Landtag lädt zu 50. Akademiegespräch – Thema: „Misstrauendes Volk – unverstandene Politik. Wie gefährdet ist unsere Demokratie?“

Freitag, 06. März 2015


MÜNCHEN.        Der Bayerische Landtag und die Akademie für Politische Bildung in Tutzing laden am Dienstag, 10. März ab 18.30 Uhr zum mittlerweile 50. Akademiegespräch ins Maximilianeum ein. Zu diesem Jubiläum wurde mit „Misstrauendes Volk – unverstandene Politik. Wie gefährdet ist unsere Demokratie?“ ein besonders aktuelles Thema gewählt:

Nicht zur Wahl zu gehen, ist inzwischen salonfähig und gilt manchem sogar als Ausweis politischer Reife. Neue Gruppierungen unterschiedlicher Couleur, mit einfachen Botschaften und wenig Kompromissbereitschaft erobern die politische Bühne. Und vielerorts gehen Menschen auf die Straße, um ihren Unmut mit „den herrschenden Zuständen“ herauszuschreien und es „denen da oben“ mal richtig zu zeigen.

Für unsere Demokratie ist diese Entfremdung zwischen Teilen der Bevölkerung und der Politik, ihren Vertretern und Entscheidungsprozessen, Gift. Wenn Menschen das Gefühl haben, ihre Interessen, Wünsche und Ängste würden nicht mehr wahrgenommen, und wenn umgekehrt viele Politiker beklagen, kein Gehör mehr zu finden und in der Bevölkerung pauschal auf Ablehnung, wenn nicht gar Verachtung zu stoßen, ist das demokratische Miteinander erheblich gestört.

Dieses lebt vom gegenseitigen Vertrauen, von der Bereitschaft, sich einzubringen, von offenen Diskussionen und dem Sinn dafür, dass auch andere Positionen legitim sind und gerade Minderheiten eines besonderen Schutzes bedürfen.
Das Akademiegespräch lenkt den Blick somit erneut auf eine aktuelle Herausforderung für unsere Gesellschaft und Politik. Mit Professor Armin Nassehi, Professor Heinrich Oberreuter und Frank Richter wurden drei Gesprächspartner gewonnen, die unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven in die Diskussion einbringen werden. Wir blicken zugleich zurück auf viele anregende, mitunter auch kontroverse, in jedem Fall sehr fundierte Akademiegespräche und werden diesem Jubiläum durch die musikalischen Beiträge des Vokalensembles Stimmband einen festlichen Rahmen geben. Das Bayerische Fernsehen wird die Veranstaltung für ARD-alpha aufzeichnen.
Zum Programmablauf:

19.00 Uhr:
Musik, Vokalensemble „Stimmband“ Fürstenfeldbruck

Begrüßung: Barbara Stamm, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtags
Grußwort: Johann Böhm, Präsident des Bayerischen Landtags a.D.

Akademiegespräche: Politische Bildung statt Sprachlosigkeit Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Ehem. Direktor der Akademie für Politische Bildung

Musik

19.40 Uhr:
Einführung: Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung
Impulsreferat: Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München
Diskussion:
Prof. Dr. Armin Nassehi
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden
Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch

Musik

21.20 Uhr:
Empfang durch die Präsidentin des Bayerischen Landtags


Als Medienvertreter sind Sie herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Wir bitten um Akkreditierung unter pressesprecher@bayern.landtag.de. Mitglieder der Landtagspresse sind automatisch akkreditiert.

Randspalte

Seitenanfang