Unsere Ausbildungs- und Praktikumsangebote

Das Praktikumsangebot des Bayerischen Landtags umfasst Praktika für Studenten der Rechts- und Geisteswissenschaften, Rechtsreferendare sowie Schülerinnen und Schüler. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Berufspraktikum als Erzieher/in im Anerkennungsjahr im Kinderhaus MiniMaxi des Bayerischen Landtags zu absolvieren.

Praktika für Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften

Der Bayerische Landtag bietet Studierenden (bevorzugt der Rechtswissenschaften und im Bereich Politik) vierwöchige Gruppenpraktika an. Üblicherweise findet dieses Praktikantenprogramm zweimal im Jahr in den Semesterferien der bayerischen Universitäten statt.

Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen insbesondere die Arbeit des Landtagsamts als Servicebehörde für das Parlament kennenlernen. Neben vielfachen Infoveranstaltungen gehören z. B. der Besuch von Plenar- bzw. Ausschusssitzungen des Landtags, Abgeordnetengespräche sowie ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren im Bayerischen Landtag zum Programm. Wie Sie auch dem Ausbildungsplan des Frühjahrspraktikums 2024(Dokument vorlesen)(Dokument vorlesen)(Dokument vorlesen) exemplarisch entnehmen können, hat das Praktikantenprogramm eher „Seminarcharakter“. Die Betreuung des Praktikums erfolgt durch eine Juristin/einen Juristen (§ 25 Abs. 1 S. 2 JAPO).

Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen unter praktikum(at)bayern.landtag.de zur Verfügung.

 

Schülerpraktika

Der Bayerische Landtag bietet ein einwöchiges (Gruppen-)Praktikum für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Realschulen und Gymnasien an, die im Rahmen ihrer Schulausbildung ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren haben. Das Praktikum findet jährlich maximal zweimal im Zeitraum Februar bis Juli statt. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass während der bayerischen Ferienzeiten keine Praktika im Landtagsamt angeboten werden.

Die zweite Praktikumswoche im Jahr 2025 findet vom 02. bis 06. Juni statt.

In diesem Praktikum lernen Sie die verschiedenen Berufsfelder bei uns kennen und können Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Landtagsverwaltung als Servicebehörde für das Parlament und die damit verbundenen unterschiedlichen Tätigkeiten gewinnen. Darüber hinaus wird versucht, den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an verschiedenen Sitzungen (Ausschüsse, Plenum, Referatsbesprechungen etc.) zu ermöglichen.

Für die Bewerbung auf einen Praktikumsplatz gibt es keinen festen Bewerbungsstichtag. Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten:

  • Bewerbungsschreiben mit Informationen zum gewünschten Zeitraum, Einsatzwünschen und zur Erreichbarkeit,
  • tabellarischen Lebenslauf,

Anordnung bzw. Leitfaden der Schule (Realschule oder Gymnasium) zum verpflichtenden Betriebspraktikum.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an praktikum(at)bayern.landtag.de (zusammengefasst in einem pdf-Dokument).

 

Berufsausbildung

Das Landtagsamt bildet auch aus! Unser Ausbildungsplatz 2025 ist bereits vergeben. Der nächste Ausbildungsstart ist am 01.09.2026. Nähere Informationen folgen im Sommer 2025. 

Eine Ausbildung kann grundsätzlich in folgenden Berufen absolviert werden:

 

  • Kaufleute für Büromanagement mit den Wahlqualifikationen Assistenz und Sekretariat sowie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement,
  • Fachinformatiker/in mit der Fachrichtung Systemintegration.

 

Der praktische Teil der dreijährigen Ausbildung findet in verschiedenen Arbeitsbereichen der Landtagsverwaltung statt. Für den fachtheoretischen Teil besuchen Auszubildende je nach Ausbildungsberuf die Städtische Berufsschule für Büromanagement und Industriekaufleute bzw. die Städtische Berufsschule für Informationstechnik in München (Riesstraße 34/36).

Wir freuen uns über Initiativbewerbungen mit Angabe des Wunsch-Ausbildungsberufs an bewerbung(at)bayern.landtag.de!

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

Berufspraktikum für Erzieherinnen und Erzieher im Anerkennungsjahr

Das Team unseres Kinderhauses MiniMaxi freut sich, jedes Jahr ab September eine angehende Erzieherin oder einen angehenden Erzieher im letzten Jahr der Ausbildung begleiten und anleiten zu dürfen. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Leiterin unseres Kinderhauses, Frau Modrian-Kempe, wenden: 089 4126-2920 oder kinderhaus(at)bayern.landtag.de. Die Stellenanzeige für das Berufspraktikum ab September 2025 finden Sie hier(Dokument vorlesen)(Dokument vorlesen)(Dokument vorlesen)

 

FSJ im Kinderhaus

Unser Kinderhaus ist außerdem als Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr anerkannt. Informationen zum FSJ finden Sie auf der Homepage unseres FSJ-Trägers BDKJ – Bund der Deutschen Katholischen Jugend - Bayern unter: FSJ - Bund der Deutschen Katholischen Jugend Bayern - BDKJ (bdkj-bayern.de). Bei Fragen können Sie sich direkt an den BDKJ wenden und auch gerne an unser Kinderhaus: 089 4126-2920 oder kinderhaus@bayern.landtag.de.

 

FSJ im politischen Leben

In Zusammenarbeit mit dem Träger für Freiwilligendienste ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste besteht die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) im Bereich der Landtagsverwaltung abzuleisten. Informationen hierzu sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Homepage des Trägers unter: FSJ im politischen Leben (ijgd.de).

Randspalte

Bayerisches Parlamentspraktikum für tschechische Studierende

Bayern und Tschechien blicken auf eine Jahrzehnte währende Freundschaft und enge gegenseitige Beziehungen zurück. Die Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Landtag und der Abgeordnetenkammer des tschechischen Parlaments wurde erstmals im September 2017 durch die Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung institutionalisiert. Seit dieser Zeit unterstreichen zahlreiche Aktivitäten, darunter gegenseitige Besuche von Politikern, gemeinsame Anhörungen u. Ä., das Engagement auf beiden Seiten, stabile Brücken zwischen Bayern und Tschechien zu bauen. Auch die Benennung von jeweils zwei Koordinatoren in beiden Parlamenten, die einen intensiven Dialog und regelmäßigen Austausch von Ideen und Erfahrungen pflegen, trägt zu einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien bei. 

Um diese Beziehungen weiter zu vertiefen, bietet der Bayerische Landtag seit 2024 im Sommer ein sechswöchiges Parlamentspraktikum an, das sich speziell an Studierende aus Tschechien richtet. Junge Menschen können hier in das politische System Bayerns und die parlamentarischen Abläufe eintauchen und einen Ausblick auf mögliche spätere Tätigkeitsfelder im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im bayerisch-tschechischen Grenzraum bekommen.

 

Nähere Infos:    

Seitenanfang