburg
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
Mitglied des Vorstands, Förderverein "Klimaschutz-Bayerns Zukunft"
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Friedl, Patrick:
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.