- Startseite
- Parlament
- Lobbyregister
- Lobbyregister aktiv
Lobbyregister
des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung
Fsas Technologies GmbH (a Fujitsu company)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT043E, registriert seit 01.04.2025
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fsas Technologies GmbH (a Fujitsu company)
Mies-van-der-Rohe Str. 8
80807 München
0896206010
politik@fujitsu.com
https://www.fsastech.com/de-de/Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Fsas Technologies (a Fujitsu company) unterstützt als führender Informations- und Telekommunikations-Komplettanbieter seine Kunden bei allen Aspekten der digitalen Transformation. Dafür kombiniert das Unternehmen IT-Dienstleistungen und Produkte mit digitalen Technologien wie Storage-, Hybrid IT-, Rechenzentren- und Sicherheitslösungen und innovative Lösungen aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz, Digital Twins, Analytics und Quantencomputing.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Vivek Mahajan
Herr Christian Leutner
Herr Jürgen EggerMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
20001 - 30000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 01.04.2025
Fränkischer Weinbauverband e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0001, registriert seit 16.12.2021
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fränkischer Weinbauverband e.V.
Hertzstraße 12
97076 WürzburgAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessensvertretung für die fränkischen Weinwirtschaft, insbesondere zu Themen der Landwirtschaft (Weinbau, Förderung usw.) und Umwelt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Artur Steinmann
Herr Hermann SchmittMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
600
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Artur Steinmann
Herr Hermann SchmittAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 09.12.2024
Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0084, registriert seit 12.01.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH
Industriestraße 18
91186 Büchenbach
09171-8470
Info@hofmann-denkt.de
www.hofmann-denkt.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Im Rahmen des Engagements als Vizepräsident des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS e.V.) ,nimmt der Geschäftsführer der Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH, Herr Rainer Hofmann, durch seine Mitarbeit im Vorstand des VBS e.V. Einfluss auf Verbandpositionierungen der bayerischen, privaten Entsorgungswirtschaft.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Rainer Hofmann
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 12.01.2022
Fridays for Future Deutschland
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0294, registriert seit 12.01.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fridays for Future Deutschland
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel
kontakt@fridaysforfuture.de
https://fridaysforfuture.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Als Fridays for Future demonstrieren wir nicht nur auf der Straße sondern suchen auch den direkten Kontakt mit der Politik. Dabei thematisieren wir sowohl unsere Forderungen als auch aktuelle politische Vorhaben und Geschehnisse, vor allem im Bereich der Klimapolitik und damit zusammenhängender Themen. Als dezentral organisierte Bewegung führen Aktivist*innen dazu vor allem über die Ortsgruppen Gespräche mit den Abgeordneten ihres jeweiligen Wahlkreises. Dies geschieht in verschiedenen Formaten wie bspw. direkten Gesprächen, runden Tischen und Podiumsdiskussionen. Seltener finden auch Gespräche mit anderen politischen Akteur*innen sowie Gespräche über Arbeitsgruppen von Landes- und Bundesebene statt.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 13.01.2023
Freie Wohlfahrtspflege Bayern GbR
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0378, registriert seit 09.08.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Freie Wohlfahrtspflege Bayern GbR
Lessingstraße 1
80336 München
089/54497-0
info@freie-wohlfahrtspflege-bayern.de
www.frei-wohlfahrtspflege-bayern.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Zweck der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern ist die Förderung des Wohlfahrtswesens. Sie unterstützt die Mitglieder durch Koordination und Absprache bei der Realisierung ihrer Aufgaben und Ziele. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern erfüllen im Rahmen ihres eigenständigen Auftrages Aufgaben, die aus dem Sozialstaatgebot erwachsen. Zu diesen Aufgaben zählen insbesondere: a) Initiative und Entwicklung neuer Aufgabenfelder im sozialen Bereich inklusive der b) Entwicklung und Bereitstellung von entsprechenden pluralen Angeboten und Maßnahmen, c) Anregung und Beratung von und bei Gesetzgebungsverfahren in sozialpolitischen Bereichen, d) Mitwirkung und Mitgestaltung bei Maßnahmen und Programmen der öffentlichen Hand, e) Weiterentwicklung von bestehenden Aufgabenfeldern und die Qualitätssicherung der freien Wohlfahrtspflege, f) Anwaltsfunktion von und für Bevölkerungskreise, g) Schaffung und Aufrechterhaltung von Rahmenbedingungen für soziales Engagement der Bürgerinnen und Bürger, h) Interessenvertretung von und für soziale Einrichtungen und Dienste von Mitgliedsorganisationen/Untergliederungen als Zusammenschlüsse sozial engagierter Bürgerinnen und Bürger, i) Mitwirkung und Mitgestaltung bei den Steuerungs- und Ordnungsaufgaben des Staates durch die Wahrnehmung einer Mittlerfunktion zwischen den fachlichen und regionalen Gliederungen des Freistaates Bayern und den Verbänden und Trägern der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern. Der Satzungszweck wird verwirklicht, in dem die Arbeitsgemeinschaft als Sprachrohr dient in der Wahrnehmung der Interessen und Unterstützung der Mitglieder für die vorgenannten Aufgaben von a) bis h) gegenüber Behörden, Politik, Medien und Öffentlichkeit. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern sind durch ihr Selbstverständnis auf das Gemeinwohl verpflichtet. Daraus ergeben sich ihre Leitwerte und die Festlegung ihrer Aufgaben.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Dr. Sabine Weingärtner
Frau Nicole Schley
Herr Stefan Wolfshörndl
Herr Wilfried MückMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
-
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
-
Angaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
420001 - 430000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
540001 - 550000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Landesamt für Pflege
Mildred-Scheel-Straße 4
92224 Amberg
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2
95447 Bayreuth
Regierung von Mittelfranken
Promenade 27
91522 Ansbach
Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80538 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 14.08.2023
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT00F8, registriert seit 15.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastr. 27c
80686 München
+498912050
lobbyregister@zv.fraunhofer.de
www.fraunhofer.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Unter ihrem Dach arbeiten 76 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Rund 30 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit Hauptsitz in Erlangen betreibt internationale Spitzenforschung für mikroelektronische und informationstechnische Systemlösungen und Dienstleistungen. Es ist heute das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Forschung am Fraunhofer IIS orientiert sich an zwei Leitthemen: In »Audio und Medientechnologien« prägt das Institut seit mehr als 30 Jahren die Digitalisierung der Medien. Mit mp3 und AAC wurden wegweisende Standards entwickelt und auch an der Digitalisierung des Kinos war das Fraunhofer IIS maßgeblich beteiligt. Die aktuellen Entwicklungen eröffnen neue Klangwelten und werden eingesetzt in Virtual Reality, Automotive Sound Systemen, Mobiltelefonie sowie für Rundfunk und Streaming. So enthält jedes heute verkaufte Mobiltelefon Audiotechnologien des Instituts und der Ton von über der Hälfte aller TV-Ausstrahlungen weltweit und nahezu aller Radio- und Streaming-Dienste basiert auf Fraunhofer-Codecs. Auch die professionellen Werkzeuge für digitale Film- und Medienproduktionen finden globale Anwendung. Im Zusammenhang mit »kognitiver Sensorik« erforscht das Institut Technologien für Sensorik, Datenübertragungstechnik, Datenanalysemethoden sowie die Verwertung von Daten im Rahmen datengetriebener Dienstleistungen und entsprechender Geschäftsmodelle. Damit wird die Funktion des klassischen »intelligenten« Sensors um eine kognitive Komponente erweitert. Die Forschungsergebnisse finden Anwendung in der vernetzten Mobilität, in Kommunikations- und Anwendungslösungen für das Internet der Dinge, in der Digitalisierung der menschlichen Wahrnehmung (Human Sensing), im Produkt- und Materialmonitoring sowie in Business Analytics in Versorgungsketten (Supply Chains). Mehr als 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das 1985 gegründete Institut hat 14 Standorte in 10 Städten: in Erlangen (Hauptsitz), Nürnberg, Fürth und Dresden sowie in Ilmenau, Bamberg, Waischenfeld, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Budget von 191 Millionen Euro pro Jahr wird bis auf eine Grundfinanzierung in Höhe von 25 Prozent aus der Auftragsforschung finanziert.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Prof. Dr. Alexander Kurz
Herr Prof. Dr. Reimund Neugebauer
Frau Elisabeth Ewen
Frau Dr. Sandra Krey
Herr Prof. Dr. Axel Müller-GroelingMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Prof. Dr. Alexander Kurz
Herr Prof. Dr. Reimund Neugebauer
Frau Elisabeth Ewen
Frau Dr. Sandra Krey
Herr Prof. Dr. Axel Müller-GroelingAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
40,1 - 50
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
70001 - 80000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
51670001 - 51680000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Regierung von Mittelfranken
Promenade 27
91522 Ansbach
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Projektträger) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Heimeranstr. 37
80339 München
Regierung von Oberbayern
Maximilianstr. 39
80538 München
Regierung von Schwaben
Fronhof 10
86152 Augsburg
Regierung von Unterfranken
Peterplatz 9
97070 Würzburg
Regierung von Oberfranken
Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
Regierung von Niederbayern
Regierungsplatz 540
84028 Landshut
Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Haidenauplatz 1
81667 München
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Regierung der Oberpfalz
Emmeramsplatz 8
93047 Regensburg
Bayern Innovativ Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissentransfer mbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Königswinterer Str. 522-524
53227 Bonn
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Winzererstr. 9
80797 München
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Hans-Högn-Str. 12
95030 Hof
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 MünchenJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 23.03.2023
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0403, registriert seit 05.12.2024
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Hansastraße 27 c
80686 München
+498912050
info@zv.fraunhofer.de
www.fraunhofer.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Interessen- und Vorhabenbereiche: Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Luft- und Raumfahrt; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie Beschreibung der Tätigkeit: Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Die gegenwärtig knapp 32 000 Mitarbeitenden, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Finanzvolumen von 3,4 Mrd. €. Davon fallen rund 3,0 Mrd. € auf den Bereich Vertragsforschung. Interdisziplinäre Forschungsteams der Fraunhofer-Gesellschaft setzen gemeinsam mit Vertragspartnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand originäre Ideen in Innovationen um, koordinieren und realisieren systemrelevante, forschungspolitische Schlüsselprojekte und stärken mit werteorientierter Wertschöpfung die deutsche und europäische Wirtschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sich in der Forschungs- und Innovationspolitik aktiv an öffentlichen Debatten und politischen Prozessen. Der Fraunhofer-Gesellschaft ist es ein Anliegen, gegenüber politischen Entscheidungstragenden durch die Vertretung ihrer Interessen im politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess die herausragende Bedeutung zukunftsrelevanter Forschung und Innovation zum Wohle von Gesellschaft und Wirtschaft zu betonen sowie die Perspektive der angewandten Forschung in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat die Mission originäre Ideen gemeinsam mit Unternehmen in Innovationen umzusetzen, um die Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken. Fraunhofer setzt sich deshalb für verbesserte Rahmenbedingungen bei der Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie bei der Stärkung von Wissens- und Technologietransfer ein.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Jörg Laschke
Frau Elisabeth Ewen
Frau Dr. Sandra Krey
Herr Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
Herr Prof. Dr. Holger HanselkaMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
1200
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Jörg Laschke
Frau Elisabeth Ewen
Frau Dr. Sandra Krey
Herr Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
Herr Prof. Dr. Holger HanselkaAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
700001 - 710000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
87440001 - 87450000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
Bayern Innovativ Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Am Tullnaupark 8
94402 Nürnberg
Bayerisches Landeskriminalamt
Maillingerstr. 15
80636 München
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Franz-Josef-Strauß-Ring 4
80539 München
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWi
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstr. 2
80539 München
Bayerisches Landesamt für Umweltt
Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg
Regierung der Oberpfalz
93039 Regensburg
93039 Regensburg
Regierung von Mittelfranken
Postfach 6 06
91511 Ansbach
Regierung von Niederbayern
Regierungsplatz 540
84028 Landshut
Regierung von Oberbayern
Maximilianstr. 39
80538 München
Regierung von Oberfranken
Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
Regierung von Schwaben
Fronhof 10
86152 Augsburg
Regierung von Unterfranken
Peterplatz 9
97070 Würzburg
Bayerisches Landesamt für Umwelt - Dienststelle Hof
Hans-Högn-Str. 12
95030 Hof
Bayerisches Landesamt für Steuern
Sophienstr. 6
80333 München
EFRE Ausbau Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstr. 28
80538 München
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Königswinterer Str. 522-524
53227 Bonn
Forschungszentrum Jülich GmbH
Postfach 19 13
52425 Jülich
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg
Schloßplatz 4
91054 Erlangen
IABG GmbH Projektträger für Luft- und Raumfahrtforschung Bayern
Einsteinstr. 20
85521 Ottobrunn
IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz Sachgebiet IT 1.2 Beschaff/kaufm. Controlling
Faberstr. 9
92224 Amberg
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Heimeranstr. 37
80339 München
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Projektträger f. d. Bundesmin. f. Bildung und Forschung Vernetzung u. Sicherheit. dig. Syst
Steinplatz 1
10623 BerlinJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 05.12.2024
Frauenakademie München e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT017D, registriert seit 24.02.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frauenakademie München e.V.
Baaderstr. 3
80469 München
0897211881
info@frauenakademie.de
www.frauenakademie.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Einsatz für Gleichstellung und Chancengleichheit der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen, Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung sowie der Forschenden in dem Feld
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Frau Dr. Andrea Rothe
Frau Heike Skok
Frau Dr. Margit Weihrich
Frau Agnes Lang
Frau Sybille Keicher
Frau Dr. Birgit ErbeMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Dr. Andrea Rothe
Frau Heike Skok
Frau Dr. Margit Weihrich
Frau Agnes Lang
Frau Sybille Keicher
Frau Dr. Birgit ErbeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
keine
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
0,1 - 10
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
1 - 10000
Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
610001 - 620000
Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
StMWK
Salvatorplatz 2
80333 München
Landeshauptstadt München
Marienplatz 8
80331 München
BMBF
Kapelle-Ufer 1
10117 BerlinJahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
letzte Änderung 30.07.2024
Frauen Aktion München (FAM)
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT0387, registriert seit 16.06.2023
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frauen Aktion München (FAM)
Waldperlacherstr. 97
81739 München
08923796548
kontakt@Frauen-Aktion-Muenchen.de
https://twitter.com/FrauenAktionAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Frauen Aktion München ist eine Bürgerinnen-Initiative und engagiert sich für geschlechtsspezifische Rechte von Frauen und Mädchen um die Gleichberechtigung von Frauen und Männer in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt voran zu bringen. Schwerpunkte liegen auf: - Austausch mit Frauenorganisation politischer Parteien - Austausch mit Politikerinnen und Politikern des Bundes- und Landtags - Demonstrationen für geschlechtsbasierte Rechte von Frauen Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen von denen Frauen nachteilig betroffen sein könnten. - Selbstbestimmungs-Gesetz - sog sexuelle Selbstbestimmung (Dreierpack: Leihmutterschaft, Eizellspende, Abtreibung) - Änderungen Abstammungsrecht sowie familienrechtliche Themen - Änderung GG Art 3 Erweiterung um Identitätsbegriffe
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
-
Mitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
100
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Frau Marina Piestert
Frau Kerstin KomischkeAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 19.06.2023
Frankenwaldverein e.V.
Auszug als PDF herunterladenSchriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Registernummer: DEBYLT01A7, registriert seit 18.03.2022
Name, Vorname, Anschrift, Hauptsitz
Frankenwaldverein e.V.
Karlsgasse 7
95119 Naila
09282 3646
info@frankenwaldverein.de
www.frankenwaldverein.deAnschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Internetseite einer Geschäftsstelle am Sitz des Landtags
-
Interessen- oder Vorhabenbereich und Beschreibung der Tätigkeit
Leitsatz Der Frankenwaldverein pflegt eine ganzheitliche Denkweise, ausgerichtet an den Bedürfnissen der Menschen in einer Kulturlandschaft. Wir fördern mit all unseren Tätigkeiten durch unsere Verankerung in breiten Schichten der Bevölkerung das Verständnis für die Heimat, insbesondere für Natur und Kultur. Unsere Aktivitäten sind auch darauf ausgerichtet, Mitglieder für den Frankenwaldverein zu gewinnen. Ziele Unsere Ziele sind attraktive und informative Aktivitäten, die ein unmittelbares Erleben in der Natur vermitteln und sich an den heutigen und künftigen Bedürfnissen der Menschen ausrichten. Gleichen Rang hat für uns die Bewahrung der Schönheit und Eigenart unserer Landschaft sowie der Erhalt der bestehenden Kulturgüter. Wir gestalten und betreuen ein Wanderwegenetz, das den Schutz der Natur und die Erlebnisbedürfnisse des Wanderers in vorbildlicher Weise verbindet. Tätigkeiten Wir führen erlebnisorientierte Wanderungen durch, um natur- und heimatkundliche Besonderheiten und die landschaftliche Schönheit des Frankenwaldes, seiner angrenzenden Gebiete und weiterer europäischer Natur- und Kulturräume zu vermitteln. Durch Information und praktische Arbeit schützen und pflegen wir die heimatliche Natur und Kultur und fördern die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Wir markieren und betreuen unser Wegenetz, unterhalten unsere Wanderheime und unsere Aussichtstürme als Dienstleistung für den Wanderer und die Öffentlichkeit. Wir gestalten Wanderwege nach gesetzlichen Vorgaben. Kompetenz Unsere Angebote werden durch ehrenamtliche Wanderführer/innen durchgeführt, deren Kompetenz wir durch umfassende, staatlich anerkannte Ausbildung fördern. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in Naturschutz, Kultur- und Heimatpflege sowie Wegebetreuung fördern wir durch zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsangebote. Weitere Bildungsangebote bestehen für Jugend- und Familienarbeit sowie zur Führung unserer Ortsgruppen. Bei der Erfüllung der Bildungsarbeit bedienen wir uns auch der vom Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine angebotenen Veranstaltungen. Organisation Wir arbeiten mit einer erprobten, flexiblen und leistungsfähigen Verwaltungsstruktur. Die Fachbereiche ergänzen diese schlanke Grundstruktur. Dabei steht im Mittelpunkt die grundsätzliche und aufgabenbezogene Vernetzung aller Fachbereiche. Die Selbständigkeit und die Förderung der Eigeninitiative unserer Ortsgruppen haben für uns einen hohen Stellenwert. Kooperation Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit allen Vereinen, Verbänden und Institutionen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.
Zusammensetzung von Vorstand und / oder Geschäftsführung bei juristischen Personen
Herr Roland Wolfrum
Herr Stefan Münch
Herr Florian Schaller
Herr Christian Ruppert
Herr Günter Demmig
Herr Wolfgang Gluth
Frau Julia Herold
Frau Julia RubschMitgliederzahl bei Verbänden und Vereinen in Hundert Mitgliedern
10000
Namen der Vertreterinnen und Vertreter bei Verbänden und Vereinen
Herr Roland Wolfrum
Herr Stefan Münch
Herr Florian Schaller
Herr Christian Ruppert
Herr Günter DemmigAngaben zu Auftraggebern, für die Interessenvertretung betrieben wird, wenn diese Fremdinteressen betrifft
-
Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten und in Stufen von jeweils zehn Beschäftigten, die mit der Interessenvertretung unmittelbar beauftragt sind
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder des Landtags tätig
-
In den letzten 5 Jahren waren als Mitglieder der Staatsregierung tätig
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen mit Personalkosten im Bereich der Interessenvertretung in Stufen von jeweils 10 000 €
-Empfangene Zuwendungen, Zuschüsse oder Spenden in Stufen von jeweils 10 000 €, sobald in einem Kalenderjahr jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Name, Vorname und Anschrift einzelner Zuwendungs- oder Zuschussgeber oder Spender, sobald innerhalb eines Kalenderjahres jeweils ein Betrag von 20 000 € überschritten wird
-Jahresabschlüsse oder Rechenschaftsberichte von juristischen Personen, falls keine handelsrechtlichen Offenlegungspflichten bestehen
-
letzte Änderung 11.06.2024
Randspalte
Hinweis
Auf dieser Seite werden alphabetisch alle aktiven Interessenvertretungen aufgelistet, die sich gemäß dem Bayerischen Lobbyregistergesetz verpflichtend oder freiwillig registriert haben.
Interessenvertretungen, die derzeit nicht aktiv wahrgenommen werden, finden sie separat im Register der inaktiven Interessenvertretungen.
Schriftliche Stellungnahmen (nach Art. 4 (1) BayLobbyRG) gehen ab 2022 beim Landtagsamt ein und sind über die angegebenen Links oder über die Drucksachensuche abrufbar.
Registrierung
Bitte lesen Sie vor einer Registrierung den verpflichtenden Verhaltenskodex(Dokument vorlesen).
FAQ zum Lobbyregister
Bayerisches Lobbyregistergesetz und Verhaltenskodex
Kontakt
Bayerischer Landtag
Lobbyregister
Maximilianeum
Max-Planck-Straße 1
81627 München