Bayerischer Landtag und Stiftung Bayerische Gedenkstätten gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Freitag, 26.01.2018

MÜNCHEN.                Zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gedachten der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten in Kloster Ursberg der Menschen, die während der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden.

Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, legten den Schwerpunkt der Veranstaltung 2018 auf die Opfer des sogenannten Euthanasieprogramms, das in Europa zwischen 1939 und 1945 rund 300 000 Menschen mit körperlichen und psychischen Behinderungen das Leben kostete. Am Denkmal für die Euthanasie-Opfer in Kloster Ursberg, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, legten sie einen Kranz nieder. Im Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation in Ursberg wurde im offiziellen Gedenkakt an die Opfer des NS-Regimes erinnert. Barbara Stamm betonte, die Erinnerung an Vergangenes sei immer auch Auftrag für die Zukunft. „Wenn Menschen sich über andere stellten, wenn Menschen glauben, die Entscheidung treffen zu dürfen, wer leben darf und wer nicht, wenn Menschen sich über Gott stellen – dann geschieht entsetzliches Unrecht. Nichts von dem, was passiert ist, können wir rückgängig machen. Aber wir sind und bleiben allen Opfern des Nationalsozialismus verpflichtet. Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus müssen wir klar und unmissverständlich entgegentreten.“

Auch Karl Freller mahnte an: „Es gehört zu unserer Staatsräson, uns mit unserer Vergangenheit auseinander zu setzen und Verantwortung für die Verbrechen im Nationalsozialismus zu übernehmen. Verantwortung ist nicht gleich Schuld. Schuld haben all jene, die damals gewissenlos handelten. Verantwortung haben alle Mitglieder einer Gesellschaft.“

Neben Barbara Stamm und Karl Freller, sprachen auch Innenminister Joachim Herrmann, Dr. Theo Waigel, Bundesminister a.D. und Kathrin Sonnenholzner, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses. Alle Ansprachen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Landtags im Bericht über die Veranstaltung.

Mit einbezogen in den Gedenkakt wurden auch Menschen mit Behinderung, die vom Dominikus-Ringeisenwerk in Ursberg betreut werden sowie Schülerinnen und Schüler des Ringeisen-Gymnasiums Ursberg.

Fotos der Veranstaltung finden Sie ab dem frühen Nachmittag unter: www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/

/zg



Randspalte

Seitenanfang