Landtagspräsidentin Ilse Aigner informiert sich über Entschlüsselung von Deepfakes

Besuch bei bayerischem Startup-Unternehmen

28. März 2025

MÜNCHEN.    Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat sich gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landtagsamts bei dem Startup-Unternehmen „Neuraforge“ über Möglichkeiten zur Aufdeckung von Deepfakes informiert. Bei dem Besuch ging es neben den technischen Fragen der KI-Erkennung in Bildern und Videos insbesondere um die Frage, wie die Entschlüsselung von Deepfakes unsere Demokratie stützen kann. 

Landtagspräsidentin Ilse Aigner liest anstelle einer politischen Rede ein Kochrezept im Plenarsaal vor: Das ist so nie geschehen, doch ein Video davon wäre trotzdem möglich. Das führten die Spezialisten des Unternehmens „Neuraforge“ zur Erkennung von Deepfakes der Landtagspräsidentin bei dem Treffen vor Ort eindrucksvoll vor. Ziel des Termins war einerseits der Austausch über den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, andererseits das Einholen von Expertenmeinungen zur Frage, wie Deepfakes erkannt und gekennzeichnet werden können und welche Schlüsse die Politik daraus ziehen sollte. 

Landtagspräsidentin Ilse Aigner betonte: „Dass Deepfakes grundsätzlich recht leicht möglich sind, wusste ich vorher. Doch wie gut diese inzwischen sind und wie schwer es ist, diese mit einem kritischen Blick zu erkennen, stimmt mich nachdenklich. Deshalb ist das professionelle Aufdecken und kenntlich machen von KI-generierten Inhalten zentral für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Wir müssen noch erkennen können, was Realität und was Fake ist. Deshalb sollten wir uns dringend politisch mit der Kennzeichnungspflicht von KI-generierten Inhalten befassen. Denn die KI muss dem Menschen dienen und nicht unsere Demokratie gefährden. Denn das Potential dazu hat sie definitiv.“

„Neuraforge“ ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Technologien zur Erkennung und Bekämpfung von Deepfakes spezialisiert hat. Mit modernsten KI-Algorithmen und komplexen Verfahren trägt die Firma dazu bei, die Integrität digitaler Inhalte zu wahren und die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Die entwickelten Lösungen sind in der Medienbranche von großer Bedeutung und spielen eine bedeutende Rolle in der Politik und im Bereich der öffentlichen Sicherheit. Durch die Entschlüsselung manipulierten Bild- und Videomaterials hilft das Unternehmen dabei, Desinformation aufzudecken und zu bekämpfen.

/ CK - PR

Randspalte

Seitenanfang