- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT036D, registriert seit 27.04.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) e. V.
Eigenheimweg 5
93051 Regensburg
016098507541
evi.mederle@gmx.de
https://www.bayerische-schulgeographen.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck des Landesverbandes Bayern ist die Förderung eines zeitgemäßen und modernen Geographieunterrichts an allgemein bildenden Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie die Interessenvertretung der Geographielehrerinnen und Geographielehrer und der Geographielehrerausbildung im Freistaat Bayern. Zudem soll die Bedeutung des Faches Geographie an bayerischen Schulen gestärkt und gesichert werden.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 02.05.2023
Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0138, registriert seit 24.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk
Gneisenaustr. 12
80992 München
089-5441390
verwaltung@liv-bayern.eu
https://schornsteinfeger-liv-bayern.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesinnungsverband für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk vertritt die Interessen der 7 bayerischen Innungen und des Kaminkehrerhandwerks.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Heinz Nether
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Heinz Nether
Herr Holger FrischhutAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
Jahresrechnung2019.pdf
Jahresrechnung_2022_Lobbyregister.pdf
letzte Änderung 28.04.2023
Landesschülerrat
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT026D, registriert seit 19.05.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesschülerrat
Salvatorstraße 2
80333 München
info@lsr.bayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die von der Landesschülerkonferenz gewählten sechs Landesschülersprecherinnen und -sprecher sowie ihre sechs Stellvertretungen bilden den Landesschülerrat (LSR). Der LSR vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler in Bayern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 20.04.2023
Landesverband der KITA- und Schulfördervereine Bayern e.V. (LSFV.Bayern)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT032F, registriert seit 25.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der KITA- und Schulfördervereine Bayern e.V. (LSFV.Bayern)
Carl-Zeiss-Weg 7
85375 Neufahrn
0816596069
vorstand@lsfv.bayern
LSFV.BayernAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Wir bieten ... Beratung und Information Fortbildung für Fördervereine und deren Mitglieder Unterstützung bei der Mitgliederverwaltung Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit Vernetzung und Austausch, sowie Vertretung gegen über der Politik Risiko-Reduzierung und -abdeckung im Ehrenamt -------------------- Was bietet Ihnen eine Mitgliedschaft im LSFV.Bayern? … als Verein, Vereinsvorstand, Vereinsmitglied? Sie sparen Zeit! Erleichterung bei der Vereinsarbeit: Mustersatzungen, Musterspendenbescheinigungen, Vertragsmuster für verschiedenste Verträge, Checklisten zum guten Vereinsmanagement. Sie müssen nicht alles selbst neu erfinden! Anregungen zur Planung und Durchführung von Spendensammelaktionen, Fördermaßnahmen und Projekten, z. B. von Arbeitsgruppen, etwa in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), in musischen Fächern, von Projekten der Hausaufgabenhilfe, Leseförderung, Ganztagsbetreuung, von Praxisprojekten (Berufsorientierung, Lehrstellenfindung), soziales Engagement von Schülern, Anregungen für rationelle Geschäftsführung. Sie können leichter Erfahrungen austauschen! Kommunikation der Schulfördervereine untereinander, eine eigene Plattform, Austausch von Ideen und Lösungsmöglichkeiten mit anderen, gute Beispiele, Austausch von Problemlösungen: Vereine lernen voneinander! Sie sind vor Risiken geschützt! Der LSFV.Bayern bietet einen Versicherungsschutz durch eine Gruppen-Versicherungsvertrag über den BSFV, der besonders gut auf die Bedürfnisse von Fördervereinen zugeschnitten ist. Mehr Informationen finden Sie hier. Sie haben kompetente Ansprechpartner! Der LSFV.Bayern bietet seinen Mitgliedern (Fördervereinen) völlig kostenlos allgemeine Beratung an. Sie handeln bundesweit organisiert und individuell gestärkt! LSFV.Bayern ist Mitglied im BSFV und arbeitet eng mit der Stiftung Bildung zusammen. Durch die bundesweite Vernetzung über Bayern hinaus sollen die Anliegen von Bildung und Erziehung gestärkt und der Wunsch der Eltern nach einer möglichst guten Ausbildung ihrer Kinder besser erfüllbar werden. Sie haben einen starken Interessenvertreter! Der LSFV.Bayern, der BSFV und die Stiftung Bildung im Bund vertreten die Interessen der gemeinnützigen Kita- und Schulfördervereine gegenüber der Politik. Das Gemeinnützigkeitsrecht stellt trotz aller politischen Verlautbarungen über die Bedeutung von Bildung für unsere Gesellschaft die Förderung von Bildung und Erziehung bisher nicht gleich mit der Förderung der Wissenschaft und Forschung. Der LSFV.Bayern möchte darauf hinwirken, eine bessere Anerkennung der Arbeit von Fördervereinen zu erreichen und die Belange des Ehrenamtes im öffentliche Bewusstsein zu verankern.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Harald Renz
Herr Christoph Bartschat
Frau Petraq Proft
Herr Hans-Joachim FranzeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Beratung und Information Fortbildung für Fördervereine und deren Mitglieder Unterstützung bei der Mitgliederverwaltung Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit Vernetzung und Austausch, sowie Vertretung gegen über der Politik Risiko-Reduzierung und -abdeckung im Ehrenamt
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 26.01.2023
LOAD e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01CB, registriert seit 09.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
LOAD e. V.
Reinhardtstraße 5
10117 Berlin
vorstand@load-ev.de
https://www.load-ev.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Netzpolitik für Freiheit mit Verantwortung Das Internet ist ein Versprechen von Freiheit. LOAD ist der Zusammenschluss von Menschen, die sich gemeinsam fu¨r den Schutz dieser Freiheit einsetzen. LOAD ist Denkfabrik und Interessenvertretung und fo¨rdert die aktuellen und zuku¨nftigen Netzbu¨rgerinnen und Netzbu¨rger bei der Verwirklichung ihrer Grundrechte. LOAD will den gesellschaftlichen digitalen Wandel konstruktiv unterstu¨tzen. Unsere Grundwerte sind Freiheit, Eigenverantwortung und das vorurteilsfreie Interesse an Neuerungen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Ann Cathrin Riedel
Frau Teresa Widlok
Herr Ruben Dieckhoff
Herr Martin Rothfelder
Herr Burkhard Ringlein
Herr Uwe Probst
Frau Ricarda Wagner
Herr Olaf Griep
Frau Caroline KrohnMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
Keine Auftraggeber
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 10.01.2023
Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0224, registriert seit 05.04.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks
Carl-von-Linde-Straße 8a
82256 Fürstenfeldbruck
08141 3666170
info@friseurebayern.de
www.friseurebayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesinnungsverband hat die Aufgabe 1. die Interessen des Friseurhandwerks und des Kosmetikerhandwerks zu vertreten, 2. die angeschlossenen Handwerksinnungen in der Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsmäßigen Aufgaben zu unterstützen, 3. den Behörden Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten sowie ihnen auf Verlangen Gutachten zu erstatten.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Christian Kaiser
Herr Christian Hertlein
Herr Dieter Eser
Frau Tanja Arnold-Petter
Herr Alexander Liebelt
Herr Bernhard Dräxler
Frau Evelyn de Marco-Maier
Frau Petra Zander
Herr Enrico Karrer
Frau Doris OrtliebMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
3200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Christian Kaiser
Herr Christian Hertlein
Herr Dieter Eser
Frau Tanja Arnold-Petter
Herr Alexander Liebelt
Herr Bernhard Dräxler
Frau Evelyn de Marco-Maier
Frau Petra Zander
Herr Enrico Karrer
Frau Doris OrtliebAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 09.01.2023
Landesverband Bayern im Bund Deutscher Forstleute e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT031C, registriert seit 03.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband Bayern im Bund Deutscher Forstleute e. V.
Birklesweg 7
96242 Sonnefeld
+4992669921172
info@bdf-bayern.de
www.bdf-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Birklesweg 7
96242 Sonnefeld
+4992669921172
info@bdf-bayern.de
ww.bdf-bayern.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Landesverband Bayern e.V. im Bund Deutscher Forstleute e.V. ist eine Berufsorganisation der staatlichen und nichtstaatlichen Forstbeamten, -arbeitnehmer und -selbständigen in Bayern. Als Fachverband des Bayerischen Beamtenbund e.V. und als Landesverband des Bund Deutscher Forstleute e.V. gehört er dem Deutschen Beamtenbund e.V. an. Der Landesverband Bayern e.V. im Bund Deutscher Forstleute e.V. hat seinen Sitz in München und ist in das Vereinsregister eingetragen. Zweck und Aufgaben (1) Der Landesverband steht vorbehaltlos zum freiheitlich demokratischen Rechtsstaat und ist parteipolitisch unabhängig. Er verfolgt seine Zwecke und Aufgaben, indem er a) die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen Belange sowie die rechtlichen Interessen seiner Mitglieder vertritt und fördert, b) die beamtenpolitische und fachliche Aus- und Fortbildung seiner Mitglieder fördert, c) die Gemeinschaft pflegt, d) Selbsthilfeeinrichtungen schafft und fördert, e) die Aufgaben einer Gewerkschaft im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen wahrnimmt, f) mit sonstigen Organisationen und Einrichtungen zur Förderung forstlicher Belange zusammenarbeitet, g) Rechtsschutz in begründeten Fällen im Rahmen der gültigen Rechtsschutzordnungen gewährt. (2) Der Landesverband verfolgt keine wirtschaftlichen, auf Gewinn ausgerichteten Interessen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Bernd Lauterbach
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Bernd Lauterbach
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.01.2023
Landesverband der beamteten Tierärzte Bayerns e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0315, registriert seit 21.12.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Landesverband der beamteten Tierärzte Bayerns e.V.
Sonnenweg 1
83346 Bergen
0861-58451
lbt-bayern@gmx.de
amtstierarzt-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Berufsvertretung der beamteten oder angestellten Tierärzte in der bayerischen Veterinärverwaltung
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
400
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Jürgen Schmid
Frau Dr. Anja DörrzapfAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
2022_Rechenschaftsbericht zur Hauptversammlung 2022 des LbT Bayern.pdf
letzte Änderung 22.12.2022
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München