- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0158, registriert seit 21.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V.
Frankfurter Straße 87
97082 Würzburg
0931 780 970 25
info@fuu-ev.de
www.umweltschutz-unterfranken.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V. (FUU) wurde mit dem Ziel gegründet, ganzheitliche und nachhaltige Umweltschutzkonzepte in der Region Unterfranken zu entwickeln und zu unterstützen. Die Förderung umweltorientierten Verhaltens in Industrie, Handwerk, im Dienstleistungsbereich, bei Behörden, Verbänden und sonstigen öffentlichen Einrichtungen, sowie in Privathaushalten ist in der Satzung des Vereins verankert. Der Förderkreis Umweltschutz sieht sich als Multiplikator von Umwelt- und Klimaschutz- sowie Energiethemen und verbreitet gelegentlich Positionspapiere und Stellungsnahmen auf der Vereins-Webseite und -Newslettern. Interessensvertreter des FUU arbeiten gelegentlich in regionalen und überregionalen Gremien mit, in denen möglicherweise auch Mitgliedern des Landtages teilnehmen. Der FUU engagiert sich in Initiativen und Netzwerken, die ggfs. auf Mitglieder des Bundestages oder die Bundesregierung einwirken könnten. (AGEEN, Initiative Energieeffizienznetzwerke) Vertreter des FUU halten Vorträge auf öffentlichen Veranstaltungen auf denen auch Mitglieder des Bundestages vertreten sein könnten. Es ist nicht auszuschließen, dass Interessensvertreter des FUU mit Mitglieder des Landtages über E-Mail, Telefon oder andere Kommunikationskanäle kommunizieren.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Stefan Müssig
Herr Horst Endrich
Herr Jörg Roggensack
Herr Konrad Abelmann-Brockmann
Herr Dr. Michael ZöllerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Stefan Müssig
Herr Horst Endrich
Herr Jörg Roggensack
Herr Konrad Abelmann-Brockmann
Herr Michael ZöllerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
FUU_eV_Einnahmen-Ausgabenrechnung_2021.pdf
Einnahmen-Ausgaben_FUU_eV_2022.pdf
Einnahmen-Ausgaben_FUUeV_2023.pdf
letzte Änderung 04.06.2024
fei Bürgerenergie
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03E1, registriert seit 07.06.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
fei Bürgerenergie
Memmelsdorfer Str.8b
96052 Bamberg
info@fei-buergerenergie.orgAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
die fei Bürgerenergie eG setzt sich dafür ein, Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Wind), stärker auszubauen. Durch die genossenschaftliche Struktur sollen Energieerzeugung in Bürgerhand stattfinden, und Gewinne durch regionale Wertschöpfungsketten vor Ort bleiben.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Steffanie Lebert
Herr Gabriel Schumm
Herr Darius Pscherer
Herr Fabian Schiller
Herr Joshua Kurz
Herr Ángel Menargues RajadellMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 11.06.2024
Frankenwaldverein e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01A7, registriert seit 18.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frankenwaldverein e.V.
Karlsgasse 7
95119 Naila
09282 3646
info@frankenwaldverein.de
www.frankenwaldverein.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Leitsatz Der Frankenwaldverein pflegt eine ganzheitliche Denkweise, ausgerichtet an den Bedürfnissen der Menschen in einer Kulturlandschaft. Wir fördern mit all unseren Tätigkeiten durch unsere Verankerung in breiten Schichten der Bevölkerung das Verständnis für die Heimat, insbesondere für Natur und Kultur. Unsere Aktivitäten sind auch darauf ausgerichtet, Mitglieder für den Frankenwaldverein zu gewinnen. Ziele Unsere Ziele sind attraktive und informative Aktivitäten, die ein unmittelbares Erleben in der Natur vermitteln und sich an den heutigen und künftigen Bedürfnissen der Menschen ausrichten. Gleichen Rang hat für uns die Bewahrung der Schönheit und Eigenart unserer Landschaft sowie der Erhalt der bestehenden Kulturgüter. Wir gestalten und betreuen ein Wanderwegenetz, das den Schutz der Natur und die Erlebnisbedürfnisse des Wanderers in vorbildlicher Weise verbindet. Tätigkeiten Wir führen erlebnisorientierte Wanderungen durch, um natur- und heimatkundliche Besonderheiten und die landschaftliche Schönheit des Frankenwaldes, seiner angrenzenden Gebiete und weiterer europäischer Natur- und Kulturräume zu vermitteln. Durch Information und praktische Arbeit schützen und pflegen wir die heimatliche Natur und Kultur und fördern die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Wir markieren und betreuen unser Wegenetz, unterhalten unsere Wanderheime und unsere Aussichtstürme als Dienstleistung für den Wanderer und die Öffentlichkeit. Wir gestalten Wanderwege nach gesetzlichen Vorgaben. Kompetenz Unsere Angebote werden durch ehrenamtliche Wanderführer/innen durchgeführt, deren Kompetenz wir durch umfassende, staatlich anerkannte Ausbildung fördern. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in Naturschutz, Kultur- und Heimatpflege sowie Wegebetreuung fördern wir durch zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsangebote. Weitere Bildungsangebote bestehen für Jugend- und Familienarbeit sowie zur Führung unserer Ortsgruppen. Bei der Erfüllung der Bildungsarbeit bedienen wir uns auch der vom Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine angebotenen Veranstaltungen. Organisation Wir arbeiten mit einer erprobten, flexiblen und leistungsfähigen Verwaltungsstruktur. Die Fachbereiche ergänzen diese schlanke Grundstruktur. Dabei steht im Mittelpunkt die grundsätzliche und aufgabenbezogene Vernetzung aller Fachbereiche. Die Selbständigkeit und die Förderung der Eigeninitiative unserer Ortsgruppen haben für uns einen hohen Stellenwert. Kooperation Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit allen Vereinen, Verbänden und Institutionen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Roland Wolfrum
Herr Stefan Münch
Herr Florian Schaller
Herr Christian Ruppert
Herr Günter Demmig
Herr Wolfgang Gluth
Frau Julia Herold
Frau Julia RubschMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
10000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Roland Wolfrum
Herr Stefan Münch
Herr Florian Schaller
Herr Christian Ruppert
Herr Günter DemmigAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 11.06.2024
Familienbetriebe Land und Forst Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0213, registriert seit 31.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Familienbetriebe Land und Forst Bayern e. V.
Max-Joseph-Strasse 9
80333 München
089-544 96 188
info@familienbetriebeluf-bayern.de
www.familienbetriebeluf-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Familienbetriebe Land und Forst Bayern e.V. sind ein freiwilliger Zusammenschluss von Eigentümern land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. Die Mitglieder bewirtschaften ihre Flächen nachhaltig und denken in Generationen. Ziel des Verbandes ist, Mehrwert für unsere Gesellschaft zu schaffen und das Bewusstsein für die Anliegen von familiengeführten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zu stärken. Der Verband setzt sich für den Schutz des privaten Eigentums und die Stärkung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum ein.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Alexander Stärker
Herr Freiherr Philipp von und zu Guttenberg
Frau Dr. Prinzessin Stephanie zu Löwenstein
Frau Nathalie Hufnagl-JovyMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Alexander Stärker
Herr Freiherr Philipp von und zu Guttenberg
Frau Dr. Prinzessin Stephanie zu Löwenstein
Frau Viktoria Gindele van KempenAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
60001 - 70000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 28.09.2023
FSA e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0194, registriert seit 02.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
FSA e. V.
Tomannweg 6
81673 München
08943184301
info@fsa-ev.com
www.fsa-ev.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der FSA e. V. ist ein Verein von Apothekerinnen und Apothekern mit Vor-Ort-Apotheke. Sein Interesse gilt dem Erhalt der inhabergeführten Apotheken sowie der Gesundheitsversorgung vor Ort.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
3400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Fritz Grasberger
Herr Andreas Buck
Herr Florian Picha
Herr Dr. Björn Schittenhelm
Frau Susanne DonnerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 11.09.2023
Forum Bildungspolitik in Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0255, registriert seit 25.05.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Forum Bildungspolitik in Bayern e.V.
Postfach 15 02 09
80042 München
089 721 001-34
sekretariat@forum-bildungspolitik.de
www.forum-bildungspolitik.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir verstehen uns als institutionalisierter Zusammenschluss von Einzelorganisationen, die sich der bestmöglichen Bildung und Erziehung junger Menschen verpflichtet sehen. Im Einzelnen konzentriert sich das Forum auf folgende Aufgaben: Die Erörterung zentraler Bildungs- und Erziehungsfragen, die sich angesichts des stetigen Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Familie stellen. Die Entwicklung kritisch-konstruktiver Forderungen an die Politik zur Verbesserung des Bildungs- und Erziehungswesens. Die Vertiefung gemeinsamer Überzeugungen in den einzelnen Organisationen, um bildungspolitische Themen und Kräfte zu bündeln. Gemeinsame Forderungen und Empfehlungen richtet das Forum Bildungspolitik in Bayern an Parteien, den Bayerischen Landtag, die Bayerische Staatsregierung und die Verwaltung in vereinbarten Formen (z.B. Petitionen, Gespräche, Veranstaltungen und Aktionen).
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Simone Fleischmann
Herr Engelbert Schmid
Frau Lara CyraniMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Simone Fleischmann
Herr Engelbert Schmid
Frau Lara CyraniAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
FBPB Prüfbericht 2019 und 2020.pdf
FBPBKassenprüfbericht2021.pdf
letzte Änderung 16.03.2023
FTI Consulting SC GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02F8, registriert seit 11.11.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
FTI Consulting SC GmbH
Bockenheimer Anlage 44
60322 Frankfurt
+4969920370
lobbyregisterGER@fticonsulting.com
www.fticonsulting.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Strategic Communications Practice von FTI Consulting - einem globalen, börsennotierten Beratungsunternehmen mit mehr als 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 30 Ländern - ist seit mehr als 20 Jahren eine der weltweit führenden Strategieberatungen für Kommunikation. Die Expertinnen und Experten von FTI Consulting unterstützen Mandanten dabei, in erfolgskritischen Situationen ihre Ziele zu erreichen, ihre Reputation nach innen und außen zu stärken und ihren Unternehmenswert zu schützen und zu steigern. Das Leistungsangebot in der Kommunikation umfasst die Bereiche Corporate Reputation, Capital Markets, People & Transformation und Public Affairs. Das Team für Public Affairs in Berlin berät und unterstützt Mandanten in der strategischen Kommunikation zur Vertretung ihrer Interessen gegenüber der Politik, beim Aufbau nachhaltiger Dialogfähigkeit mit allen relevanten Stakeholdern sowie im Agenda Setting. Dabei liegen die Schwerpunkte in der Strategieentwicklung und der Umsetzung von passgenauen Public Affairs Programmen, die individuell auf die Ziele und Bedürfnisse der jeweiligen Mandanten abgestimmt sind. Die Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregistergesetzes erfolgt dabei in den meisten Fällen eigenständig durch die Mandanten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Carolin Amann
Herr Dr. Lutz Golsch
Frau Victoria Gräfin Strachwitz
Herr Oliver Müller
Herr Hans Nagl
Herr Michael Reinert
Herr Jared Dunkin
Herr Curtis Lu
Herr Ron RenoMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 24.01.2023
Fachverband Evangelische Altenhilfe in Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT030D, registriert seit 05.12.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fachverband Evangelische Altenhilfe in Bayern e.V.
Pirckheimerstr. 6
90408 Nürnberg
https://www.diakonie-bayern.de/ueber-die-diakonie/die-fachverbaende/fachverband-evangelische-altenhilfe-in-bayern-evAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Fachverband Evangelische Altenhilfe ist ein Zusammenschluss von Trägern der Altenhilfe die dem diakonischen Werk Bayern zugehörig sind. Der Fachverband nimmt seinen diakonischen Auftrag dadurch wahr, dass er sich für alt werdende und alt gewordene Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche in zeitgemäßer Weise beratend und helfend einsetzt. Grundlage dieser Arbeit ist das christliche Menschenbild. Seine Aufgaben sind der Austausch von Erfahrungen auf allen Gebieten der Altenhilfe, die Erarbeitung von Stellungnahmen zu grundsätzlichen Fragen der Altenhilfe, die Förderung der Zusammenarbeit in allen Fragen der Planung, Errichtung und Betreibung von Einrichtungen und Maßnahmen der Altenhilfe und die Ausrichtung von fachbezogenen Tagungen und Erstellung von Arbeitsmaterialien. Besondere Arbeitsziele sind: der Austausch von Erfahrungen auf allen Gebieten der Altenhilfe die Erarbeitung von Stellungnahmen zu grundsätzlichen Fragen der Altenhilfe die Förderung der Zusammenarbeit in allen Fragen der Planung, Errichtung und Betreibung von Einrichtungen und Maßnahmen der Altenhilfe die Ausrichtung von fachbezogenen Tagungen und Erstellung von Arbeits- materialien Dem Fachverband gehören derzeit ca. 230 Träger von Einrichtungen der Altenhilfe/Altenarbeit an.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Florian Schoenauer
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Helena Armbrecht
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 07.07.2023
Frauen Aktion München (FAM)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0387, registriert seit 16.06.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frauen Aktion München (FAM)
Waldperlacherstr. 97
81739 München
08923796548
kontakt@Frauen-Aktion-Muenchen.de
https://twitter.com/FrauenAktionAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Frauen Aktion München ist eine Bürgerinnen-Initiative und engagiert sich für geschlechtsspezifische Rechte von Frauen und Mädchen um die Gleichberechtigung von Frauen und Männer in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt voran zu bringen. Schwerpunkte liegen auf: - Austausch mit Frauenorganisation politischer Parteien - Austausch mit Politikerinnen und Politikern des Bundes- und Landtags - Demonstrationen für geschlechtsbasierte Rechte von Frauen Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen von denen Frauen nachteilig betroffen sein könnten. - Selbstbestimmungs-Gesetz - sog sexuelle Selbstbestimmung (Dreierpack: Leihmutterschaft, Eizellspende, Abtreibung) - Änderungen Abstammungsrecht sowie familienrechtliche Themen - Änderung GG Art 3 Erweiterung um Identitätsbegriffe
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Marina Piestert
Frau Kerstin KomischkeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 19.06.2023
Fridays for Future Deutschland
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0294, registriert seit 12.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fridays for Future Deutschland
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel
kontakt@fridaysforfuture.de
https://fridaysforfuture.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Als Fridays for Future demonstrieren wir nicht nur auf der Straße sondern suchen auch den direkten Kontakt mit der Politik. Dabei thematisieren wir sowohl unsere Forderungen als auch aktuelle politische Vorhaben und Geschehnisse, vor allem im Bereich der Klimapolitik und damit zusammenhängender Themen. Als dezentral organisierte Bewegung führen Aktivist*innen dazu vor allem über die Ortsgruppen Gespräche mit den Abgeordneten ihres jeweiligen Wahlkreises. Dies geschieht in verschiedenen Formaten wie bspw. direkten Gesprächen, runden Tischen und Podiumsdiskussionen. Seltener finden auch Gespräche mit anderen politischen Akteur*innen sowie Gespräche über Arbeitsgruppen von Landes- und Bundesebene statt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 13.01.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München