Ehrung der Siegerinnen und Sieger des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ 2023/2024

Motto "Europa in Bayern – Bayern in Europa"

10. Juli 2024

MÜNCHEN.    Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat gemeinsam mit dem Amtschef des Kultusministeriums, Martin Wunsch, bei einer Feierstunde im Maximilianeum die Siegerinnen und Sieger des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ 2023/2024 ausgezeichnet. Mehr als 600 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schularten erforschten in 61 Projekten ihre Heimatregion und beschäftigten sich genauer mit der Frage, wie Europa Bayerns Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft geprägt und wie im Gegenzug Bayern seine europäischen Nachbarn beeinflusst hat.

In ihrer Rede sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner an die Schülerinnen und Schüler gerichtet: "Ihr habt Europa gewählt - als Forschungsthema, als Thema von Interesse und als Thema, dem Ihr Eure Zeit und Energie widmet. Europa ist ohne Zweifel für uns überaus relevant, ist auch ein Teil unserer Identität – dessen was uns als Menschen mit Wertvorstellungen und Überzeugungen ausmacht. Ihr habt Europa gewählt – und für dieses „genaue Hinschauen“, für diese Auseinandersetzung mit Europa möchte ich Euch danken!" Und Aigner ergänzte: "Ihr habt Eure Beiträge geleistet. Habt selbst geschrieben, habt Ergebnisse festgehalten. Das hat besondere Würdigung verdient. Natürlich kann man Wikipedia fragen oder auch Chat-GPT schreiben lassen. Aber für sich selbst die Dinge zu ergründen und zu einem eigenen Schluss zu kommen – das bereichert doch ungemein und macht einfach Freude. Und das ist für unsere Demokratie so wichtig: Macht weiter so! Ich danke den Lehrerinnen und Lehrern, die Euch als Forscherinnen und Forschern assistiert haben. Ich danke den Sponsorinnen und Sponsoren, die für die Spurensuche den Finderlohn bereitstellen. Und ich danke Euch, dass Ihr auch zurückschaut, um zu wissen, wie wir vorwärtskommen!", so Aigner.

Als Vertreter des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gratulierte Amtschef Martin Wunsch den neuen Preisträgerinnen und Preisträgern: "Die überaus gelungenen Projektideen haben gezeigt: Bayern liegt im Herzen von Europa und Sie tragen Europa im Herzen. Es ist enorm wichtig, sich mit der bayerischen Landesgeschichte und der Historie vor Ort zu beschäftigen. So können Sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Zukunft Europas verantwortungsbewusst mitzugestalten. Ich danke allen Beteiligten für ihr tolles Engagement."

Eine Übersicht über alle Preisträger des Wettbewerbs finden Sie ►hier(Dokument vorlesen).

Hintergrund

Der Schülerlandeswettbewerb fördert bereits seit 1988 das historisch-politische Bewusstsein der jungen Menschen in Bayern. Er wird vom Bayerischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und weiteren Kooperationspartnern veranstaltet. Die Schirmherrschaft haben die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, und Kultusministerin Anna Stolz übernommen. Die Themenvielfalt bei den zur Auswahl stehenden Einzel- oder Gruppenarbeiten reichte von einer Mäusevideokonferenz zum Thema „König Ludwig II.“ bis zu „Weiden in Europa: Ein digitaler Guide über die Weidner Partnerstädte“.

/ PR

Randspalte

Seitenanfang