Verleihung des Bayerischen Integrationspreises 2025

Terminhinweis

 

MÜNCHEN.   Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub, verleihen gemeinsam den Bayerischen Integrationspreis 2025.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen

am Montag, 12. Mai 2025,
um 13.00 Uhr
in den Senatssaal 
des Bayerischen Landtags.

 

Nach der Veranstaltung (gegen 14.30 Uhr) stehen die Landtagspräsidentin, der Innen- und Integrationsminister sowie der Integrationsbeauftragte gemeinsam mit den Preisträgerinnen und Preisträgern für O-Töne sowie Foto- und Filmaufnahmen zur Verfügung.

Ausgezeichnet werden drei Projekte, die sich in besonderer Weise um die gemeinsame kulturelle Teilhabe von einheimischen und zugewanderten Menschen verdient gemacht haben und integrative Strahlkraft ausüben. 

Die Preisträger 2025 sind:

1. Preis (4.000 Euro): KulturBunt Neuperlach e.V., München

2. Preis (3.000 Euro): Theaterlabor Nürnberg, Nürnberg

3. Preis (2.000 Euro): Musicians for a better life e.V., München

 

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie ►hier.
 

Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „Die zahlreichen eingegangenen Bewerbungen für den Bayerischen Integrationspreis haben auch heuer wieder gezeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll das ehrenamtliche Engagement in unserem Land ist. Der Träger des 1. Preises KulturBunt Neuperlach e.V. steht exemplarisch für diesen Einsatz und beweist, wie kulturelle Angebote Brücken zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten schlagen können. Mit seiner Kulturarbeit bringt der Verein Kunst und Begegnung dorthin, wo die Menschen sind – direkt in ihre Nachbarschaft. Besonders Jugendlichen eröffnet er neue Räume des Ausdrucks und der Teilhabe, gemeinsam mit Künstlerinnen, Künstlern und Fachkräften der Jugendarbeit. Diese Form der Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Kreativität, sondern auch das Miteinander im Stadtteil. Für dieses beeindruckende Engagement sage ich im Namen des Bayerischen Landtags und ganz persönlich ein herzliches Dankeschön.“

Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: „Ich bin sehr beeindruckt vom innovativen Ansatz des Theaterlabors Nürnberg, sowie dem unermüdlichen Engagement und der künstlerischen Kreativität des gesamten Teams. Es ist hervorragend, wie sich seit vielen Jahren einheimische und zugewanderte Menschen aller Altersgruppen mit ihren Fähigkeiten in diese freie Theatergruppe einbringen und hierdurch kulturelle Vielfalt, Sprachkompetenz und Gemeinsinn fördern. Das Theaterlabor unter der Leitung von Irfan Taufik macht Integration auf der Bühne sicht- und erlebbar. Ich freue mich sehr, dass das Theaterlabor nun mit dem Bayerischen Integrationspreis gewürdigt wird.“

Der Integrationsbeauftragte Karl Straub: „Das Projekt der Musicians for a better life zeigt auf beeindruckende Weise, wie Musik Kulturen, Sprachen und Lebenswelten verbinden kann. Es schenkt geflüchteten Kindern nicht nur Freude, sondern auch Halt, Perspektiven und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Beim gemeinsamen Musizieren und Singen entstehen Vertrauen, Selbstbewusstsein und echte Gemeinschaft. Ganz nebenbei wird dabei auch Deutsch gelernt – spielerisch und mit Begeisterung. Für seinen ganzheitlichen Ansatz und die nachhaltige Wirkung auf Integration und Persönlichkeitsentwicklung verdient dieses Projekt höchste Anerkennung. Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie kulturelle Bildung Integration gelingen lässt. Deshalb ist der Preis mehr als verdient.“

Als Stargast wird bei der Veranstaltung die bekannte Fernsehmoderatorin, Filmregisseurin und Schauspielerin Mo Asumang anwesend sein. Die musikalische Gestaltung übernimmt heuer das Ensemble Met in Munich. Für die Moderation der Preisverleihung konnte Christina Metallinos gewonnen werden.  

Aus organisatorischen Gründen bitten wir interessierte Medienvertreter um Anmeldung unter akkreditierung(at)bayern.landtag.de.

Pressefotos zur freien Verfügung können nach der Veranstaltung heruntergeladen werden unter: www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/ 

(PR)

Randspalte

Seitenanfang