Treffer 1 - 20 von 646
Dringlichkeitsantrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Vermittlungsplattform zum Kontakt mit Experten; Fortbildungsangebote; EU-Handreichung; Data Literacy als Teil der Lehrerausbildung; Urheberrecht; Studie zur Wirksamkeit im Unterricht; erprobte Beispiele; Aufgaben und Prüfungen
Beratungsverlauf Vorgangsmappe
Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kommission zur Zukunft der Lehrkräfteausbildung; aktuelle Anforderungen; Kriterien schulischer und außerschulischer Bildung; Anteile von Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie und Didaktik; fachwissenschaftliche Ausbildung; Umstellung auf Bachelor-Master-System; Vernetzen der Phasen der Lehrerausbildung; flexiblere Lehrkräfteausbildung; Praxisanteile im Studium; Zusammenarbeit mit anderen Berufen; Quereinsteiger; ausländische Lehrer;
Gewinnung von ausländischen Lehrkräften; Entlastung von Lehrern durch zusätzliche pädagogische Kräfte, Verwaltungsangestellte, externe Partner und Ehrenamtliche; Erleichterung von Seiten- und Quereinstieg; Rückgewinnung von Lehrern; selbstgesteuertes Lernen durch Selbstregulation als Bildungsziel, Hybridunterricht in beruflichen Schulen und Gymnasien, mehr fächerübergreifenden Projektunterricht und digitale Materialien
Schriftliche Anfrage BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Beratungsverlauf
Anfragen zum Plenum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gesetzentwurf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kostenfreiheit sämtlicher Schulwege; Änderung der Art. 1-3 SchKfrG
Schriftliche Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren
Klimaneutralität 2040; Fokus auf Kampf gegen den Klimawandel
Änderungsantrag CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FREIE WÄHLER, SPD, FDP
Befassung externer bzw. eingesetzter Gremien und Stellen; Kenntnis und Tätigkeit der Staatsregierung, des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat; Staatsregierung und weitere Projektbeteiligte; Risikomanagement
Zuständigkeit, Rolle, Verhalten und Agieren der beteiligten Stellen und Institutionen; Konzeptskizze und vorausgehende Ideen; Standortauswahlprozess; Vergabe und Zuwendungsrecht; Flächenerweiterung; Mietvertrag; Finanzierung; Finanzierung der Zweigstelle; Zusammenhang mit Spendenzahlungen
Anrechnungsstunden; Lehrkräftefortbildung; Projektmanagement und Netzwerken
Anpassungen und Definition von Qualifikationen; Anerkennung ausländischer Abschlüsse; Zeitkontingente; Leitungszeit; Entlastung der pädagogischen Fachkräfte
maximal 20 Schüler
zwei Vollzeitkapazitäten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Informationsstelle (Tel. 089/4126-2268) oder nutzen Sie unsere Online-Hilfe.