2011 Allgemeine Hochschulreife, 2011-2015 B.A. Internationale Wirtschaft und Entwicklung, 2015-2018 M.Sc. Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung, seit 2011 Mitglied Bündnis 90/Die Grünen, 2009-2011 Mitglied Bayreuther Jugendparlament, seit 2012 Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen - Kreisverband Bayreuth-Stadt, 2012-2013 und 2014-2016 Mitglied Studierendenparlament der Universität Bayreuth, seit 2014 Stadtrat der Stadt Bayreuth, seit 2014 Pfleger für die Belange der Jugend in der Stadt Bayreuth, seit 2014 Mitglied des Zweckverbandes der Sparkasse Bayreuth, seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Bayreuth, seit 1993 Mitglied Schwimmverein Bayreuth und 2012-2018 Beisitzer im Vorstand, seit 2010 Mitglied Grünen Jugend, seit 2012 Mitglied Bund Naturschutz, seit 2013 Mitglied Greenpeace, seit 2014 Mitglied Grüne und Alternative in den Räten Bayerns (GRIBS), seit 2015 Mitglied Bayreuther Turnerschaft.
Mitglied des Landtags: 05.11.2018 bis heute
Fraktionszugehörigkeit
05.11.2018 bis heute
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis:
Oberfranken
Ältestenrat:
12.11.2019 - heute Ältestenrat (Mitglied)
Ausschüsse:
08.12.2021 - heute „Untersuchungsausschuss Maske“ (Mitglied)
28.11.2018 - heute Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen (Mitglied)
Weitere Gremien:
27.05.2020 - heute Kontrollkommission BayernFonds (Mitglied)
23.01.2019 - 06.07.2020 Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung (Mitglied)
01.01.2019 - heute stellvertretender Vorsitzender des Anstaltsbeirates JAA Hof
11.12.2018 - heute stellvertretender Vorsitzender des Anstaltsbeirates JVA Bayreuth/St. Georgen
11.12.2018 - heute stellvertretender Vorsitzender des Anstaltsbeirates JVA Hof
11.12.2018 - heute stellvertretender Vorsitzender des Maßregelvollzugsbeirates Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Klinik für Forensische Psychiatrie
Weitere Funktionen:
12.11.2019 - heute Stv. Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Vor der Mitgliedschaft im Bayerischen Landtag zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit:
Ehrenamtliches Stadtratsmitglied, Bayreuth
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
1. Mitglied des Aufsichtsrates, Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH, Bayreuth, beendet mit Ablauf des 26.02.2019 2. Mitglied des Aufsichtsrates, Stadtwerke Verkehr und Bäder GmbH, Bayreuth, beendet mit Ablauf des 26.02.2019
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
1. Mitglied des Stadtrates (ehrenamtlich), Stadt Bayreuth, beendet mit Ablauf des 26.02.2019 2. Verbandsrat, Sparkasse Bayreuth-Pegnitz, Bayreuth, beendet mit Ablauf des 26.02.2019
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
Mitglied und Vorsitzender des Beirates, Kommunales Jugendzentrum der Stadt Bayreuth, beendet mit Ablauf des 26.02.2019
Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage von Pargent, Tim:
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.