1997 Abitur am Ruperti-Gymnasium Mühldorf, 1999-2004 Studium der Politischen Wissenschaft mit den Nebenfächern Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Bayerische Geschichte an der LMU München, 2004-2007 Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit der CSU-Landesleitung, 2007-2008: Referent für Unternehmenskommunikation, 2008-2013 Persönlicher Referent des CSU-Parteivorsitzenden, Planungsbeauftragter, seit 1995 CSU-Parteimitglied, seit 2007 Mitglied des CSU-Bezirksvorstands Oberbayern, 2009-2014 Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der CSU, 2012-2018 Bezirksvorsitzender des Arbeitskreises Umwelt und Landesentwicklung der CSU Oberbayern, seit 2017 Landesvorsitzender AKU, seit 2008 Kreisrat im Kreistag des Landkreises Altötting, seit 2014 Stadtrat der Stadt Töging am Inn, Vorsitzender Förderverein Inn-Salzach Euregio Jugendorchester, Mitglied bei: Förderverein Guarabira - Projekt für Straßenkinder in Brasilien von Pater Geraldo Brandstätter, Kolping, Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker, Landvolktheater Halsbach; Faschingsgesellschaft Neuötting, Wirtschaftsjunioren, Landschaftspflegeverband.
(Die Biografie beruht auf eigenen Angaben des Mitglieds des Landtags.)
Mitglied des Landtags: 07.10.2013 bis heute
Fraktionszugehörigkeit
07.10.2013 bis heute
CSU
Stimmkreis:
Altötting
Ausschüsse:
01.02.2022 - heute stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen
28.11.2018 - heute Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen (Mitglied)
28.11.2018 - heute Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz (Mitglied)
Weitere Gremien:
01.03.2021 - 01.02.2022 Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) (stv. Mitglied)
17.07.2019 - 28.02.2021 Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) (Mitglied)
11.12.2018 - heute Vorsitzender des Anstaltsbeirates JVA Laufen
Wahlkreis:
Oberbayern
Ausschüsse:
09.12.2014 - 05.11.2018 Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen (Mitglied)
06.11.2013 - 05.11.2018 Ausschuss für Eingaben und Beschwerden (Mitglied)
06.11.2013 - 05.11.2018 Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz (Mitglied)
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder sonstigen Gremiums einer Gesellschaft oder eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens:
1. Aufsichtsrat, Strotög GmbH - Strom für Töging -, 84513 Töging a. Inn 2. Aufsichtsrat, Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach eG, 84513 Töging a. Inn
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, Beirats oder eines sonstigen Gremiums einer Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts:
1. Kreisrat, Landkreis Altötting, 84503 Altötting 2. Stadtrat, Stadt Töging a. Inn, 84513 Töging a. Inn 3. Mitglied des Kuratoriums, Technische Hochschule Rosenheim, 83024 Rosenheim 4. Stellv. Mitglied im Verwaltungsrat, InnKlinikum gKU Altötting und Mühldorf, seit 18.05.2020 5. Aufsichtsrat, Campus Burghausen GmbH, Burghausen, seit 18.05.2020
Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstands oder eines sonstigen leitenden oder beratenden Gremiums eines Vereins, Verbands, einer ähnlichen Organisation sowie einer Stiftung mit nicht ausschließlich lokaler Bedeutung:
Ergänzende Hinweise zur Höhe der veröffentlichten Einkünfte Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln ausschließlich die zugeflossenen Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Nicht in Abzug gebracht werden daher Steuern und Abgaben, eigene Aufwendungen, Werbungskosten oder Betriebsausgaben sowie sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet daher nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Welche Angaben der Abgeordneten veröffentlichungspflichtig sind und welchen Euro-Beträgen die Stufen von 1 bis 10 entsprechen, ist in den Verhaltensregeln festgelegt.