Landtagspräsidentin Ilse Aigner ehrt die Preisträger von „Pressefoto Bayern 2024“

Wettbewerb des Bayerischen Journalisten-Verbands

MÜNCHEN.    Ilse Aigner, Landtagspräsidentin und Schirmherrin von „Pressefoto Bayern“, hat den Sieger des Pressefotos des Jahres Raymond Roemke sowie die Preisträgerin und Preisträger in sieben weiteren Kategorien im Bayerischen Landtag ausgezeichnet. Gleichzeitig eröffnete die Präsidentin die Ausstellung „Pressefoto Bayern 2024“ im Kreuzgang des Maximilianeums, in der bis 6. Janunar 2025 die besten Wettbewerbsfotos gezeigt werden.

Eine Jury des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) hat eine Aufnahme mit dem Titel „Gemeinsam gegen Rechts“ von Raymond Roemke aus München zum Pressefoto des Jahres 2024 gekürt. Entstanden ist das Foto, das eine Großdemonstration gegen Rechtsextremismus zeigt, am 21. Januar 2024 in der bayerischen Landeshauptstadt. "Das Pressefoto 2024 unterstreicht durch seine Komposition und Farbästhetik die Nähe zu den Protesten Anfang der 30er-Jahre gegen die NSDAP vor deren Machtergreifung. Lediglich die Kleidung der Demonstrantinnen und Demonstranten lässt den aktuellen Zeitbezug erkennen. Das Bild verbindet auf erschreckende Weise Geschichte und Gegenward“, urteilte die Jury.

 

Auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner war sehr beeindruckt vom Motiv des Siegerfotos und denen der anderen Preisträgerinnen und Preisträger. In ihrer Rede im vollbesetzten Senatssaal im Maximilianeum dankte sie als Schirmherrin den Pressefotografinnen und -fotografen: „Ich bin Jahr für Jahr erfreut, erschüttert, irritiert und inspiriert von den Augenblicken, die Sie, die besten Pressefotografinnen und -fotografen Bayerns, über das Jahr eingefangen haben. Ihre Bilder sind Zeitgeschichte, Sie fangen sie ein. Das kann ein Knochenjob sein, denn die Herausforderungen der Branche sind gewachsen, die Bedingungen sind rauer geworden“, so die Präsidentin. „Aber Sie machen Ihre wertvolle Arbeit allem wirtschaftlichen Druck, allem Zeitdruck, allen Wetterkapriolen zum Trotz – mit Leidenschaft, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein. Das ist von größter Bedeutung für unsere Demokratie.

Dieses Engagement der Fotografinnen und Fotografen ehrte auch das Publikum mit großem Applaus während der Veranstaltung und direkten Gratulationen bei der anschließenden Ausstellungseröffnung. Die Ausstellung „Pressefoto Bayern 2024“ wird im Kreuzgang des Maximilianeums vom 29. November 2024 bis zum 06. Januar 2025 gezeigt und geht anschließend auf Tour durch bayerische Städte.

 

Die Jury hatte die Wahl unter mehr als 1.300 Bildern von Fotografen aus allen Medienbereichen und Regionen Bayerns. Der zum 25. Mal vom BJV ausgerichtete Wettbewerb Pressefoto Bayern würdigt die Arbeiten von Foto-Journalistinnen und -Journalisten, die das Zeitgeschehen im Bild festhalten und damit aussagekräftige Dokumente über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus schaffen. Gleichzeitig will der BJV damit Aufmerksamkeit auf die schwieriger werdenden Arbeitsbedingungen für feste und vor allem freie Bildjournalistinnen und -journalisten lenken.

Das sind die Sieger des Wettbewerbs “Pressefoto Bayern 2024”

Pressefoto des Jahres 2024
Raymond Roemke, München: Gemeinsam gegen Rechts

Das Siegerbild mit dem Titel „Gemeinsam gegen Rechts“ zeigt eine Großdemonstration in der bayerischen Landeshauptstadt. In München versammelten sich am 21. Januar 2024 mehr als 100.000 Menschen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Die Veranstalter sprachen sogar von 250.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zu der Kundgebung zwischen Münchner Freiheit und Odeonsplatz kamen. U- und S-Bahnen waren überfüllt, das Mobilfunknetz überlastet. Wegen Sicherheitsbedenken mussten die Organisatoren die Veranstaltung nach einer Stunde abbrechen.

Sieger Kategorie Serie
Sebastian Beck, Penzberg: Fraueninsel

Die Fraueninsel ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee (Landkreis Rosenheim). Auf etwa 15 Hektar leben dort rund 200 Menschen. Der Reporter der Süddeutschen Zeitung besuchte die autofreie Insel im November und Dezember 2023 und dokumentierte das Leben der Einwohnerinnen und Einwohner in einer Foto-Serie.

Sieger Kategorie Sport
Matthias Schrader, München: Das war’s

Er hält in seinem Foto den Moment fest, als der Traum vom vierten Europameisterschafts-Titel nach 1972, 1980 und 1996 für die deutsche Nationalmannschaft endgültig zerplatzt war. In einem spektakulären Viertelfinale verlor das DFB-Team am 5. Juli 2024 gegen Spanien in der Verlängerung mit 1:2 und schied aus. Bundestrainer Julian Nagelsmann tröstete nach dem Spiel Joshua Kimmich.

Sieger Kategorie Bayern Land & Leute
Lennart Preiss, München: „Pfiat Di Kaiser!“

Und noch ein herausragendes Foto mit Sportbezug: In der Hofkapelle der Münchner Residenz lag im Januar 2024 ein Kondolenzbuch aus, in dem sich Menschen mit ein paar Zeilen von Franz Beckenbauer verabschieden konnten. Als einer der ersten trug sich Bayern-Patron Uli Hoeneß, jahrzehntelanger Wegbegleiter des „Kaisers“, am 10. Januar 2024 ein. Zuvor hatte der 73-Jährige minutenlang mit gesenktem Haupt vor dem Porträt des Freundes verharrt.

Sieger in Kategorie Umwelt & Energie
Finn Winkler und Kim Zeidler, Schweiz: Hand in Hand gegen die Flut

Eingereicht in der Kategorie Newcomer Award überzeugte das Foto “Hand in Hand gegen die Flut” die Jury, die es zum Sieger in der Kategorie Umwelt & Energie kührte. Es zeigt, wie die Männer Noah Businger und Lukas Weilenmann am 9. Juni 2024 in Irsching einen Steg zur Pumpe bauten. Sie und weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Vereins „22nd Wild Life Association“ waren an mehreren Junitagen in Irsching, Reichertshofen und Baar-Ebenhausen (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) im Einsatz, um die Folgen des extremen Hochwassers zu lindern.

Sieger Kategorie Kultur
Stefan Puchner, Augsburg: Strippenzieher

Der Fotograf, der unter anderem für die dpa, Süddeutsche Zeitung und Augsburger Allgemeine arbeitet, fing in seiner Aufnahme eine Szene aus dem Kabarettprogramm der Augsburger Puppenkiste ein: „Meister Söder und sein Aufmuckl“ – unter diesem Titel hatten Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein „Vize“ Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einen Auftritt als Marionetten und Theaterleiter Klaus Marschall ließ am 30. Dezember 2023 die beiden Politiker am Faden tanzen.

Sieger Kategorie Tagesaktualität
Peter Kneffel, Berlin: Unzählig

Der dpa-Fotograf berichtete am 10. Januar 2024 von einer Kundgebung auf dem Augsburger Plärrer an der 3.000 Landwirtinnen und Landwirte mit Traktoren teilnahmen. Als Reaktion auf die Pläne der Bundesregierung, Subventionen zu kürzen, hatte der Bauernverband zu einer Aktionswoche mit Kundgebungen aufgerufen. Aufnahme mit einer Drohne.

Siegerin Kategorie Bayern Newcomer Award
Benedikt Siegert, Marktoberdorf: Nichts für Warmdurscher

Das Siegerfoto des 30-jährige Redakteurs der Allgäuer Zeitung entstand am 2. Februar 2024, als der Schweizer Peter Volat im gefrorenen Vilsalpsee im Tannheimer Tal (Tirol) zwei Weltrekorde im Apnoe-Tauchen aufstellte. Mit Badehose, Badekappe und Schwimmbrille tauchte der 52-Jährige im zwei Grad kalten Wasser unter einer 16 Zentimeter dicken Eisschicht und mit nur einem Atemzug 106,25 Meter weit.

Informationen zur Ausstellung “Pressefoto Bayern”

Ausstellungsdauer
27. November 2024 bis 06. Januar 2025 im Kreuzgang des Bayerischen Landtags

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr. Am Wochenende und an Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen. Größere Besuchergruppen werden gebeten, sich vorher anzumelden; Informationen dazu unter Ihr Besuch im Landtag. Wir möchten darauf hinweisen, dass in wenigen Ausnahmefällen beim Zugang zur Ausstellung aus parlamentarischen Gründen oder wegen eines erhöhten Besucheraufkommens mit Wartezeiten zu rechnen ist.

Ausstellungsort
Bayerischer Landtag, Maximilianeum, Max-Planck-Str. 1, 81675 München

Öffentliche Verkehrsmittel
U4/U5 Haltestelle Max-Weber-Platz
Straßenbahn 19, 21 Haltestelle Maximilianeum

Parkmöglichkeiten
Es bestehen keine Parkmöglichkeiten im Maximilianeum.

 

/ LC

Randspalte

weitere Informationen: Pressefoto Bayern

Seitenanfang