- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverband Bayern e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT010D, registriert seit 09.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverband Bayern e.V.
Hessestraße 4
90443 Nürnberg
0911 47 17 43
landesbuero@vcd-bayern.de
vcd-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverband Bayern e.V. (kurz: VCD Bayern e.V.) setzt sich für eine umwelt- und menschengerechte Verkehrspolitik ein. Besserer öffentlicher Verkehr, bessere Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer, Ausbau der Schiene und weniger Autoverkehr sind wichtige Ziele. Der VCD Bayern will die Verkehrswende voranbringen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Ralf Altenberger
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Christian Loos
Herr Franz Gabler
Herr Bernd Sluka
Herr Gerd Weibelzahl
Herr Hans Löffler
Herr Andreas KagermeierAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 02.03.2023
Pflegestimme e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT033F, registriert seit 24.02.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Pflegestimme e. V.
Veilchenweg 14
26219 Bösel
info@pflegestimme.de
www.pflegestimme.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Der Berufsverband Pflegestimme e. V. ist eine auf Freiwilligkeit basierende gesundheits- und berufspolitische Interessenvertretung und gibt beruflich Pflegenden, sowie auch interessierten Bürgern eine unabhängige Stimme. - Wahrnehmung und Förderung der Interessen beruflich Pflegender - Mitwirkung an der Gesetzgebung - Gesundheitspolitik Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Pflege und Gesundheit
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Dagmar Latz-Stammermann
Herr Patrick Puls
Frau Melanie Schulte
Herr Milan SchildhauerAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 27.02.2023
youpaN
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0328, registriert seit 24.02.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
youpaN
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
+49 (0) 30 5770 1077-4
youpanbuero@stiftungbildung.org
youpan.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Das youpaN ist ein Jugendforum, in dem sich 30 junge Menschen an der Umsetzung des NAP (BNE) beteiligen. Im youpaN engagieren sich ehrenamtlich 30 junge Menschen (im Alter von 16 bis 27 Jahren) aus ganz Deutschland. Das Ziel des youpaN ist eine zukunftsgewandte Bildung in Deutschland, die allen Menschen Wege aufzeigt, wie sie ihr Umfeld selbst nachhaltig gestalten können. Die Mitglieder des youpaN fassen in ihren Forderungen zusammen, was ihnen auf dem Weg dahin wichtig ist. Mit diesen Forderungen treten sie als überparteiliche und unabhängige Expert*innen für junge Perspektiven auf: Sie arbeiten und entscheiden in den Gremien des UNESCO Programms BNE 2030 mit, beraten Ausschüsse, Organisationen und politische Parteien und führen eigene Informations- und Bildungsformate zu BNE durch. Das youpaN ist ein Projekt der Stiftung Bildung und wird von dem dort ansässigen Team für Jugendbeteiligung unterstützt. Umgesetzt wird das Projekt aus Mitteln des BMBF. (Netzwerk, Plattform oder andere Form kollektiver Tätigkeit)
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 24.02.2023
Deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission e.V. (CIPRA Deutschland)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0318, registriert seit 22.02.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission e.V. (CIPRA Deutschland)
Rindermarkt 3
80331 München
08923239840
deutschland@cipra.org
cipra.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
CIPRA Deutschland ist der Dachverband von Verbänden, Vereinen und fördernden Mitgliedern, die sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des deutschen Alpenraumes einsetzen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Axel Doering
Herr Peter Dill
Frau Christine Eben
Herr Prof. Dr. Peter Eberle
Herr Uwe Roth
Herr Florian Lintzmeyer
Herr Michael Schödl
Herr Julian Fürholzer
Herr Stefan KattariMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Axel Doering
Frau Christine Eben
Herr Peter Dill
Herr Prof. Dr. Peter Eberle
Herr Florian Lintzmeyer
Herr Michael Schödl
Herr Julian Fürholzer
Herr Stefan Kattari
Herr Uwe RothAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
CIPRA Deutschland handelt je nach Thema im Sinne aller oder einer Teilmenge seiner 12 Mitgliedsorganisationen. https://www.cipra.org/de/cipra/deutschland/ueber-uns/mitglieder
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 23.02.2023
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0338, registriert seit 07.02.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
Rollbergstr.28a
12053 Berlin
+493064477658
info@send-ev.de
https://www.send-ev.de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessensbereich: Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) vertritt die Interessen der deutschen Sozialunternehmen. Um die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmertum in Deutschland zu verbessern, unterhält SEND den interfraktionellen Dialog. Mithilfe von Positionspapieren informiert SEND Politik und politiknahe Institutionen über Herausforderungen und Potentiale von Sozialunternehmertum. Des Weiteren vernetzt SEND Sozialunternehmen mit Politiker:innen, um den direkten Dialog zwischen beiden Parteien zu fördern. Dies erfolgt auf Bundes- wie Länderebene.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Sabrina Konzok
Frau Daniela DeuberMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
800
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Sabrina Konzok
Frau Daniela DeuberAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
540001 - 550000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Ständeplatz 17
34117 Kassel
KfW Stiftung
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt a. Main
Schöpflin-Stiftung
Industriestraße 2
79541 Lörrach
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Martin-Luther-Str. 105
10825 Berlin
BMW-Stiftung Herbert Quandt
Reinhardtstraße 58
10117 Berlin
Eurpean Comission, DIRECTORATE-GENERAL FOR EMPLOYMENT, SOCIAL AFFAIRS AND INCLUSION
n.a.
B-1049 BrüsselJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 07.02.2023
Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern e.V. (ATAB)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0168, registriert seit 23.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern e.V. (ATAB)
Alustraße 7
92421 Schwandorf
www.atab.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck der ATAB ist die Förderung der Interessen der Eigentümer und der Betreiber der thermischen Abfallbehandlungs-/Verwertungsanlagen in Bayern untereinander sowie im Verhältnis zu Öffentlichkeit, Politik, Behörden und anderen Interessenverbänden.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Dr. Ragnar Warnecke
Herr Thomas Knoll
Herr Dr. Thomas König
Herr Alexander Kutscher
Herr Thomas MoritzAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 23.01.2023
Accenture GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT027E, registriert seit 07.09.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Accenture GmbH
Campus Kronberg 1
61476 Kronberg im Taunus
+491755766547
lobbyregister.bayern@accenture.com
accenture.comAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Balanstraße 73
81541 München
01755766547
lobbyregister.bayern@accenture.com
accenture.comInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Politische Vertretung und Netzwerkarbeit im Zusammenhang mit digitalpolitischen, sozialen oder gesellschaftlich relevanten Themen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr John Ramsay
Herr Michael August Schulz
Herr Andreas Johannes Baier
Herr Hermann Gerold Michael Nolte
Herr Andreas Hermann Schuler
Herr Michael Karl Brückner
Herr Dr. Markus Horst Hamprecht
Herr Dirk Appelhoff
Herr Kai Jörg Nowosel
Herr Jens Karl Kufer
Herr Thomas Hansen
Herr Ulf Henning
Frau Ildiko Eva Kreisz
Herr Götz Thomas Erhardt
Herr Christian Andreas Fischer
Herr Bernd Elser
Herr Christian Claus Hermann Altrock
Herr Boris von Chlebowski
Herr Jürgen Morath
Herr Michael Auer
Herr Michael Rüdiger Eduard Sturm
Herr Rainer Balensiefer
Herr Axel Schmidt
Herr Dr. Alexander Bernfried Zeier
Herr Christian Bertmann
Frau Andrea Petra Brückner
Herr Richard Henry Holsman
Herr Martin Hösler
Herr Hans-Jochen Kavasch
Frau Corinna Krezer
Herr Ralph Marco Lechner
Frau Silke Lehmann
Herr Michael Andreas Meyer
Herr Karl Ewald Rathgeb
Herr Tobias Magnus Egbert Regenfuss
Herr Jörn Rehbock
Herr Peer Oliver Stork
Herr Roland Rainer Bargon
Herr Frank Lenzen
Herr Dr. Sascha Marquardt
Herr Nicholas Tiernan Quarrell
Herr Christina Maria Karin Raab
Herr Christian Tölkes
Herr Jörg Florian Thoma
Herr Sven Torsten Hornung
Herr Sarat Maitin
Herr Karsten Ebersbach
Herr Hans-Peter Simon Erl
Herr Timothy Paul Good
Herr Sven-Olaf Gudehus
Herr Raijain Pankaj
Herr Robert Wickel
Frau Monika Elisabeth Wirth
Herr Vinzenz Maria Kremer
Herr Nils Martin Beier
Herr Dr. Moritz Hagenmüller
Herr Thomas Peter Baecker
Herr Stefan Josef Lippautz
Herr Padmanabhan Ananthanarayanan
Herr Daniel Nissim Behar
Herr Kanak Kanti Choudhury
Herr Tobias Gehlhaar
Herr Martin Jureit
Herr Björn Thorsten Kruse
Herr Jürg Andreas Matweber
Herr Johannes Michel
Herr Christopher Michael Stephan
Herr Thomas Taeuber
Herr Patrick Rainer Vollmer
Herr Tilo Winkler
Herr Hinrich Mathias Gehrckens
Herr Jan Uly Wolters
Herr Peter David
Herr Boris Stefan Andreas Maurer
Herr Tobias Radel
Herr Jürgen Reers
Herr Rainer Binder
Herr Rolf Bühler
Frau Sonja Maria Fink
Herr Jan Ising
Herr Dr. Leo Lehr
Herr Christoph Richard Löffler
Frau Katharina Michaelis
Herr Bernhard Schulzki
Herr Martin Stelbrink
Herr Sven Wahle
Herr Carsten Weiße
Herr Frank Friedhelm Martin
Herr Dieter Kaun
Herr Thomas Savoir
Herr Thomas Rinn
Herr Carsten Ackermann
Herr Christian Hoffmann
Herr Carsten Oliver Küppersbusch
Herr Sezin Mentes Küden
Herr Jürgen Willibald Müller
Herr Thomas Müller
Frau Kirsten Sibylle Rackow
Herr Michael Schneider
Herr Shishir Lohmror
Herr Andreas Franz Staudinger
Herr Holger Viehmann
Herr Daniel Roman Vollath
Herr Martin Ernest Wick
Herr Markus Ludwig Josef Zimmermann
Herr Matthias Schrader
Herr Nedo Haubelt
Herr Bernd Robert Wetekam
Herr Bernd Ralf Jürgen Meier
Herr Andreas Buhl
Frau Alexandra Chattopadhayay
Herr Simon Martin Eggers
Herr Sven Hellmich
Herr Alexander Albrecht Huber
Herr Murat Küden
Frau Julia Marion Kusterer
Frau Tanja Luise Mertin
Frau Katja Price
Herr Willem Jacobus Putters
Herr Frank Luis-Maria Schinzel
Herr Dirk Schuphan
Herr Dr. Gabriel Sigbert Seiberth
Herr Joachim Geisler
Herr Franz-Josef Pohle
Herr Bent Aimo Bülte
Herr Dino Frese
Herr André Holhozinskyj
Herr Markus Frey
Herr Dr. Marc Poppner
Herr Franco Anselmi
Herr Andreas Schneider
Herr Veronica Wolters
Herr Gerd-Michael Hüsken
Herr Axel Kistner
Herr Thomas Schumacher
Frau Sigrid Elisabeth Petra Stinnes
Herr Ralf Anton Aerts
Herr Ian Charles Kahan
Herr Joel Bernard Alexander van Durme
Herr Benjamin Benno Hargarten
Herr Dirk Alexander Seng
Herr Johannes Trenka
Frau Eva Wiedenhöft
Herr Markus Patrick Bender
Herr Markus Heyen
Herr Florian Helmut Schaudel
Herr Dr. Axel Martin Averdung
Herr Lars Finke
Herr Christian Kleikamp
Herr Steffen von Berg
Herr Erich Ludwig Gampenrieder
Herr Jörg Wilhelm Langhorst
Frau Kathrin Schwan-Ebrecht
Herr Andreas Nothdurft
Herr Martin Wolleswinkel
Herr Wolfgang Richard Köcher
Herr Gerd Franz Karl Schäfer
Frau Maren Hausmann
Herr Vijayakumar Kandasamy Gounder
Frau Nadine Häfner
Herr Oliver Karl Kiene
Herr Johannes Sebastian Klenke
Herr Christian Kreis
Herr Marc Ruhnow
Herr Partha Bangalore Kumaran Sampath
Herr Russell James Barber
Herr Hafis El-Ghannam
Herr Kevin Eversmann
Frau Shirley Sheffer
Frau Thi Long Thuan Tran
Frau Michaela Johanna Vaitl
Herr Thomas Wassner
Herr Maximilian Brandl
Herr Martin Kowalczyk
Herr Alexander Michael Chantre
Frau Christa Heinz
Herr Mehmet Ilhan Scheer
Herr Thomas Marc Elmar Mrozek
Frau Karin Libowitzky
Herr Sven Kühlborn
Herr Dr. Michael Scholl
Herr Mark Alexander Schröder
Herr Jochem Wesling
Herr Ulrich Martin Baur
Herr Michael Herrmann
Frau Antje Hiltrud Hoffmann
Herr Alexander Holst
Herr Dr. Dominik Krimpmann
Herr Herbert Michael Kunzmann
Herr Robin Racky
Herr Markus Wolfram Schebitz
Herr Florian Volker Schulz
Frau Friederike Stradtmann
Herr Abhishek Uday
Herr Damir Zubovic
Herr Nikolaj Peter Bøggild
Herr Georg Petritsch
Herr Stefano Baroni
Herr Benedikt Martin Dorsch
Herr Jozef Hubertus Johannes Graff
Herr Thomas Elias Charuhas
Herr Andreas Wolfgang Brunner
Herr Alexander Wied
Herr Marc Peter Althoff
Herr Frank Baumann
Herr Hakan Ekmen
Herr Christian Hille
Herr Christof Ekkehard Horn
Herr Markus Jordans
Herr Lars Karsten
Herr Sebastian Keller
Herr Dr. Tim Moog
Herr Luc Poulin
Herr Thomas Wilhelm Karl Prefi
Herr Thomas Felix Reisenweber
Herr Patrick Werner Simons
Herr Timmo Axel Sturm
Herr Frank-Uwe Siegmund Hess
Herr Dieter Emanuel Michael Körner
Herr Markus Treiber
Herr Christian Barth
Herr Enno Christian Danke
Herr Maik Figur
Herr Ulrich Goeke
Frau Stephanie Hänsch
Frau Silvia Hernandez-Jimenez
Herr Michael Heyen
Frau Aiste Hoppe
Herr Philipp Johannes Kafkoulas
Herr Christian Helmut Kramp
Herr Jan Philipp Kupferschmidt
Herr Holger Mai
Frau Patricia Moubarak
Frau Manuela Christine Peintner
Herr Jörg-Heinz Rottmann
Herr Frank Rütten
Herr Christoph Sauer
Herr Markus Schunk
Herr Tobias Cornelius Sobania
Frau Sanna Eila Irene Takanen
Herr Stefan Viktor Maurice Vos
Herr Matthias Edgar Ziegler
Frau Anett Zschimmer
Herr Lars Zywietz
Herr Martin Flavius Brunner
Herr Nikhil Rajagopalan
Herr Mathias Elimar Eichler-Mertens
Herr Frederik Bodo Hammermeister
Herr Venkata Gowri Shankar Kandala
Herr Jens Carsten Laue
Frau Yvonne Hilde Angelika Quint
Herr Henry Greulich
Herr Dr. Andreas Rudolf Jahnke
Frau Saskia Eva-Maria Franziska Höhn-Mladen
Frau Andrea Bardens
Herr Frank Uhlenbrock
Herr Christof Innig
Herr Amarendran Ramaswami Subramanian
Herr Mirko Hirsch
Herr Frank Jürgen Hagen Nies
Herr Dennis Röhr
Herr Ayashan Mohammad Shaikh
Herr Markus Alt
Carsten Ebbert
Nurkan Elmas
Heidemarie Claudia Fischer
Philip Frey
Thanh Ha-Phuoc
Anja Ingeborg Haubelt
Nikolas-Lenart Hermann-Otto Curt-Christoph Wolfgang Hoesch
Klaudia Holtei
Thorsten Arne Jaeger
Leah Langheim
Timo Nink
Thilo Stephan Redlich
Niclas Schaumberg
Sven Schmiede
Marcus Schüller
Britta Simms
Sandra Speckbauer
Tomáš Tichý
Anja Elisabeth Gräfin von Rittberg
Johann Lennart Wittgen
Svenja Falk
Funda Haktanir
Tobias Benjamin Kruse
Wolfgang Loth
Dennis Norbert Rothhaas
Christian Alfons UhlMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 18.01.2023
Bayerischer Toto- und Lottoverband e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT032B, registriert seit 19.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Bayerischer Toto- und Lottoverband e.V.
Franziska-Bilek-Weg 5
80339 München
+49895482050
Lotto@vg-bayern.de
Wir-sind-lotto.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
Franziska-Bilek-Weg 5
80339 München
+49895482050
lotto@vg-bayern.deInteressen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Vertretung der Bayerischen Lotto-Annahmestellen
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Nicole Spatzl-Kalcyk
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
3200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Nicole Spatzl-Kalcyk
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 23.01.2023
Fridays for Future Deutschland
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0294, registriert seit 12.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fridays for Future Deutschland
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel
kontakt@fridaysforfuture.de
https://fridaysforfuture.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Als Fridays for Future demonstrieren wir nicht nur auf der Straße sondern suchen auch den direkten Kontakt mit der Politik. Dabei thematisieren wir sowohl unsere Forderungen als auch aktuelle politische Vorhaben und Geschehnisse, vor allem im Bereich der Klimapolitik und damit zusammenhängender Themen. Als dezentral organisierte Bewegung führen Aktivist*innen dazu vor allem über die Ortsgruppen Gespräche mit den Abgeordneten ihres jeweiligen Wahlkreises. Dies geschieht in verschiedenen Formaten wie bspw. direkten Gesprächen, runden Tischen und Podiumsdiskussionen. Seltener finden auch Gespräche mit anderen politischen Akteur*innen sowie Gespräche über Arbeitsgruppen von Landes- und Bundesebene statt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 13.01.2023
Raytheon Deutschland GmbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0199, registriert seit 11.10.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Raytheon Deutschland GmbH
Kulturstraße 105
85356 Freising
rtx.com/rdAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Raytheon Deutschland GmbH ist ein deutsches Tochterunternehmen des Raytheon Technologies Konzerns und auf die Entwicklung, Herstellung und technische Unterstützung von passiver Sensortechnologie sowie die Instandsetzung von Radargeräten spezialisiert. Die Gesellschaft beschäftigt in Summe rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem Standort in freising.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Sebastiaan Verton
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 11.10.2022
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München