- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Es wurden 97 Treffer gefunden
Kolping-Bildungswerk Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0180, registriert seit 25.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Kolping-Bildungswerk Bayern e.V.
Adolf-Kolping-Str.
80336 München
089-599969-10
info@kolpingwerk-bayern.de
www.kolping-bildungswerk-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Kolping-Bildungswerk Bayern vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf Landesebene und wirkt subsidiär als Dachverband für die bayerischen KolpingBildungsunternehmen. Mitglieder sind die Bildungswerke, Erwachsenenbildungswerke und Akademien der sieben bayerischen Diözesanverbände des Kolpingwerkes. Ziel des Kolping-Bildungswerk Bayern e. V. ist es, im Geiste Adolph Kolpings und auf der Grundlage der Programmatik des ‚Kolpingwerk Deutschland‘ allen bildungsfähigen und bildungswilligen Menschen eine ihrer Anlage entsprechende Bildung zu ermöglichen. Seine Aufgaben sind es insbesondere a) Bildungsprogramme und Maßnahmen der Kolping-Bildungsunternehmen zu koordinieren und zu unterstützen, b) Forschungsvorhaben und Modellprojekte im Bereich der Bildung in Verantwortung der oder in Zusammenarbeit mit den Kolping-Bildungsunternehmen und deren Einrichtungen zu veranlassen, c) Fortbildungsveranstaltungen, die sich insbesondere an die Mitarbeiter(innen) und Verantwortungsträger(innen) wenden, zu planen und durchzuführen, d) die Interessen der bayerischen Kolping-Bildungsunternehmen auf Landes-, Bundes-und Europaebene zu vertreten, e) internationale Kontakte zu schaffen und bestehende Strukturen zur Durchführung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu nutzen, f) die Kolping-Bildungsunternehmen über Fördermöglichkeiten zu informieren und zu beraten, sowie bei der Beantragung und Abwicklung von Zuschussanträgen gegenüber Landes-, Bundes- und EU-Behörden zu unterstützen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. In enger Zusammenarbeit mit dem Personalverband des Kolpingwerkes pflegt das KB-Bayern die Information und den Austausch mit den Kolpingmitgliedern und Interessierten unter den Abgeordneten des Bayerischen Landtags gerade im Bereich der Förderung benachteiligter Jugendlicher im Ausbildungs- und Betreuungsbereich, der allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildung im Jugend- und Erwachsenenbereich.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Axel Möller
Herr Michael Kroll
Herr Wilhelm BreherMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
61500
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Axel Möller
Herr Michael Kroll
Herr Wilhelm BreherAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
120001 - 130000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V.
Mandelstraße 23
80802 München
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 28.02.2022
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0142, registriert seit 28.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Einsteinstraße 9
85716 Unterschleißheim
089 32109-0
info.bayern@johanniter.de
www.johanniter.de/bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Aufgabe der JUH gemäß ihrer Satzung ist der Dienst am Nächsten. Hierzu verfolgt die JUH insbesondere die nachfolgend genannten Zwecke: - die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr; - die Förderung des Katastrophen und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung; - die Förderung des Wohlfahrtswesens, - die Förderung der Jugend- und Altenhilfe; - die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege; - die Förderung der Erziehung, Volks-und Berufsbildung; - die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit; - die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Andreas Hautmann
Herr Dr. Johannes von ErffaMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
252200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Andreas Hautmann
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
70001 - 80000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 22.05.2024
Frauenakademie München e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT017D, registriert seit 24.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frauenakademie München e.V.
Baaderstr. 3
80469 München
0897211881
info@frauenakademie.de
www.frauenakademie.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Einsatz für Gleichstellung und Chancengleichheit der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen, Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung sowie der Forschenden in dem Feld
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Dr. Andrea Rothe
Frau Heike Skok
Frau Dr. Margit Weihrich
Frau Agnes Lang
Frau Sybille Keicher
Frau Dr. Birgit ErbeMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Dr. Andrea Rothe
Frau Heike Skok
Frau Dr. Margit Weihrich
Frau Agnes Lang
Frau Sybille Keicher
Frau Dr. Birgit ErbeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
610001 - 620000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
StMWK
Salvatorplatz 2
80333 München
Landeshauptstadt München
Marienplatz 8
80331 München
BMBF
Kapelle-Ufer 1
10117 BerlinJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 30.07.2024
Forum MedTech Pharma e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02DF, registriert seit 28.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Forum MedTech Pharma e.V.
Am Tullnaupark 8
90402 NürnbergAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Forum MedTech Pharma e.V. ist ein unabhängiges, interdisziplinäres Netzwerk für Innovationen in der Gesundheitsbranche. Mit den Mitgliedern und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden innovative und zukunftsweisende Trends aufgegriffen, Kooperationen auf Augenhöhe inhaltlich gefördert und Wissensaustausch vorangetrieben. Dazu zählt u. a. die Verbreitung von neuem, innovationsrelevantem Wissen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie innerhalb der Wirtschaft, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Bei all seinen Aktivitäten ist Forum MedTech Pharma als gemeinnütziger Verein zur sachlichen Objektivität und politischen Neutralität verpflichtet.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Dr. Jörg Traub
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
500
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer
Herr Peter Otto
Herr Prof. Dr. Georg Duda
Herr Dr. Matthias Konrad
Herr Alexander Fink
Herr Christian Hieronimi
Herr Prof. Dr. Achim Jockwig
Herr Dierk Neugebauer
Frau Dr. Irmgard Stippler
Herr Dr. Michael Giese
Herr Prof. Dr. Wolfgang BöckerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
1 - 10000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 27.09.2023
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02E9, registriert seit 18.10.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Loristraße 1
80335 München
08915918770
kontakt@ejsa-bayern.de
www.ejsa-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Loristraße 1
80335 München
08915918770
kontakt@ejsa-bayern.de
www.ejsa-bayern.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Vereinszweck der ejsa Bayern e.V.: 1. Der Verein ist tätig in der Verbindung von Diakonie und Jugendarbeit und weiteren Arbeitsfeldern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit ihrer Diakonie. Der Verein hat derzeit folgende Schwerpunkte seiner Arbeit: a) Berufsbezogene Jugendhilfe – BBJH – b) Gesellschaftspolitische Jugendbildung c) Jugendmigrationsarbeit/Migrationsbezogene Jugendsozialarbeit d) Schulbezogene Jugendsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen 2. In diesem Zusammenhang soll der Verein: a) einen breiten fachpolitischen Austausch von Konzeptionen Evangelischer Jugendsozialarbeit fördern und koordinieren, sowie einen gezielten Austausch über jugend-politische Aktivitäten initiieren. b) Anregung, Förderung und Beratung gewährleisten und Koordinationsfunktionen wahrnehmen. c) die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in den Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit fördern und begleiten sowie durch eigene Angebote aktiv unterstützen. d) bei Konzeptionen der Jugendsozialarbeit mitwirken, Rahmenkonzepte entwickeln bzw. weiterentwickeln und auf gesetzliche Entwicklungen einwirken. e) Handlungsansätze der Jugendsozialarbeit seiner Mitglieder stärken und als verantwortliche Zentralstelle geeignete Kriterien zur Umsetzung von Landes-, Bundes- und EU-Förderprogrammen entwickeln. f) die Anliegen Evangelischer Jugendsozialarbeit in Landeskirche und Diakonie, Politik und Gesellschaft, sowie gegenüber den Staatsministerien und anderen Fachbehörden auf Landesebene zu vertreten. g) die Zusammenarbeit mit anderen landesweit tätigen Trägern der Jugendsozialarbeit fördern. 3. Der Verein darf darüber hinaus tätig werden, wenn dies der Erreichung und Förderung seines beschriebenen Zweckes dienlich ist und den Grundlagen nach § 1 dieser Satzung entspricht. 4. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben trägt der Verein auch Sorge für ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern. 5. Der Verein ist an das Bekenntnis und die Ordnungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gebunden.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Tobias Fritsche
Frau Barbara KlamtMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Tobias Fritsche
Frau Barbara KlamtAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
dies ist nicht der Fall
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 04.05.2023
Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWIF – Deutschland
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0171, registriert seit 23.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Europäisches Wirtschaftsforum e.V. – EWIF – Deutschland
Edelsbergstr. 8
80686 München
089-57007-0
info@ewif.de
www.ewif.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Forum ist eine Berufs- und Arbeitgebereinrichtung zur Vertretung der gemeinsamen rechtlichen, beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Belange von europäischen, hauptsächlich mittelständischen Unternehmern/Unternehmen und Freiberuflern in Deutschland als Standesorganisation, und setzt sich außerdem für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weiterentwicklung unserer europäischen sozialen Marktwirtschaft ein. Der Verband hat neben Einzelmitgliedern ebenfalls verschiedene Verbände des Mittelstands als Mitglied und vertritt auch deren Mitgliedsunternehmen. Die Vertretung des Mittelstandes erfolgt auch in Kooperation mit Dach- und Partnerverbänden. Unter die Tätigkeit fällt unter anderem: Vertretung mittelständischer Unternehmer/Unternehmen und Freiberufler in der Öffentlichkeit in sämtlichen Fragen ihrer beruflichen Tätigkeit und Wahrnehmung ihrer Interessen, Förderung der Kooperation zwischen Unternehmen, Verbesserung von Bildung und Ausbildung, insb. durch Förderung der Kooperation zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen, Förderung von ethischem und verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln, Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes, Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Unternehmensführung und Unterstützung einer Entwicklung hin zu einer ökosozialen Marktwirtschaft, Förderung des Ausgleichs zwischen ärmeren und den reichen Ländern dieser Erde (im Sinne des Club of Rome und eines globalen Marshall Plans), Unterstützung von Unternehmen, insb. des Mittelstandes, bei Internationalisierungsbestrebungen und Aussenwirtschaftsaktivitäten, Verbesserung des Unternehmerimages in der öffentlichen Wahrnehmung, Unterstützung von gemeinnützigen Aktivitäten und Projekten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Werner Küsters
Herr Volker Knittel
Herr Dr. Peter von Borch
Herr Friedrich Marx
Herr Johann StiglerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Werner Küsters
Herr Volker Knittel
Herr Friedrich Marx
Herr Johann Stigler
Herr Dr. Peter von Borch
Herr Hans SpitznerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 10.07.2024
Direktorenvereinigung Bayerischer Wirtschaftsschulen e. V. (DBW)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT008D, registriert seit 02.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Direktorenvereinigung Bayerischer Wirtschaftsschulen e. V. (DBW)
Oststraße 38
86825 Bad Wörishofen
08247 9672-0
juergen.baeurle@bsbw.de
https://www.wirtschaftsschulen-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen und Zweck Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung an den bayerischen Wirtschaftsschulen. Dieser Zweck wird verwirklicht in dem die Vereinigung 1. sich als Gesprächs- und Arbeitsforum aller Schulleitungen der Bayerischen Wirtschaftsschulen anbietet, 2. das Bildungswesen unter besonderer Berücksichtigung der Belange der bayerischen Wirtschaftsschulen aktiv mitgestaltet, 3. die beruflichen und dienstlichen Interessen der Schulleitungen der bayerischen Wirtschaftsschulen wahrnimmt, 4. die wissenschaftliche Arbeit über die bayerischen Wirtschaftsschulen fördert 5. enge Kontakte zur bayerischen Wirtschaft pflegt. Die Vereinigung ist ein Verein, der keine eigenwirtschaftlichen Zwecke verfolgt, sondern ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung verfolgt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jürgen Bäurle
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Falko Krauß
Herr Gerald Wölfel
Herr Jürgen BäurleAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 17.11.2023
Die LAGE in Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02DB, registriert seit 14.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Die LAGE in Bayern e.V.
Landwehrstraße 60-62
80336 München
089/961606060
info@lage-bayern.de
www.lage-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verein will die Rechte der Kinder auf bessere Bildung, Betreuung und Erziehung im außerfamiliären Bereich verwirklichen. Der Verein fördert und stärkt das bürgerschaftliche Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke. Die LAGE in Bayern e.V. ist die Landesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen und der Zusammenschluss von 5 Kontakt- und Beratungsstellen: SOKE e.V. (Selbstorganisierte Kindertageseinrichtungen) Nürnberg, KKT e.V. (Kleinkindertagesstättenverein) München, Eltern-Kind-Initiativen in und um Augsburg e.V., Netz für Kinder Gruppen Bayern und Studentische Initiativen. Die LAGE versteht sich als aktives Netzwerk auf Landesebene: Kompetenzen aus verschiedenen Standorten und Fachgebieten werden zusammengebracht, Tätigkeiten der regionalen Beratungsstellen landesweit koordiniert und Qualität wird gemeinsam für und mit den Mitgliedern erhalten und weiterentwickelt. Die LAGE vertritt auf Landesebene die Interessen kleiner, unabhängiger und selbstorganisierter Träger, die einen wichtigen Beitrag zum bürgerschaftlichen Engagement in ganz Bayern leisten. Durch die Unterstützungsarbeit der LAGE werden Kinderbetreuungseinrichtungen in Bayern erhalten, ausgebaut und geschaffen. Die LAGE trägt dazu bei, den Bedarf an Betreuungsplätzen in Bayern zu decken. Zur Zeit sind in der LAGE über 600 Einrichtungen vernetzt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Christiane Stein
Frau Silvia Leippert-Thomas
Herr Uli DietzeMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
30001 - 40000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Winzerstraße 9
80797 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.03.2024
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02FD, registriert seit 02.04.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Museumsinsel 1
80538 München
0892179333
legal@deutsches-museum.de
www.deutsches-museum.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Deutsche Museum mit seinen Zweigmuseen ist ein herausragender Ort für die Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung und für einen konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. 1903 gegründet, ist es eines der traditionsreichsten und mit 66.000 m² Ausstellungsfläche größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Seine einzigartige Sammlung von Originalexponaten macht das Deutsche Museum zu einem international führenden Standort technisch-wissenschaftlicher Kultur. Als eines der großen deutschen Forschungsmuseen von gesamtstaatlicher Bedeutung wird es vom Freistaat Bayern, vom Bund und den Ländern gemeinschaftlich gefördert und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl
Herr Henrik HäckerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
10001 - 20000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
81630001 - 81640000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Freistaat Bayern
Franz-Josef-Strauß-Ring 1
80539 München
Bundesrepublik Deutschland
Dorotheenstraße 84
10117 Berlin
Landeshauptstadt München
Rathausplatz 1
80313 München
Carl Zeiss AG
Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Baedekerstraße 1
45128 Essen
Heinz Otto Bröcker-Stiftung Treuhandstiftung
-
- -
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Am Neutor 3
53113 Bonn
Albertus Stiftung
Georg-Knorr-Straße 34
85662 Hohenbrunn
Stiftung Pfenningsdorf
Poppelsdorfer Allee 108
53115 BonnJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 03.04.2024
Deutsches Forum für Ethisches Maschinelles Entscheiden e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT02F7, registriert seit 10.11.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsches Forum für Ethisches Maschinelles Entscheiden e.V.
An den Römerhügeln 32
82031 Grünwald
info@df-eme.org
www.df-eme.orgAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das Deutsche Forum für Ethisches Maschinelles Entscheiden e.V. verschreibt sich der Förderung des allgemeinen Bewusstseins für die Relevanz der Implementierung ethischer Leitlinien bei der maschinellen Entscheidungsfindung. Ausschlaggebend ist hierbei die Wahrung von konzeptionellen ethischen Normen und Werten bei maschinellen Entscheidungen, besonders im Hinblick auf die Unantastbarkeit der Würde eines jeden menschlichen Individuums.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Andreas Banzerus
Frau Isabel Banzerus
Herr Felix RankMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Andreas Banzerus
Herr Felix Rank
Frau Isabel Banzerus
Herr Samudra MottlAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 12.08.2024
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München