Bayerisch-israelischer Freundschaftstag zum 60. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zu Israel
- Zum vierten Mal feiert der Bayerische Landtag die bayerisch-israelische Freundschaft mit einer großen Veranstaltung.
- Rund 800 Gäste werden am 7. April 2025 für das ganztägige Programm mit Workshops, Diskussionsrunden und Gesprächsforen zu verschiedenen Themen im Maximilianeum erwartet.
- Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „Wir sind verbunden durch die Geschichte, durch den Glauben an die Demokratie und den unerschütterlichen Wunsch nach Freiheit und Frieden. In Zeiten wie diesen dürfen wir auch gemeinsam feiern, was uns zusammenhält: die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Respekt für alle Menschen.“
MÜNCHEN. Servus Israel, Schalom Bayern! Unter diesem Motto begeht der Bayerische Landtag am 7. April 2025 das 60-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. In der ganztägigen Großveranstaltung gibt es in Zusammenarbeit mit der Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, ab 10.30 Uhr ein vielseitiges Programm, welches die historische Entwicklung der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern beleuchtet.
Am Nachmittag werden dann in unterschiedlichen Diskussionsforen Erfahrungen und Visionen ausgetauscht, um die Zusammenarbeit zwischen Israel und Bayern weiter zu vertiefen. Zum Schluss wird in einer Podiumsdiskussion mit namhafte Gästen auf die besondere Beziehung zwischen Israel und Deutschland beziehungsweise Bayern eingegangen.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „Mit diesem bayerisch-israelischen Freundschaftstag pflegen wir eine junge, aber tragende Tradition, die uns – und auch mir persönlich – wichtig ist. Wir gehen das groß an, über einen ganzen Tag, mit sehr viel Einsatz, um klar zu zeigen: Israel ist uns eine Herzensangelegenheit. Dieser Tag ist ein Bekenntnis!“
Das Programm am Vormittag bietet vor allem für die junge Generation Einblicke in die
historische Entwicklung der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland und die gegenwärtige Situation. Nach der Begrüßung durch Landtagspräsidentin Ilse Aigner werden unter anderem eine Überlebende des Massakers vom 7. Oktober 2023 und Dr. Jenny Hestermann von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg über den Nahostkonflikt und die momentane Situation berichten. Am Nachmittag werden Referentinnen und Referenten in vier Gesprächsforen zu den Themen Erinnerungskultur, Bayerisch-Israelische Begegnungen, Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeiten zur intensiveren Zusammenarbeit erörtern. In der abschließenden Podiumsdiskussion mit einem Impuls von Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e. V., diskutieren namhafte Gäste zu „Israel und Bayern: Verbunden in Vergangenheit und Zukunft“.
Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 4. April 2025, 12 Uhr unter akkreditierung(at)bayern.landtag.de.
Kostenloses Fotomaterial der Veranstaltung kann im Anschluss heruntergeladen werden unter: www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/
(SM)