25 Jahre Deutsche Einheit: Bayerischer Landtag feiert Jubiläum am 29. September 2015 mit Bürgerfest

22. September 2015

MÜNCHEN.        Der Bayerische Landtag feiert in Anwesenheit von Ministerpräsident Horst Seehofer am Dienstag, 29. September 2015 mit einem Bürgerfest den 25. Jahrestag der friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands. Ab 11.30 Uhr wird Landtagspräsidentin Barbara Stamm rund 1000 geladene Bürgerinnen und Bürger im Maximilianeum begrüßen, um das Jubiläum gemeinsam zu feiern. Eingeladen wurden auch Bürgermeister und Landräte der ehemaligen Grenzlandkreise Bayerns, Thüringens und Sachsens. Besondere Ehrengäste werden „Geburtstagskinder“ der Einheit sein, also die jungen Frauen und Männer, die am 3. Oktober 1990 zur Welt gekommen sind.

Für Barbara Stamm ist das Gedenken an die Wiedervereinigung nicht nur mit Dankbarkeit, sondern auch mit besonderer Verantwortung verbunden. „Wir Deutsche haben damals eine einzigartige Chance bekommen und genutzt. Jetzt und in Zukunft haben wir die Verantwortung, die Freiheit zu bewahren, den Frieden zu sichern und entschieden für ein einiges Europa einzutreten – gerade wenn es schwierig wird“, erklärt die Landtagspräsidentin.

Neben vielen anderen Programmpunkten (Programm im Anhang) gibt es eine prominent besetzte Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen. Horst Teltschik, Markus Meckel, Gabriele Krone-Schmalz, Freya Klier und Günther von Lojewski erinnern sich an den Prozess, der zur Einheit führte und diskutieren die Rolle des geeinten Deutschland in Europa. Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt des Kabarettisten Helmut Schleich, der in seiner Paraderolle als Franz-Josef Strauß auf die Deutsche Einheit zurückblickt.
Um 17.30 Uhr beschließen Peter Maffay und das Orchester des Gymnasiums bei St. Stephan (Augsburg) den Festtag mit einem Konzert.
Um 18.30 Uhr verabschiedet der Landtag seine Gäste mit einem Trabi-Korso, der an der Westauffahrt des Maximilianeums startet.
 
Als Medienvertreter sind Sie herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Bei Interesse melden
Sie sich bitte unter presseprecher@bayern.landtag.de an. Die Pressestelle wird noch mit einer gesonderten Mitteilung zu einem Fototermin im Vorfeld der Veranstaltung einladen.

/ap

Randspalte

Seitenanfang