Akademiegespräch am Dienstag, 27. Oktober im Landtag – Experten sprechen zu „Innenansichten einer geprüften Nation – Politik und Gesellschaft in Griechenland“

Freitag, 23. Oktober 2015


MÜNCHEN.                       Der Bayerische Landtag und die Akademie für Politische Bildung Tutzing laden zum Akademiegespräch. Am Dienstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr sprechen im Senatssaal des Maximilianeums Dr. Evripidis Stylianidis, ehemaliger griechischer Minister und Abgeordneter, und Tasos Telloglou, investigativer Journalist, zum Thema „Innenansichten einer geprüften Nation – Politik und Gesellschaft in Griechenland“. Einführung und Moderation übernimmt Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung.

Europa wächst spürbar zusammen. Waren die Ergebnisse nationaler Parlamentswahlen in den Mitgliedstaaten der EU früher nur als kurze Meldungen auf hinteren Zeitungsseiten zu finden, dienen sie heute als Aufmacher. Wir kennen Sieger und Verlierer, diskutieren die Aussagekraft von Vorwahlumfragen und nehmen regen Anteil an der Regierungsbildung. Europa ist bei uns angekommen. Dabei gilt Griechenland unser besonderes Augenmerk, doch der Anlass für dieses Interesse ist nicht erfreulich. So ächzt das Land seit längerem unter der Finanz- und Wirtschaftskrise, es kämpft mit der höchsten Staatsverschuldung innerhalb der EU und hat mit der zwischenzeitlich drohenden Zahlungsunfähigkeit den Fortbestand des Euro gefährdet. Die Erholung der griechischen Wirtschaft steht noch immer aus, die Arbeitslosigkeit ist unverändert hoch, und viele Hellenen blicken düster in die Zukunft. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch rasant steigende Flüchtlingszahlen, da das Land eine wichtige Transitstrecke auf der östlichen Mittelmeerroute gen Norden bildet. Und obwohl oder gerade weil wir uns verstärkt für die griechische Politik interessieren, erscheint uns vieles daran rätselhaft: das Wählerverhalten bei den jüngsten Abstimmungen, die Auftritte griechischer Politiker in Brüssel und deren Äußerungen in Athen, die Bildung und der Zerfall politischer Gruppierungen oder Koalitionen – all das verlangt nach Erklärung und Einordnung. Auch die soziale Lage der Griechen lässt sich aus der Ferne kaum beurteilen, weil sich statistische Daten, Expertenbewertungen und Eindrücke, die uns durch das Fernsehen vermittelt werden, häufig widersprechen.

Der Bayerische Landtag und die Akademie für Politische Bildung Tutzing freuen sich daher, mit zwei ausgewiesenen Experten über die innenpolitischen und gesellschaftlichen Verhältnisse Griechenlands zu diskutieren.

Als Medienvertreter sind Sie herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Wir bitten um kurze Anmeldung unter pressesprecher@bayern.landtag.de. Mitglieder der Landtagspresse sind automatisch akkreditiert./ap


Randspalte

Seitenanfang