Bürgerpreis 2020 verliehen - für digitale Nachbarschaftsprojekte im digitalen Format

„Neue Netze, neue Nachbarn - gemeinsam digital sozial“: Sieben herausragende Projekte wurden für ihren digitalen Umstieg ausgezeichnet. Landtagspräsidentin Ilse Aigner per Videobotschaft: „Preis an die stillen Helden der Demokratie“

Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat den Bürgerpreis 2020 verliehen. Aufgrund der Corona-Pandemie würdigte sie die sieben Preisträger in digitaler Form per Videobotschaft. Der unabhängige Beirat hatte herausragende Projekte ausgewählt, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich dafür einsetzen, Menschen - auch digital - miteinander zu vernetzen –  und in der Nachbarschaft oder einer Community zusammenzubringen.

Zwei erste Preise, zwei zweite Preise und drei dritte Preise hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner vergeben: Eigentlich waren die Initiativen zur feierlichen Verleihung ins Maximilianeum eingeladen, doch auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie musste der geplante Festakt zur Preisverleihung abgesagt werden. Um die Preisträger trotzdem angemessen zu würdigen, ist die Laudatio von Landtagspräsidentin Ilse Aigner hier als Video online abrufbar.

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

Landtagspräsidentin Ilse Aigner betonte: „Für mich ist jeder preisverdächtig, der sich neben Job, Schule oder Ausbildung in unserer Gesellschaft einbringt – das machen Sie auf außergewöhnliche Weise: Sie vernetzen seit Jahren Menschen miteinander – auch digital. Sie verbinden sie und tragen sie durch persönlich oder gesamtgesellschaftlich schwierige Zeiten. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern und ich danke Ihnen sowie allen ehrenamtlich Engagierten in unserem Land für ihren großartigen Einsatz, der gerade in diesem Jahr so besonders wichtig ist – ein herzliches Vergelt‘s Gott!

Die Preisträger des Bürgerpreises 2020 sind:

1. Preis (2x je 10.000 Euro):

Die Initiative fördert Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten und unterstützt sie auf ihrem Bildungsweg durch Workshops und ein Online Lern- und Nachhilfeprogramm. Studierende bieten hier ehrenamtlich Hilfe bei Fragen und Problemen bei bestimmten Themen an. Zudem gibt es Beratung und Hilfe bei Bewerbungen oder Studienplatzfinanzierung sowie ein mehrjähriges Mentoring Programm.

Zweimal in der Woche laden seit Beginn der Corona-Maßnahmen eine Radiomoderatorin und ein Musiker Stationen in Kinderkliniken und Behinderteneinrichtungen zu einem Videochat ein, bei dem gesungen oder gespielt wird. Damit ermöglicht die Initiative es Kindern und Jugendlichen, die aufgrund einer ansteckenden Krankheit oder eines schwachen Immunsystems niemand besuchen darf oder weil sie Risikopatienten sind, per Handy, Tablet oder Computer Kontakt zu Angehörigen und Freunden aufzunehmen und gemeinsam mit ihnen etwas erleben. Ehrenamtliche bereiten die Beiträge für den Videochat vor, wie Bewegungslieder, Improvisationen, Filme oder kreative Projekte und betreuen die Umsetzung.

2. Preis (2x je 7.500 Euro):

Ehrenamtliche des Mehrgenerationenhauses Haßfurt nehmen seit Beginn der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus durch Telefonate, Videoschalten oder Chats Kontakt zu SeniorInnen und zu Familien auf, unterhalten sich und erfragen, ob die Menschen Unterstützung beispielsweise bei Einkäufen benötigen und organisieren diese Bürgerdienste. Mit persönlichen Briefbotschaften werden aufmunternde Worte, Rezepte, Rätsel oder andere Beschäftigungsideen verschickt.

Seit zehn Jahren ist die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe „Wir füreinander“ bereits aktiv, nun ergänzt sie ihr Engagement durch eine Internetplattform, mit deren die Hilfe koordiniert und zwischen Angebot und Nachfrage vermittelt wird. Bürgerinnen und Bürger helfen sich hier gegenseitig unkompliziert in schwierigen Alltagssituationen. Zudem werden Lese- und Lernpatenprojekte mit den Grundschulen organisiert und Vortragsabende gestaltet.

3. Preis (3x je 5.000 Euro):

Die Initiative hat ein umfassendes Stadtlexikon für die Stadt Fürth aufgebaut. Dabei verfassen die Ehrenamtlichen nicht nur die Artikel, sondern organisieren Treffen mit Zeitzeugen, führen Interviews und organisieren Schülerprojekte. Auch die StadtWiki-Tage in Fürth organisierte die Gruppe, ebenso einen FürthWiki-Tag im Stadtmuseum.

Da die 300 Ehrenamtlichen der Lesefüchse e.V. aufgrund der Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen nicht mehr in Schulen und Bibliotheken vorlesen konnten, startete der Verein ein Projekt zum digitalen Vorlesen. Die VorleserInnen nahmen Videos zuhause auf, die auf die Homepage des Vereins hochgeladen wurden. So konnte jede Geschichte zu jeder Zeit abgerufen werden. Allein bis Anfang April wurden die Videos mehr als 5000 Mal aufgerufen.

Eigentlich hätte das „Café eigenleben“ als Treffpunkt der Generationen in der Maxvorstadt eröffnen sollen – doch aufgrund der Corona-Maßnahmen zogen die Initiatoren mit der Idee ins Internet um und gründeten einen virtuellen Treffpunkt zum Austausch der Generationen in geschützter Umgebung. Ältere Menschen lernen dadurch, wie die Kommunikation über die neuen Medien funktioniert – durch Workshops, Generationen-Tandems oder Anleitungen, allesamt per Livestream oder Videokonferenz.

Wenn Sie das Video aktivieren, werden Inhalte von JW Player geladen und dadurch Ihre u.A. IP-Adresse an JW Player übertragen.

Mehr Informationen und Datenschutz
Video aktivieren

"Neue Netze, neue Nachbarn - gemeinsam digital sozial"

Obwohl die Idee für den Bürgerpreis 2020 entstand, bevor die Corona-Pandemie den Alltag bestimmte, war das Motto so passend wie dringend: Der Schwerpunkt lag 2020 auf ehrenamtlichen Initiativen, die auch digitale Möglichkeiten nutzen.

Denn kaum eine Entwicklung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens so stark wie die Digitalisierung. Die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten zur Kommunikation, Kontaktaufnahme und Teilhabe verändern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben: Früher begegnete man den Nachbarn im Treppenhaus, heute trifft man sich im Internet. Globalisierung und hohe Mobilität verstärken dabei mancherorts das Gefühl der nachbarschaftlichen Anonymität und des Aneinander-vorbei-Lebens.  

Ganz grundsätzlich gilt: Nachbarschaftliche Beziehungen müssen wachsen, sie entstehen nicht von heute auf morgen. Sie erfordern von den Beteiligten, sich für die Gemeinschaft zu engagieren, in sie zu investieren und sich immer wieder aufs Neue zu vernetzen. Das digitale Umfeld ergänzt dabei das soziale Miteinander, ohne es zu ersetzen oder auf das rein Virtuelle zu reduzieren.

Gesucht waren digital basierte Ideen, die Menschen zusammenbringen

Nachbarschaftsplattformen und soziale Medien mit lokalem Bezug vereinfachen beispielsweise den Austausch und die Interaktion, sie vernetzen Fähigkeiten und Fertigkeiten – zum gegenseitigen Nutzen. Zugleich senken sie die Hemmschwelle, miteinander auch im „echten Leben“ in Kontakt zu kommen. Ob frisch zugezogen oder alleinstehend im Alter: Nachbarn mithilfe der Digitalisierung zu verbinden, ist eine Herausforderung, in deren Mittelpunkt das reale menschliche Miteinander steht.

Viele Initiativen zeigen, dass gerade digitale Angebote zur Vernetzung die sozialen Begegnungen vor Ort erweitern und die nachbarschaftliche Verbundenheit stärken, indem sie der Anonymität entgegenwirken. Private Tauschbörsen fördern den Austausch zwischen Nachbarn, die aus verschiedenen Gründen sonst nur wenig gemeinsam haben. Andere Projekte basieren auf gegenseitiger Hilfsbereitschaft und bündeln aktive nachbarschaftliche Unterstützung.

Alle Preisträger sehen Sie in verschiedenen Video-Beiträgen auf unserem Youtube-Kanal

www.youtube.com/playlist

Weiterführende Informationen

Randspalte

Seitenanfang