„Schule trifft Landtag“ – Demokratiestunde und Austausch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Neues Projekt des Bayerischen Landtags zur politischen Bildung
- Der Bayerische Landtag startet ein neues Projekt zur politischen Bildung an Schulen in Bayern.
- Unter dem Motto „Schule trifft Landtag – Landtagspräsidentin Ilse Aigner zu Besuch“ tritt die Präsidentin der bayerischen Volksvertretung im Rahmen einer Doppelstunde zum Thema „Demokratie“ in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern im Freistaat.
- Zum Auftakt besucht die Landtagspräsidentin am 17. Juni 2024 das Hardenberg-Gymnasium in Fürth.
MÜNCHEN. Der Bayerische Landtag startet ein neues Projekt zur Förderung der politischen Bildung und zur Demokratieerziehung. Unter dem Motto „Schule trifft Landtag – Landtagspräsidentin Ilse Aigner zu Besuch“ tritt die Präsidentin der bayerischen Volksvertretung in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern in ganz Bayern. Geplant sind Besuche unterschiedlicher Schularten in allen Regierungsbezirken, bei denen die Landtagspräsidentin im Rahmen einer Doppelstunde mit Jugendlichen über Fragen und Erwartungen zum Thema „Demokratie“ diskutiert. Erste Station ist am Montag, 17. Juni 2024 das Hardenberg-Gymnasium in Fürth.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner betont: „Die Lehrkräfte in Bayern arbeiten unermüdlich daran, einer heute sehr heterogenen Schülerschaft den Wert und die Bedeutung unserer Demokratie nahezubringen. Das ist aktuell wichtiger denn je. Denn die Demokratie steht im Feuer – Angriffe von innen und von außen setzen ihr zu. Als Landtag wollen wir auf allen Ebenen mithelfen, unsere Gesellschaft für die Zukunft stark gegen die Feinde der Demokratie aufzustellen! Deshalb habe ich angeregt, das bewährte Angebot der bayerischen Volksvertretung zur Demokratieförderung um einen weiteren Baustein zu ergänzen: Ich freue mich sehr auf eine Doppelstunde Demokratie mit Schülerinnen und Schülern, bei der wir uns intensiv unterhalten wollen über die beste Staatsform, die es gibt!“
Auftakt der neuen Reihe bildet der Besuch des Hardenberg-Gymnasiums. Die Schule in der Fürther Südstadt gehört mit ihren 1330 Schülerinnen und Schülern unterschiedlichster Herkunft zu den zehn größten Gymnasien in Bayern. Respektvoller Umgang miteinander, gegenseitige Wertschätzung sowie Toleranz gehören zu den wichtigsten Leitzielen des Hardenberg-Gymnasiums. Der Schule ist es ein Anliegen, mit zahlreichen Projekten (u.a. Juniorwahl, Model United Nations und Betzavta) das Demokratieverständnis zu stärken und Raum für Diskussionen zu schaffen.
Ablauf für den Besuch am 17. Juni:
9.45 Uhr Begrüßung der Landtagspräsidentin durch Schulleiter und Mitglieder der Schulfamilie
9.50 Uhr Redebeitrag der Landtagspräsidentin zum Thema
„Demokratie – Herausforderungen und Anforderungen“
10.00 Uhr Statements von Schülerinnen und Schülern zu ihren Vorstellungen von und
Erwartungen an Demokratie und Erwiderung der Präsidentin
10.30 Uhr Diskussion und Fragerunde zu weiteren Themen
11.00 Uhr Demokratie-Quiz
11.10 Uhr Schlussworte
11.15 Uhr Fotos und Möglichkeit zu Pressegespräch
Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 13.06.2024 unter akkreditierung(at)bayern.landtag.de zwingend erforderlich.
Pressefotos des Schulbesuchs können nach dem Termin heruntergeladen werden unter www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/.
(CK)