- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Es wurden 71 Treffer gefunden
Deutscher Familienverband Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT03A6, registriert seit 14.09.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutscher Familienverband Landesverband Bayern e.V.
Pfälzer-Wald-Straße 70
81539 München
089 - 21 528 055
info@dfv-bayern.de
www.dfv-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir vertreten die Interessen von Familien in Deutschland, speziell in Bayern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Ricarda Bollinger-Schönnagel
Frau Ana Schmadl
Herr Erich Schifferl
Frau Sabine EngelMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
900
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Ricarda Bollinger-Schönnagel
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
20001 - 30000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 14.09.2023
Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT033B, registriert seit 09.08.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e. V.
Lessingstraße 1
80336 München
089 544970
info@caritas-bayern.de
www.caritas-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Deutsche Caritasverband, Landesverband Bayern e.V. ("Landes-Caritasverband") ist der von den bayerischen Bischöfen anerkannte institutionelle Zusammenschluss und die Vertretung der katholischen Caritas in Bayern. Zweck des Vereins ist die Wahrnehmung und Förderung überdiözesaner caritativer Aufgaben und Einrichtungen in Bayern sowie die Vertretung der bayerischen Diözesan-Caritasverbände und der ihnen angeschlossenen Einrichtungen gegenüber der Staatsregierung, Behörden und den anderen Wohlfahrtsverbänden auf der Landesebene. Der Verband widmet sich dem gesamten Spektrum caritativer und sozialer Aufgaben als Wesens- und Lebensäußerung der Kirche. Gemäß seinem Leitbild versteht er sich als Anwalt und Partner der Benachteiligten und Hilfebedürftigen und vertritt ihre Interessen im sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.Der Landes-Caritasverband wurde 1917 gegründet. Sein Sitz ist München. Er ist Mitglied im Deutschen Caritasverband e.V. Freiburg. Seine Mitglieder sind die sieben bayerischen Diözesan-Caritasverbände.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Bernhard Prälat Piendl
Herr Dr. Andreas MaggMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Bernhard Prälat Piendl
Herr Dr. Andreas MaggAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
10,1 - 20
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1540001 - 1550000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
390001 - 400000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Kreuz 25
95445 Bayreuth
Regierung von Mittelfranken
Promenade 27
91522 Ansbach
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Eggenreuther Weg 43
91058 Erlangen
Überdiözesaner Fonds Bayern
Maxburgstraße 2
80333 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
Jahresbericht Landescaritasverband Bayern 2022 mit Bilanz und GuV.pdf
letzte Änderung 14.08.2023
Landesverband der Bayer. Justizvollzugsbediensteten e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0240, registriert seit 25.05.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der Bayer. Justizvollzugsbediensteten e.V.
Postfach 2021
85210 Dachau
015172941692
post@jvb-bayern.de
www.jvb-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir vertreten die Interessen der Bediensteten des Bayerischen Justizvollzuges.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Alexander Sammer
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
5100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Alexander Sammer
Herr Thomas Benedikt
Herr Stefan Greulich
Frau Kerstin Hofmann
Frau Iris Rädlinger-Köckritz
Herr Mark Lempenauer
Herr Jochen Klemenz
Frau Elke VölkelAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
40001 - 50000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 28.07.2023
Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.V. (LdF)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0389, registriert seit 01.06.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.V. (LdF)
Erdinger Straße 82a
85356 Freising
info@baypmuc.de
www.baypmuc.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.V. mit Sitz in Freising ist die berufsständische Vertretung der ca. 300 Feldsaatenerzeuger in Bayern. Dazu gehören neben landwirtschaftlichen Futterpflanzenvermehrern von Gräsern, Klee und Luzerne, Hülsen- und Ölfrüchten sowie Mais, Vertriebs- und Züchterfirmen. In Bayern werden jährlich auf ca. 4.200 ha Saatgut von Feldsaaten erzeugt. Der Landesverband hat die Aufgabe, seine Mitglieder über die Technik der Futterpflanzenerzeugung zu beraten und ihre Interessen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu vertreten. Darüber hinaus obliegt es dem Lanesverband alle Maßnahmen zu unterstützen, die dem Absatz von hochwertigem Fut-terpflanzen-Saatgut zu dienen. Er versucht hierbei einen Interessenausgleich zwischen Züchter, Vermehrer und VV-Firmen herbeizuführen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Robert Mack
Frau Sandra Ostermair-Specker
Herr Dr. Thomas EckardtMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
300
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Robert Mack
Frau Sandra Ostermair-Specker
Herr Dr. Thomas Eckardt
Herr Dr. Christian AugsburgerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
70001 - 80000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 02.06.2023
Landesverband der Saatkartoffel-Erzeugervereinigungen in Bayern e.V. (SKV)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT038B, registriert seit 01.06.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der Saatkartoffel-Erzeugervereinigungen in Bayern e.V. (SKV)
Erdinger Straße 82a
85356 Freising
info@baypmuc.de
www.baypmuc.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband der Saatkartoffel-Erzeugervereinigungen in Bayern e.V. (SKV) ist die berufsständische Vertretung der Saatkartoffelerzeuger in Bayern. Die ca. 330 Saatkartoffelerzeuger sind in 9 regionalen Bezirksvereinigungen Mitglied, die wiederum im Landesverband Mitglied sind. Der Landesverband vertritt die Interessen der bayerischen Saatkartoffelerzeuger auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Hierzu gehören insbesondere die laufende und enge Zusammenarbeit mit den für das Saatgutwesen zuständigen Landes- und Bundesbehörden und einschlägigen Organisationen, die Unterstützung bei der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten, insbesondere der Viruskrankheiten der Kartoffeln, die Mitwirkung bei der Abwicklung der Anbauverträge für Saatkartoffeln und die Förderung aller Maßnahmen, die dem Absatz von Saatkartoffeln dienen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Helmut Meier
Herr Andreas Heyder
Herr Martin MoosheimerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Helmut Meier
Herr Andreas Heyder
Herr Martin Moosheimer
Herr Dr. Christian AugsburgerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
50001 - 60000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 02.06.2023
Landesverband Wald- und Naturkindergärten in Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT036F, registriert seit 03.05.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Wald- und Naturkindergärten in Bayern e. V.
Feldstraße 22a
94121 Salzweg
buero@lv-waldkindergarten-bayern.de
www.lv-waldkindergarten-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband der Wald- und Naturkindergärten in Bayern e.V. soll die Kräfte aller bestehenden Wald- und Naturkindergärten bündeln, den Aufbau neuer unterstützen und die gemeinsame Basis stärken. Er pflegt den Erfahrungsaustausch und die fachwissenschaftliche Zusammenarbeit mit allen an Erziehung, Bildung und Naturpädagogik interessierten Personen und Institutionen sorgt für ein breites Angebot an Fortbildungsmaßnahmen zur Waldkindergarten- und Naturpädagogik. Der Verband setzt sich für eine Qualitätssicherung in Wald- und Naturkindergärten Bayerns ein. Der Landesverband der Wald- und Naturkindergärten in Bayern e.V. informiert die Öffentlichkeit über Sinn, Aufgaben und Aktivitäten der Wald- und Naturkindergärten und unternimmt alle nötigen Schritte zu einer Gleichstellung der Wald- und Naturkindergärten mit anderen institutionellen Betreuungsformen im Bereich vorschulischer Erziehung sowie zu deren staatlicher Anerkennung.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Franz Huber
Frau Lisa Sandner
Herr Florian Hölzl ** in den letzten 5 Jahren als Mitglied des Landtags tätig
** in den letzten 5 Jahren als Mitglied der Staatsregierung tätigMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Franz Huber
Frau Lisa Sandner
Herr Florian Hölzl *
Herr Markus Breunig* in den letzten 5 Jahren als Mitglied des Landtags tätig
** in den letzten 5 Jahren als Mitglied der Staatsregierung tätigAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 08.05.2023
Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT036D, registriert seit 27.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) e. V.
Eigenheimweg 5
93051 Regensburg
016098507541
evi.mederle@gmx.de
https://www.bayerische-schulgeographen.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des Landesverbandes Bayern ist die Förderung eines zeitgemäßen und modernen Geographieunterrichts an allgemein bildenden Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Interessenvertretung der Geographielehrerinnen und Geographielehrer und der Geographielehrerausbildung im Freistaat Bayern. Zudem soll die Bedeutung des Faches Geographie an bayerischen Schulen gestärkt und gesichert werden.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 02.05.2023
Verein zur Förderung der Bayerischen Naturfreundejugend e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT036A, registriert seit 25.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verein zur Förderung der Bayerischen Naturfreundejugend e.V.
Kraußstr. 8
90443 Nürnberg
0911-396513
bayern@naturfreundejugend.de
www.bayern.naturfreundejugend.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir stehen für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. Als Landesverband der Naturfreundejugend Deutschlands bieten wir in Bayern Freizeiten, Aktionen und Natursport an. Außerdem sind wir poltisch aktiv.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
4000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Janina Körber
Frau Lisa Enzler
Herr Jakob Baldauf
Frau Claudia WuttkeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
140001 - 150000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 25.04.2023
Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0277, registriert seit 23.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V.
Maistraße 5
80337 München
089 530 725 0
info@kath-kita-bayern.de
www.kath-kita-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessensvertretung: Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. vertritt die Interessen von etwa 1.500 katholischen Trägern mit rund 2700 Krippen, Kindergärten, Horten und Kinderhäusern in ganz Bayern und ist als Fachverband dem Deutschen Caritasverband, Landesverband Bayern e. V. zugeordnet. Er wi.rkt an der Weiterentwicklung der katholischen Kindertageseinrichtungen in Theorie und Praxis mit, stellt fachliche und am katholischen Glauben orientierte Hilfen für die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit der Einrichtungen bereit und vertritt ihre Belange auf Landesebene im kirchlichen, verbandlichen und staatlichen Bereich.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Prälat Bernhard Piendl, Vorsitzender
Herr Prof. Peter Obermaier-van Deun, Stellv. Vorsitzender
Frau Dr. Alexa Glawogger-Feucht, Geschäftsführerin
Frau Isabelle Escher-Bier
Herr Diakon Michael Weißmann
Herr Dieter Meier
Frau Sabine Schmitt
Frau Maria MarbergerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Dr. Alexa Glawogger-Feucht
Frau Maria Magdalena Hellfritsch (Geschäftsführerin bis 14. Mai 2022)Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. vertritt die Interessen der Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft in Bayern.
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
240001 - 250000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Überdiözesaner Fonds Bayern Körperschaft Öffentlichen Rechts
Maxburgstrs. 2
80333 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
Delegiertenversammlung_2022_Tätigkeitsbericht Verband-Vorstand 2021.pdf
letzte Änderung 24.04.2023
Kolpingwerk-Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT017E, registriert seit 25.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Kolpingwerk-Landesverband Bayern e.V.
Adolf-Kolping-Str. 1
80336 München
089-599969-10
willi.breher@kolpingwerk-bayern.de
www.kolpingwerk-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Im Interesse des Kolpingwerkes LV-Bayern ist es, den Kontakt zu den Kolpingmitgliedern und Interessiertenunter den Abgeordneten des Bayerischen Landtags zu pflegen und über die Arbeit des Kolpingwerkes und seiner Einrichtungen im Bereich der Verbandsarbeit und der Jugend- und Erwachsenenbildung kontinuierlich zu berichten und gesellschaftspolitische Problemstellungen zu diskutieren. Das Kolpingwerk Landesverband Bayern ist ein katholischer Verband von Christ*innen, offen für alle Menschen, die auf der Grundlage des Evangeliums und der katholischen Soziallehre / christlichen Gesellschaftslehre Verantwortung übernehmen wollen. Es leitet sich von dem Priester und Sozialreformer Adolph Kolping her und beruft sich auf ihn. Als Teil einer weltweiten Gemeinschaft fördert es im Sinne Adolph Kolpings Bewusstsein für ein verantwortliches Leben und solidarisches Handeln. Dabei versteht es sich als generationsübergreifende Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. So geben und erfahren Menschen im Kolpingwerk Orientierung und Lebenshilfe. Schwerpunkte des Handelns sind: Die Arbeit mit jungen und für junge Menschen, das Engagement in der Arbeitswelt, die Arbeit mit der und für die Familie sowie das Engagement für die Eine Welt. Als katholischer Sozialverband gestaltet der Landesverband aktiv Gesellschaft und Kirche im Rahmen seines Satzungszwecks mit. (Der Landesverband ist eine selbstständige Untergliederung des Kolpingwerkes Deutschland. Die wesentlichen Rechte und Pflichten als Untergliederung ergeben sich aus der Satzung einschließlich Organisationsstatut und Namensstatut des Kolpingwerkes Deutschland. Vereinszweck : Der Landesverband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO), insbesondere die Förderung: a) der Religion, b) der Jugend- und Altenhilfe, c) der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe d) internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, e) des Schutzes von Ehe und Familie, f) des demokratischen Staatswesens, g) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, Die Satzungszwecke werden – orientiert am Programm / Leitbild und an den Bestimmungen der Satzung des Kolpingwerkes Deutschland sowie dem Generalstatut von Kolping International – insbesondere verwirklicht durch: zu a) Veröffentlichung von geistlichen Impulsen sowie Durchführung von Gottesdiensten und weiteren religiösen Veranstaltungen. zu b) Arbeit der Kolpingjugend und Initiierung generationenübergreifender Maßnahmen. zu c) Durchführung von Bildungsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinbildung, Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen, hauptamtlichen sowie hauptberuflichen Leitungskräften. zu d) Unterstützung der weltweiten Partnerschaftsarbeit der Mitglieder und ihrer Untergliederungen, Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen zur Stärkung des Bewusstseins für die Eine Welt. zu e) Durchführung von Angeboten für Familien, insbesondere Alleinerziehende sowie Groß- und Mehrlingsfamilien und generationsübergreifende Arbeit. zu f) Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen im Bereich der politischen Bildung und Meinungsbildung. zu g)Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit, u.a. bei den Mitgliedern und deren Untergliederungen. Der Landesverband ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Wilhelm Breher
Frau Dorothea Schömig
Herr Erwin Fath
Herr Christoph Wittmann
Frau Melanie Krapp
Frau Barbara Breher
Frau Barbara EberlMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
62000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Wilhelm Breher
Herr Erwin Fath
Frau Dorothea Schömig
Herr Magdalena Loy
Frau Katharina Maier
Herr Christoph WittmannAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
220001 - 230000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Winzererstraße 9
80797 München
Bayerischer Jugendring über BDKJ-Landesstelle-Bayern
Landwehrstraße 68
80336 München
Überdiözesaner Fonds der Freisinger Bischofskonferenz
Postfach 33 03 60
80063 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 25.04.2023
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München