Landtagspräsidium besucht den Regierungsbezirk Schwaben

Dienstag, 10.11.2015       

Das Präsidium des Bayerischen Landtags besucht am kommenden Freitag, 13. November, auf der zweiten Regionalreise dieser Wahlperiode den Regierungsbezirk Schwaben. Landtagspräsidentin Barbara Stamm hebt die Tradition der Regionalbesuche des Präsidiums hervor und bezeichnete sie als guten Brauch, der auch in dieser Wahlperiode fortgesetzt werde. „Wir wollen uns in allen Regionen Bayerns ein Bild vor Ort machen und schauen, wo bei den Menschen der Schuh drückt“, erklärt die Landtagspräsidentin.

Zu den einzelnen Programmpunkten:

Schulstandort Buchloe (ab 8.45 Uhr)
Zunächst steht das Thema Bildung im Mittelpunkt. Die Präsidiumsmitglieder besuchen den Schulstandort Buchloe, der seit 2013 auch ein Gymnasium beinhaltet. Zudem eine Mittelschule, eine Realschule und zwei Grundschulen. Technisch auf dem neuesten Stand ist ein moderner Unterricht das Ziel. Besonderes Augenmerk liegt auf der internationalen Ausrichtung, dem Austausch mit Schulen aus ganz Europa und der Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshinter-grund.

BRK-Kreisverband Unterallgäu (ab 10.45 Uhr)
Das BRK ist derzeit stark engagiert im Bereich der Erstaufnahme und Betreuung von Flüchtlingen. Der Kreisverband ist abgesehen davon insbesondere in der ehrenamtlichen Seniorenarbeit und –Betreuung  sehr aktiv. 

Firma MULTIVAC (ab 15.15 Uhr)
Die Firma MULTIVAC mit Hauptsitz in Wolferstschwenden im Unterallgäu bietet Verpackungslösungen für Lebensmittel, medizinische Sterilprodukte sowie Industrie- und Konsumgüter an. Die Firma beschäftigt derzeit in mehr als 140 Ländern über 3.800 Mitarbeiter. Am Stammsitz in Wolfertschwenden sind Forschung und Entwicklung, die Fertigung von Maschinen und Teilen, der Support für Marketing, Vertrieb und Service weltweit sowie der Vertrieb und Service für den deutschen Markt angesiedelt.

Mehr Generationen Haus Kempten (ab 17.15 Uhr)
Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Kempten ist Teil des Projekts „Soziale Stadt“ im Stadtteil Sankt Mang. Als eines von 500 Mehrgenerationenhäusern in Deutschland wurde es seit 2008 auch vom Bundesfamilienministerium / dem Europäischen Sozialfonds gefördert; den Großteil der Finanzierung übernimmt die Stadt Kempten. Es dient als Begegnungsstätte für Jung und Alt. Es werden zahlreiche Aktivitäten und Projekte für interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Alters angeboten; außerdem findet eine enge Kooperation zwischen der Grundschule und dem Mehrgenerationenhaus statt.

Abendempfang im MODEON in Marktoberdorf (ab 19 Uhr)

Das Landtagspräsidium lädt ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitiker und Vertreter von Verbänden, Religionsgemeinschaften und Institutionen zum Gedankenaustausch bei einem Empfang ein.

Das Programm im Überblick

7.00 Uhr    
Abfahrt mit dem Bus vom Maximilianeum (Ostpforte)
8.45 Uhr bis 10.15 Uhr    
Besuch des Schulstandorts Buchloe, Kerschensteinerstr. 8, 86807 Buchloe
10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
Besuch des BRK–Kreisverbands Unterallgäu, Mühlweg 5, 87719 Mindelheim
12.30 Uhr bis 14.45 Uhr
Arbeitsessen im Kloster Wirt, Luitpoldstraße 44, 87724 Ottobeuren
15.15 Uhr bis 16.45 Uhr
Besuch der Firma MULTIVAC, Bahnhofstraße 4, 87787 Wolfertschwenden
17.15 Uhr bis 18.15 Uhr
Besuch des Mehr Generationen Hauses Kempten/ Bürgertreff Kottern
Friedrich-Ebert-Str. 14 (Eingang Gebhartstr.), 87437 Kempten
19.00 Uhr
Abendempfang im MODEON, Schwabenstraße 58, 87616 Marktoberdorf


Medienvertreter sind zur Teilnahme an der Reise oder einzelnen Programmpunkten herzlich eingela-den.
Wir bitten Sie um Rückmeldung bis Donnerstag, 12. November, 15 Uhr, unter pressespre-cher@bayern.landtag.de. Zudem kann nach dem Regionalbesuch auf Anfrage kostenfreies Bildmaterial von der Pressestelle des Landtags bezogen werden.

/zg

Randspalte

Seitenanfang