Landtagspräsidentin Ilse Aigner zeichnet Prannerstraße 8 als „Ort der Demokratie in Bayern“ aus
Feierliche Enthüllung des Gedenkobjekts und Festakt in München
18. Juli 2025
MÜNCHEN. Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) hat gemeinsam mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), Landtagsvizepräsident Markus Rinderspacher (SPD) und weiteren Mitgliedern des Landtagspräsidiums mit der feierlichen Enthüllung eines Gedenkobjekts und einem Festakt der Prannerstraße 8 (München) die Auszeichnung als „Ort der Demokratie in Bayern“ verliehen. Diese Ehrung würdigt die bedeutende Rolle, die dieser historische Ort in der Entwicklung der bayerischen Demokratie gespielt hat.
Das Landtagsgebäude in der Prannerstraße war einst Sitz der 1818 gegründeten Ständeversammlung und ab 1848 des Landtags. Hier entfaltete sich der Frühparlamentarismus, der den Weg für den Wandel Bayerns zur parlamentarischen Demokratie ebnete. Zudem war dieser Ort während der Weimarer Republik bis 1933 ein Zentrum demokratischer Politik.
Beim Festakt im Hof der Prannerstraße 6/8 ging Landtagspräsidentin Ilse Aigner schlaglichtartig auf demokratiegeschichtlich bedeutende Entwicklungen mit Bezug zur Prannerstraße ein – bis zur Zerstörung des Gebäudes während des Zweiten Weltkriegs. Und die Landtagspräsidentin betonte: „München ist voller historischer Orte. Aber es gibt wohl kaum einen Ort, an dem so viel zusammenkommt – wie in der Prannerstraße. Auch wenn das ursprüngliche Gebäude nicht mehr steht, wir waren sehr schnell einig: Die Prannerstraße ist ein Ort der Demokratie in Bayern!“
„Der Blick in die Geschichte ist für uns lehrreich. Wie viele Jahrzehnte es gebraucht hat, demokratische Prinzipien Schritt für Schritt zu erringen. Wie viel Entschlossenheit und Mut und Einsatz es gebraucht hat, die beste Staatsform für alle zu gestalten. Und wie rasch und konsequent die Demokratie dann abgeschafft wurde und das schlimmste Unrechtsregime errichtet wurde, das die Welt je gesehen hat! Ich leite daraus für mich auch ab, dass wir mit ganzer Kraft die Institutionen unserer demokratischen Verfassung verteidigen müssen. […] Mit den Stimmen der Vernunft gegen die, die am Rednerpult laut sind und hinterrücks leise Gift mischen. Die Attacken richten Schaden an. Und unsere Demokratie muss sich als wehrhaft erweisen“, so Aigner.
Einen besonderen Dank richtete Aigner an CIO Alternative Assets der MEAG, Katja Lammert, als Vertreterin des Unternehmens, das am historischen Ort Fläche und Raum für die Stele zur Verfügung gestellt hatte: „Sie haben damit etwas abgegeben – und zwar ein sehr starkes Bekenntnis zu unserer Demokratie. Das hat viele Bewunderer und viel Wertschätzung verdient!“
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sagte: „In Zeiten wie diesen, in denen unsere freiheitliche Demokratie von allen Seiten – teils offen, teils schleichend – angegriffen und infrage gestellt wird, sind Orte der Erinnerung, der Bewusstmachung und der demokratischen Bildung umso wichtiger. Auch deshalb habe ich das Erinnerungsprojekt des Bayerischen Landtags von Anfang an unterstützt.
Und es freut mich als Münchner Oberbürgermeister natürlich besonders, dass unter den ausgewählten Orten bayernweit auch drei in unserer Landeshauptstadt liegen werden. Das ist ein starkes Zeichen – für München, für unsere gemeinsame Verantwortung und für unsere Demokratie. Einen dieser historischen Orte weihen wir mit einer Erinnerungs-Stele feierlich ein, hier in der Prannerstraße 8, wo gleich mehrfach bayerische Geschichte geschrieben wurde – parlamentarisch-demokratische Geschichte, wohlgemerkt.“
CIO Alternative Assets der MEAG Katja Lammert unterstrich: „Ich freue mich sehr, dass wir einen Beitrag leisten können, um diesen historischen Ort der Demokratie zu feiern. Das ursprüngliche Gebäude wurde im Krieg zerstört. Umso wichtiger ist es, genau hier mit einer Stele an die besondere Bedeutung des Ortes und Bedeutung unserer Demokratie zu erinnern.“
Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter:
https://www.orte-der-demokratie.bayern/orte/muenchen-prannerstrasse
Weitere Bilder des Termins in den Pressefotos.
/ PR